Rainmaker No.1
Themenersteller
Hallo,
ich habe im Moment Probleme mit einem nächtlichen Zeitraffer durch den ein PKW mit Fernlicht durchgefahren ist. Das Streulicht hat natürlich Umgebung und Himmel massiv aufgehellt und das Material wäre so nicht vorzeigbar. Ich habe daher in AE mit viel Handarbeit die Umgebung, also Boden und Horizont korrigiert. Was bleibt ist die heftige ungleichmäßige Aufhellung und Verfärbung des Himmels. Leider ist der Himmel nicht ganz so leicht zu korrigieren, da der Helligkeitsgradient und die Bewegung der Sterne natürlich erhalten bleiben sollen. In einem anderen Zeitraffer habe ich mal bei ein paar Bildern die Sterne freigestellt und auf den gemittelten Hintergrund der umgebenden Bilder übertragen. Das macht aber einmal unglaublich viel Arbeit und ist bei rund 50 "defekten" Bildern nicht wirklich praktikabel.
Deflickerplugins helfen in diesem Fall leider auch nicht wirklich weiter, da Abstand zwischen den korrekt belichteten Bildern einfach zu groß ist und bei meinen 360° Bildern außerdem Artefakte an der Bildkante auftreten würden.
Habt ihr noch eine Idee was man zu Rettung des Material machen könnte? Kann man selektiv die zu hellen flächigen Bildteile mit einer Software irgendwie auf eine "mittlere" Bildhelligkeit herunterziehen?
MfG
Rainmaker
ich habe im Moment Probleme mit einem nächtlichen Zeitraffer durch den ein PKW mit Fernlicht durchgefahren ist. Das Streulicht hat natürlich Umgebung und Himmel massiv aufgehellt und das Material wäre so nicht vorzeigbar. Ich habe daher in AE mit viel Handarbeit die Umgebung, also Boden und Horizont korrigiert. Was bleibt ist die heftige ungleichmäßige Aufhellung und Verfärbung des Himmels. Leider ist der Himmel nicht ganz so leicht zu korrigieren, da der Helligkeitsgradient und die Bewegung der Sterne natürlich erhalten bleiben sollen. In einem anderen Zeitraffer habe ich mal bei ein paar Bildern die Sterne freigestellt und auf den gemittelten Hintergrund der umgebenden Bilder übertragen. Das macht aber einmal unglaublich viel Arbeit und ist bei rund 50 "defekten" Bildern nicht wirklich praktikabel.
Deflickerplugins helfen in diesem Fall leider auch nicht wirklich weiter, da Abstand zwischen den korrekt belichteten Bildern einfach zu groß ist und bei meinen 360° Bildern außerdem Artefakte an der Bildkante auftreten würden.
Habt ihr noch eine Idee was man zu Rettung des Material machen könnte? Kann man selektiv die zu hellen flächigen Bildteile mit einer Software irgendwie auf eine "mittlere" Bildhelligkeit herunterziehen?
MfG
Rainmaker