• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder für Ausdrucke/Kalender skalieren?

Kleene74

Themenersteller
Same same but different.. ich denke, das Thema kommt hier öfter, aber finde gerade keine passende Antwort:
Ich kann mich endlich mal dazu durchringen, einen A1-Kalender zu erstellen bei white wall, soweit so gut. die gehören ja nun zu Cewe und haben quasi das selbe Programm zur Erstellung der Fotoprodukte, aber ich glaube, drucken tun sie noch selbst.. spielt ja auch keine Rolle.

Jetzt habe ich meine FF-Bilder entwickelt als tiff mit 300ppi und fast nicht beschnitten, so dass sie laut PS eine Grösse von knapp 60x35cm haben.
Fülle ich nun den A1-Kalender mit einem Bild ab, also ca. die selbe Grösse (60x35cm) meckert das Programm, die Details wären nicht sauber, ich soll nicht so sehr zoomen...

Wie soll ich vorgehen? Normal sollte es ja kein Problem sein, mit einem FF-Bild einen A1-Ausdruck zu machen?
- soll ich es einfach ignorieren?
- habe ich einfach falsch entwickelt/gespeichert?
- soll ich die Bilder selbst hochskalieren? falls ja, wie am besten? (ich würde in PS einfach die Bildgrösse anpassen und bikubisch schärfen einstellen?)
- soll ich das das Programm machen lassen? d.h. die automatische Bildoptimierung einschalten? (wodurch ja aber auch meine Entwicklung übersteuert wird?)

Fragen über Fragen, ggf. kann mir jemand kurz meine Bedenken nehmen?
Mercii
 
Du könntest über Lightroom oder ein anderes Programm, das sowas kann, "intelligent" (d.h. KI-basiert) hochskalieren lassen. Im geringen Rahmen kann das bei manchen Motiven Vorteile bringen. Bei einer Größe von A1 denke ich nicht, dass es nötig ist. Die 300ppi sind auf A1 auch nicht zwingend erforderlich, bedenke den Betrachtungsabstand. Ich selbst habe einen etwas größeren Print (140x80 oder so) im Wohnzimmer, den ich wirklich sehr oft vor Augen habe, der ein Teleobjektivpanorama ist, mit wirklich viel MP, sodass die 300dpi locker erreicht wurden, aber faktisch trete ich doch nie so oft nah daran heran, dass das auch nur annähernd eine Rolle spielt.
Ich würde mir nicht zu viel Sorgen machen. Wenn es das Gewissen beruhigt, kann man ja die Datei vorher bisschen aufblasen, aber dann muss man auch nochmal wirklich gründlich nachschauen, wo da die KI welche Details hinzugebastelt hat. Das sieht oft im großen und ganzen gut aus, und dann steckt der Teufel doch im Detail, das man ja unbedingt zusätzlich wollte.
Ich würde einfach drucken und es kommen halt die ppi heraus, die herauskommen.
 
Ich hatte mal ausversehen eine Datei, die ich auf A4 300 dpi Drucken lassen wollte, versehentlich auf 10x15 300DPI verkleinert und die dann diese zu kleine Datei als A4 druckenlassen.
Es war eine sehr fein verästelte Weide mit vielen feinen Details. Und das 10x15 Bild sah auf A4 sehr gut aus.
Da ich es jetzt wissen wollte, habe ich dann dieses Bild, diesmal Korrekt auf A4 300dpi nochmals drucken lassen.
Das Ergbnis?
Auf den ersten Blick keines, wenn ich dann mit der Nase und Lupe drauf bin, waren manche Details beim korrekten Ausdruck etwas besser.
Lege ich die beiden Bilder anderen zum Vergleich vor, ohne einen hinweis auf den Unterschied zu geben, war die Aussage immer, was soll da unterschiedlich sein, die sind doch genau gleich. die meisten erkennen dann nicht mal die kleinen Unterschiede, wenn man sie an die Stellen hinführt.
Die Firmen (bei mir Saal) haben da wohl eine sehr optimale Skalierung in ihrem Workflow.

Du würdest bei ungefähr 210DPI landen,
Mein Beisiel war ungefähr 150DPI

Falls du Angst hast, mache einen Versuch mit A4 oder 10x15 cmund der aus deiner Datei resultierenden DPI, am besten mit einem Ausschnitt mit vielen Details, am besten mit realen 300DPI und den 200DPI.
 
Zuletzt bearbeitet:
merci für eure Antworten,
im Tenor also nix machen? auch keine automatische Bildoptimierung? oder soll ich die ppi schon selbst etwas runter nehmen? (obwohl ich es schon lieber die Profis machen lasse, alles, was ich nicht selbst machen muss in der Bearbetung, kann nur besser werden..)

Die Sache mit dem Betrachtungsabstand ist mir schon auch klar, die Nachbarn haben auch ein Bild von mir mir 120x80cm an der Wand hängen.. man sieht natürlich nix, wenn man 3m Abstand hat (ausser, dass es verdammt gut aussieht :lol:)



aber beim Nachschauen in meinem Bildfundus ist mir jetzt trotzdem noch eine Frage aufgeploppt, die wahrscheinlich nur von meiner Unwissenheit zeugt..
ich habe 2 verschiedene Kamera-Systeme
Fuji-APSC und Pentax-K1 (Fulframe)
in der Bridge werden mir die jpg-Bilder ooc
- für Pentax mit 7360x4912 und 300ppi angezeigt
- die Bilder von Fuji mit 7728x5152 aber nur 72ppi.

warum diese unterschiedlichen ppi? Ist das eine Einstellung in der Cam? muss ja fast?
Was ist denn der Sinn davon? also von der 300 und/oder den 72? Herstellerphilosophi?
Oder iregndwas in der der Bridge? Ich arbeite mit ACR und nicht LR, also eine Importeinstellung kann es ja nicht sein..

sorry, ich habe alles, was ich vor Jahren mal gelesen habe über diese ppi und dpi Zeug wieder vergessen 😇
 
300ppi oder 72ppi sind reine (willkürliche) Definition. Das Bild hat unverrückbar X Pixel x Y Pixel. Das, und nur das, ist was zählt.

Wenn Du nun ein Ausbelichter, Monitor oder sonstwas hast, kannst Du mit Kenntnis der ppi/dpi zurück rechnen, welche Breite/Höhe in cm oder inch mit der angegebenen (gerätespezifischen) Auflösung erreicht werden können.

Mach Dich frei von den Dingen, die belasten heute nur unnötig. Natürlich ist ein gesundes Gespür sinnvoll für Vorhaben. Kleine Bildchen auf Hauswandgröße drucken ist natürlich Unfug, aber die für heute normale Pixelabmessungen können die GEräte oder Anbietersoftware selber sinnvoll skalieren.

Vor einigen Jahren ging sowas in der Nikonwelt mit D700 und 12MP, heute hängt hier immer noch ein 120cm Acrylbild aus 12MP (y)
 
- soll ich die Bilder selbst hochskalieren? falls ja, wie am besten? (ich würde in PS einfach die Bildgrösse anpassen und bikubisch schärfen einstellen?)
Ich würde das so machen. Das ist zwar nur Feintuning, aber du kannst dir anschauen welcher Skalierungsalgorithmus dir am besten gefällt, und besonders das nachschärfen zu optimieren. Für kleinere Drucke liefert die Schärfefunktion des Lightroom-Export gute Ergebnisse, für größere Drucke nehme ich den NIK Output Sharpener.
 
Einstellung in der Cam? muss ja fast?
Was ist denn der Sinn davon? also von der 300 und/oder den 72? Herstellerphilosophi?
Auch wenn es an der Stelle egal ist, wenn da 300 drinstehen, dann hat das für alle unbedarften Nutzer einen Vorteil, gegenüber 72dpi.
Wenn der unbedarfte Nutzer ein 72dpi Bild mit 20mp von den angezeigten 1x1,5 Meter auf 10x15cm verkleinert, hat er nur noch 0,12 Mp übrig.
Wäre dem Bild 300dpi mitgegeben worden, hätte er ca 2 Megapixel für die 10x15 erhalten.
Ich betreue die zusammen mit einer Bekannten die Homepage und den Gemeindebrief / Flyer unserer Kirchgemeinde, was wir an Schrottbildern genau wegen dieser Thematik zugeliefert bekommen ist spaßfrei.
Die bringen A5 mit 150dpi, da bräuchte ich auch A3 zum Aufhängen. Teilweise geht's, teilweise wirds halt nichts.
Und keiner ist bereit sich auch nur ansatzweise damit auseinander zu setzen.
 
Mein langjähriger Eindruck ist, dass Leute, die mit ppi-Rechnung, Skalieren und Nachschärfen nicht wirklich gut vertraut sind, damit sehr häufig sehr viel Unfug machen und das Ergebnis im Zweifel eher verschlechtern als verbessern. Von daher würde ich empfehlen: Entweder sehr gründlich in die Materie einarbeiten und ggfs. auch eigene Tests machen – oder das Skalieren gleich ganz dem Dienstleister überlassen. Diese Warnung gilt gleichermaßen fürs Hoch- und Runterskalieren.

Als die Internetzugänge (Upload-Raten) noch sehr lahm waren, kam man für Bildbestellungen und dergleichen noch nicht ums Runterskalieren rum. Aber heute sollte die Dateigröße meist kein Problem mehr sein – schon gar nicht für Einzelbilder. Wenn man eine 60-MP-Kamera hat und plant, 500 verschiedene Urlaubsfotos jeweils in 9 x 13 cm zu bestellen, mag das anders sein. Aber sowas macht ja auch fast niemand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich meine FF-Bilder entwickelt als tiff mit 300ppi und fast nicht beschnitten, so dass sie laut PS eine Grösse von knapp 60x35cm haben.
Fülle ich nun den A1-Kalender mit einem Bild ab, also ca. die selbe Grösse (60x35cm) meckert das Programm, die Details wären nicht sauber, ich soll nicht so sehr zoomen...
Kurze Frage: Wo finde ich den bei WW A1 Kalender, nur in der Downloadsoftware?
 
Mein langjähriger Eindruck ist, dass Leute, die mit ppi-Rechnung, Skalieren und Nachschärfen nicht wirklich gut vertraut sind, damit sehr häufig sehr viel Unfug machen und das Ergebnis im Zweifel eher verschlechtern als verbessern.
Tja ... Mathematik dritte Klasse Grundschule überfordert heutzutage die meisten Leute, deren Schulzeit länger als vier Wochen her ist.

.
Oder soll ich die ppi schon selbst etwas runternehmen?
Ähm ... diese Frage deutet darauf hin, daß du keine blasse Ahnung hast, was du tust. Deswegen noch einmal die Frage: wieviele Pixel haben deine für den Kalender bearbeiteten TIFF-Dateien? Es sollen ungefähr 7000 × 4000 Pixel sein.
 
Darf ich noch mal nachhaken @Kleene74 ?
Was sind FF-Bilder?? Firefox-Bilder? Full-Frame-Bilder? Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und auch @01af wollte das ja schon wissen . Und wenn ein Photoshop-Guru wie Olaf Giermann damit nichts anfangen kann, bin ich wohl doch auch nicht ganz blond.
Alles andere ist bereits gesagt ppi hat nur etwas mit der Darstellung auf dem Ausgabemedium zu tun.

Nur noch mal so, wenn Dein Bild 6000Pixel x 4000Pixel groß ist und Du es auf 60x40cm ausdrucken lässt , hat der Ausdruck 100Pixel/cm oder 254 ppi (Pixel pro Zoll).
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich noch mal nachhaken @Kleene74 ?
Was sind FF-Bilder?? Firefox-Bilder? Full-Frame-Bilder? Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und auch @01af wollte das ja schon wissen . Und wenn ein Photoshop-Guru wie Olaf Giermann damit nichts anfangen kann, bin ich wohl doch auch nicht ganz blond.
Alles andere ist bereits gesagt ppi hat nur etwas mit der Darstellung auf dem Ausgabemedium zu tun.

Nur noch mal so, wenn Dein Bild 6000Pixel x 4000Pixel groß ist und Du es auf 60x40cm ausdrucken lässt , hat der Ausdruck 100Pixel/cm oder 254 ppi (Pixel pro Zoll).
Merci Pauline, ja wie gesagt, hatte mcih vor Jahren mal kurz darin eingelsen, seit dem im ACR für mich etwas passendes eingestellt für das Speichern und ja auch immer damit gut gefahren.. nun meckert diese Software...
ja FF steht für Fullframe.. ist das nicht üblich? wollte eigentlich nur sagen, dass doch da ein grosser Sensor dahinter steckt hinter den Pics...
Pixel habe ich ja schon gesagt, ca. 7300x5000.

Merci an alle, ich mache mal nix mit den Pics, mir fehlt da jetzt Zeit und Nerv,mich da noch einzuarbeiten..
 
Merci an alle, ich mache mal nix mit den Pics, mir fehlt da jetzt Zeit und Nerv,mich da noch einzuarbeiten..
Da muss man sich nicht einarbeiten, das ist einfach nur mal 7 Sekunden nachdenken.

DPI = Dot per Inch, heißt auf Deutsch "Punkte pro 2,54cm". Feierabend. Früher galt die Faustregel "gutes Druckerzeugnis 300dpi".

Du hast eine Pixel-Datei mit sagen wir mal 7000 horizontal und 4000 vertikal. Jetzt kannst Du in die Datei jede Dir in den Kopf kommende DPI-Zahl reinschreiben. Das Foto bleibt immer ein Foto mit 7000x4000 Pixeln.

Wenn Du nun an ein Gerät kommst, dass die DPI interpretiert, macht es folgendes: Es teilt die 7000 und die 4000 durch die DPI-Zahl und erhält dann eine cm-Zahl für die Kantenlänge. Beispiel 300dpi -> 7000Px/300dpi*2,54cm=59,27cm Kantenlänge horizontal.

Trotzdem bleibt die Datei von Pixelanzahl und Dateigröße gleich. Pixel bleiben immer Pixel und auch wenn Du in die Datei 72dpi reingeschrieben hast, bleiben es genau so viele Pixel wie sie mit 300dpi hat.

Hex hex, o einfach ist das.

Bei einem Monitor mit PPI (Pixel per Inch) ist es genau so einfach ;) Früher kam man unter dem Schlagwort "Dreisatz" damit in der Schule in Berührung, wenn man die Segel bis dahin nach + - x und / noch nicht gestrichen hatte.
 
Pixel habe ich ja schon gesagt, ca. 7300 × 5000.
Na, das ist mehr als genug für qualitativ hochwertige Drucke im A2-Format. Wenn der Druckdienstleister meckert, dann hat der ein' an Waffel ... oder du hast irgend etwas bei der Bedienung der Layout-Software falsch gemacht. Pixel sind jedenfalls genug da. Und irgendwelche PPI- (oder gar DPI-[sic])Werte können dir dabei ganz egal sein.
 
ja ich bin alt genug, dass ich den Dreisatz noch so gut gelernt habe, dass ich eine technischen Beruf gelernt habe und er mich täglich begleitet :ROFLMAO:

ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden... dh, falls ich einen Druck mit unumstösslichen 300dpi will, dann ist das Bild gerade mal so 60*40cm (um mit deinen Zahlen zu rechnen), reichen mir auch 100dpi (weil ich meinetwegen nie näher als 5m an das Bild ran komme), dann kann ich es auch auf 1.75m breite noch gut drucken ? die eigentlichen dpi ergeben sich dann aber beim Druck, oder? --> bei meinen (beschnittenen) Bildern ergäbe das dann wohl knapp 290 dpi, sollte wohl ausreichen 🤣

merci, habe es verstanden :ugly:

Da muss man sich nicht einarbeiten, das ist einfach nur mal 7 Sekunden nachdenken.

DPI = Dot per Inch, heißt auf Deutsch "Punkte pro 2,54cm". Feierabend. Früher galt die Faustregel "gutes Druckerzeugnis 300dpi".

Du hast eine Pixel-Datei mit sagen wir mal 7000 horizontal und 4000 vertikal. Jetzt kannst Du in die Datei jede Dir in den Kopf kommende DPI-Zahl reinschreiben. Das Foto bleibt immer ein Foto mit 7000x4000 Pixeln.

Wenn Du nun an ein Gerät kommst, dass die DPI interpretiert, macht es folgendes: Es teilt die 7000 und die 4000 durch die DPI-Zahl und erhält dann eine cm-Zahl für die Kantenlänge. Beispiel 300dpi -> 7000Px/300dpi*2,54cm=59,27cm Kantenlänge horizontal.

Trotzdem bleibt die Datei von Pixelanzahl und Dateigröße gleich. Pixel bleiben immer Pixel und auch wenn Du in die Datei 72dpi reingeschrieben hast, bleiben es genau so viele Pixel wie sie mit 300dpi hat.

Hex hex, o einfach ist das.

Bei einem Monitor mit PPI (Pixel per Inch) ist es genau so einfach ;) Früher kam man unter dem Schlagwort "Dreisatz" damit in der Schule in Berührung, wenn man die Segel bis dahin nach + - x und / noch nicht gestrichen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das ist mehr als genug für qualitativ hochwertige Drucke im A2-Format. Wenn der Druckdienstleister meckert, dann hat der ein' an Waffel ... oder du hast irgend etwas bei der Bedienung der Layout-Software falsch gemacht. Pixel sind jedenfalls genug da. Und irgendwelche PPI- (oder gar DPI-[sic])Werte können dir dabei ganz egal sein.

ja mein Endgedanke ist jetzt auch, dass entweder meine Bilder einfach zu schlecht/komisch bearbeitet sind, dass das Programm zu wenige Details findet oder es ist eine komisch standarteinstellung ind er Sodtware, die ggf. mit genau den 300dpi irgend was fiktives ausrechnet und dann meckert...
ihr kennt ja evtl. dieses grüne Smily bei Cewe & Co.
das hat ja (wenn man bei 'i' drauf drückt, noch mehrere Unterteilungen und es meckert eben nur bei Details, der Rest ist ok)
 
... falls ich einen Druck mit unumstößlichen 300 dpi will, dann ist das Bild gerade mal so 60 × 40 cm (um mit deinen Zahlen zu rechnen). Reichen mir auch 100 dpi (weil ich meinetwegen nie näher als 5 m an das Bild ran komme), dann kann ich es auch auf 1,75 m Breite noch gut drucken?
Genau so ist es ... außer, daß es hier um ppi geht; dpi ist etwas anderes.

Und ja – für ein Bild, das in einem Rahmen oder als Kalender an die Wand gehängt werden soll, wären 100 ppi vollkommen ausreichend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten