• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder im Zeitraffer in Helligkeit und Kontrast angleichen?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

ich habe im Moment Probleme mit einem nächtlichen Zeitraffer durch den ein PKW mit Fernlicht durchgefahren ist. Das Streulicht hat natürlich Umgebung und Himmel massiv aufgehellt und das Material wäre so nicht vorzeigbar. Ich habe daher in AE mit viel Handarbeit die Umgebung, also Boden und Horizont korrigiert. Was bleibt ist die heftige ungleichmäßige Aufhellung und Verfärbung des Himmels. Leider ist der Himmel nicht ganz so leicht zu korrigieren, da der Helligkeitsgradient und die Bewegung der Sterne natürlich erhalten bleiben sollen. In einem anderen Zeitraffer habe ich mal bei ein paar Bildern die Sterne freigestellt und auf den gemittelten Hintergrund der umgebenden Bilder übertragen. Das macht aber einmal unglaublich viel Arbeit und ist bei rund 50 "defekten" Bildern nicht wirklich praktikabel.
Deflickerplugins helfen in diesem Fall leider auch nicht wirklich weiter, da Abstand zwischen den korrekt belichteten Bildern einfach zu groß ist und bei meinen 360° Bildern außerdem Artefakte an der Bildkante auftreten würden.

Habt ihr noch eine Idee was man zu Rettung des Material machen könnte? Kann man selektiv die zu hellen flächigen Bildteile mit einer Software irgendwie auf eine "mittlere" Bildhelligkeit herunterziehen?


MfG

Rainmaker
 
Kann man selektiv die zu hellen flächigen Bildteile mit einer Software irgendwie auf eine "mittlere" Bildhelligkeit herunterziehen?

Also die Deflicker Plugins CS 1.3b1 und MSU Deflicker v1.3 machen das schon selektiv.
https://youtu.be/1HbP2cXq_xY
Geht aber leider nicht mit RAW.

LRTimelapse gleicht nur die mittlere Helligkeit aus. Man könnte natürlich auf zwei unterschiedliche Flächen Deflickern und dann per Maske zusammenfügen.

Ich habe auch einige selbst geschrieben Skripte in MATLAB. aber die arbeiten auch nicht selektiv.
 
Hallo,

die Plugins funktionieren schon, aber nur wenn einzelne Bilder oder sehr kleine Gruppen von Bildern flickern. Ist es so eine große Gruppen wie bei diesem Fall, dann ist die Wirkung kaum gegeben.

Wenn sich gar nichts findet, dann versuche ich mal ob sich nicht mit PTGui ein Weg findet einen Ausschnitt an ein mittleres Bild anzugleichen.


MfG

Rainmaker
 
die Plugins funktionieren schon, aber nur wenn einzelne Bilder oder sehr kleine Gruppen von Bildern flickern. Ist es so eine große Gruppen wie bei diesem Fall, dann ist die Wirkung kaum gegeben.

Bei den oben genannten Plugins gibt es sehr viele Parameter, mit denen man das beeinflussen kann.
 
Hallo,

ich kenne die Plugins und auch andere schon ein klein wenig länger und habe auch nicht nur einmal damit herumgespielt. Das Problem ist die Menge der berücksichtigten Bilder. Ist die zu klein, dass wird das nichts mit einem entsprechend dunklen Durchschittsbild. Der Fehler beilbt also immer deutlich heller als der Hintergrund.
Ein weiteres Problem ist, dass die genannten nur in 8bit funktionieren. (Zur Not hätte ich sie aber trotzdem benutzt) Glücklicherweise habe ich hier auch noch zwei die 16bit unterstützen und eines scheint zumindest teilweise zu wirken brächte aber noch einiges an zusätzlicher Handarbeit, auch weil es Artefakte verursacht.
Nachher versuche ich mal ob es nicht vielleicht doch mit einer automatischen Freistellung der Sterne funktioniert ...


MfG

Rainmaker
 
In einem anderen Zeitraffer habe ich mal bei ein paar Bildern die Sterne freigestellt und auf den gemittelten Hintergrund der umgebenden Bilder übertragen. Das macht aber einmal unglaublich viel Arbeit und ist bei rund 50 "defekten" Bildern nicht wirklich praktikabel.

Ich mache soetwas ähnlich auch, wenn ich z.B Wasseroberflächen in Zeitraffern glätten möchte.

-Zuerst mittle ich N Bilder
-Dann erstelle ich mir eine 1 Bit Schwarz/Weiß Maske
-Zum Schluss multipliziere ich die ungemittelten Bilder mit der Maske und die gemittelten mit der invertierten Maske und addiere sie.

Hauptaufwand ist die Erstellung der Maske. Der Rest geht per Skript.
 
Hallo,

ich schätze in meinem Fall wird es eher so etwas wie ein gleitender Median oder etwas ähnliches um die hellsten Bildanteile auszuschließen. Ein gleitendes Mittel für bis zu 41 Bilder wäre doch auch viel zu einfach, denn schließlich gibt es ja dafür ein Filter.
Die Sache mit der Maske ist das Problem, denn es wird für jedes Bild eine eigene Maske benötigt, da die Sterne sich ja weiter bewegen. Per Hand wird das echt keinen Spaß machen ...


MfG

Rainmaker
 
ich schätze in meinem Fall wird es eher so etwas wie ein gleitender Median oder etwas ähnliches um die hellsten Bildanteile auszuschließen. Ein gleitendes Mittel für bis zu 41 Bilder wäre doch auch viel zu einfach, denn schließlich gibt es ja dafür ein Filter.

Median mit bis zu 7 Bildern mache ich auch. Bei größeren Werten geht der Rechenaufwand ziemlich hoch.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1851216

Die Sache mit der Maske ist das Problem, denn es wird für jedes Bild eine eigene Maske benötigt, da die Sterne sich ja weiter bewegen.
Ich dachte du wolltest den Hintergrund von den Sternen trennen..

Ein Beispiel Bild würde für das Verständnis helfen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten