• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder einer Trauung in einem Kellergewölbe

NackteElfe

Themenersteller
Hallo,

ich stehe vor dem Problem, dass ich gebeten worden bin auf einer standesamtlichen Trauung in einem Kellergewölbe das Brautpaar zu fotografieren. In dem Raum ist es sehr dunkel und gibt kein natürliches Licht. Ohne Blitz kann ich dort nicht fotografieren, ausserdem kann ich den Raum nicht vorbereiten, da im gleichen Raum bereits vorher eine Trauung stattfindet.

Daher ist mein Gedanke zwei Blitzgeräte auf Stativen und eines auf der Kamera zu verwenden. Ein Blitzgerät stände vorne rechts vor dem Brautpaar, eines dahinter und ich würde von vorne links fotografieren.

Das Setup hätte ich schnell aufgebaut und würde in meinem Augen das Beste aus vorhandenen Mitteln und der Örtlichkeit holen.

Hat jemand andere Ideen? Oder übersehe ich vielleicht sogar etwas wesentliches?
 

Anhänge

ich habe noch nie bei einer Trauung geblitzt, egal wo.
Na ja,.. wenn es da vielleicht nur Glühlampenlicht oder gar auch Kerzen gibt, dann bräuchte man ohne Blitz schon die absolute High-End-Ausrüstung, damit das was wird.
Allerdings will das Blitzen in solchen Situationen auch "gelernt" sein, damit die Atmosphäre nicht zerstört wird und/oder damit man es den Bildern nicht so ansieht. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich hab' denen auch geraten einen professionellen Fotografen anzuheuern. ;)

Mit ISO3200 und sehr ruhiger Hand könnte ich dort auch ohne Blitz fotografieren, aber das schafft meine alte 40D eher schlecht als recht.

Aber ich glaube der Blitz muss in dem Fall sein, ich werde mich bemühen nicht zu aggressiv zu blitzen. :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dort nicht blitzen, das kann zu schnell zu einer Katastrophe werden.

ISO ist das eine, eine lichtstarke Linse das andere. Ich bin der Meinung, dass man mit einer 1.4er Optik, ggf IS oder Stativ immer irgendwie ein paar Bilder hinbekommt.

Wenn dort so wenig Licht vorhanden ist, würde Blitzlicht sehr sehr schnell zum Hauptlicht, und entsprechend dem Licht wird es übelste Schatten geben, die mehr kaputtmachen, als das Licht nutzt.

Sollte Kamera oder Linse nicht in technisch ausreichendem Maße vorhanden sein, würde ich mir sowas antsprechend ausliehen, oder den Job sein lassen.
 
natürlich kannst Du dort 'Blitzen' :angel: ...

natürlich das ganze manuell und so, das
hinterher keiner merkt, das Du geblitzt
hast :top: ...

wenn Du die Möglichkeit hast, 'trainiere'
vorab und mache Probeaufnahmen...

'richtig blitzen' ist so schwer nicht :top: ...
 
Daher ist mein Gedanke...

Hast Du diese Gedankenn denn auch mal dem Brautpaar gegenüber geäußert? Ich wüsste nicht, ob ich bei meiner eigenen Trauung von 3 Blitzen eingezingelt sein wollte.

Vom technischen Aspekt her ist das natürlich alles möglich, aber die vorhandene Lichtsituation, die schnell durch (massiven) Blitzeinsatz zerstört wird, wurde ja schon angesprochen. Wie wären denn s/w-Bilder? Das Rauschen einer 40D kenne ich jetzt nicht, aber in s/w sieht das meist alles noch recht verträglich aus.

Gruß
Matthias
 
Du solltest auch bedenken, dass Du durch drei Blitze Deinen eigenen Bilder komplett mit störenden Elementen zustellst. Egal wo Du hinfotografierst, wird was im Weg stehen, oder Licht mitten in Deine Optik flashen. Zudem versaust Du die Bilder mitfotografierenden Gäste mit komischen Stativen. Ich möchte sogar soweit gehen, dass ich sagen würde: Blitzen (insbesondere mit drei Blitzen und Stativen) -> no go!
 
ich habe noch nie bei einer Trauung geblitzt, egal wo.

Schön.
Aber:

1. hilft das dem TO nicht weiter, und
2. muss es in dem dunklen, fensterlosen Raum irgendeine Art von Beleuchtung geben - eine Deckenlampe, Wandlampe, irgendwas; wo steht nun geschrieben dass diese vorhandenen Beleuchtungen für das Foto besser geeignet sind als ein oder zwei mit Überlegung eingesetzte Blitze?
 
Zwei regelbare Dauerlichter seitlich, aber außerhalb des Kamerawinkels, die nur Wände und Decken anstrahlen und damit indirekt-diffuses Licht abgeben.

Ich solchen Fällen spricht aber prinzipiell nichts dagegen, in Absprache mit Brautpaar und Standesbeamtem/Geistlichen solche Aufnahmen nach dem eigentlichen Akt nochmal nachzustellen, damit den übrigen Gästen die Stimmung der eigentliche Trauhandlung durch grelles Licht/Blitze nicht versaut wird.
 
Ich würde die blitze zwar einpacken, aber stecken lassen, wenn es nur irgendwie geht.
Das risiko ist imho zu hoch, dass der standesbeamte im blitz steht, ein blumenstraus oder eine kerze am tisch einen schatten wirft, ein besucher im mittelgang das stativ umwirft oder du soch kreuzende schatten irgendwo im bild hast.
Solltest du mit iso6400,f2 noch immer nicht auf 1/60 sec kommen, kannst du die blitze eventuell über das gewölbe leiten und für ein globales licht sorgen, damit die stimmung nicht so versaut ist.
Wenn du die kameraeinstellungen möglichst nahe an denen mit nur vorhandenem licht lässt, sollte man auch von den gästen was sehen.

Im zweifelsfall auftrag ablehnen.

Lg bernd
 
Ich solchen Fällen spricht aber prinzipiell nichts dagegen, in Absprache mit Brautpaar und Standesbeamtem/Geistlichen solche Aufnahmen nach dem eigentlichen Akt nochmal nachzustellen, damit den übrigen Gästen die Stimmung der eigentliche Trauhandlung durch grelles Licht/Blitze nicht versaut wird.

:top:
Man könnte sogar das "In solchen Fällen" durch "Grundsätzlich" ersetzen: das wichtigste bei einer Hochzeit sind nicht die Fotos... Da das natürlich jeder so halten kann, wie er mag, ist die Absprache mit den Beteiligten die wichtigste Vorbereitung. (Bei uns sagte seinerzeit der Pfarrer nicht "kein Blitz", sondern "keine Fotos während der Messe", und ich war mit ihm einer Meinung.)
 
Nun, es ist "nur" eine standesamtliche Hochzeit... ;)

Aber eure Argumente haben auf jeden Fall was für sich. Ich denke allerdings schon, dass ich wie oben geplant die Blitze für 2,3 Aufnahmen verwenden werde und zum Beispiel über die Gewölbe-Decke blitzen werde. Mal schauen was passiert. Ich werde versuchen vorher ein paar Testaufnahmen zu machen damit ich mit niedriger Blitzleistung und nur sehr wenigen Aufnahmen das gewünschte Ergebnis erreiche.
 
Ich weiß gar nicht was hier alle gegen die Blitze haben??? Indirekt geblitzt über Decke oder Rückwand kann durch die Zoomverstellung auch eine Stimmung erzielt werden. Und die Vorhandene wird in diesem Fall die schlechtere sein. Also ist Blitz absolutes MUSS! Es sei den das Brautpaar sitzt an einem Fenster!
Das indirekte Blitzen wiederum braucht ein wenig Übung und Verständnis von Einfallswinkel = Ausfallswinkel.......bla bla bla aber so dramatisch ist das auch nicht! Ich Blitze sehr oft und alle wundern sich immer warum das nicht geblitzt aussieht.

Meine Meinung:

Wer Blitzen strickt ablehnt kann es nicht oder ist OBERSUPERDUPER Fotograf!:evil:
Wer nur Blitzt kann es auch nicht!:evil:

Mann muss halt wissen wann man es braucht und wann nicht. Und bevor mich einer Haut....Natürlich geht es auch komplett ohne;) Mann steckt halt hier und da ein bissel ein. Was aber beide seiten betrifft.

mfg
DB
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich würde einen Weg finden, wie ich das vorher dort Vorort ausprobiere. Die Lichtverhältnisse werden gleich sein wie bei der Trauung und mit der richtigen Ansprache lässt sich jede Tür öffnen.

Beachte auch, dass es mit Blitzen schnell zu einer Mischlicht-Situation kommt. Dagegen kannst Du farbige (Lee-) Folie auf den Blitzen anbringen. Oder Du überpowerst das Umgebungslicht, was aber der Stimmung abträglich ist, die Du ja einfangen willst.

Die Abstimmung im Vorfeld mit Brautpaar UND Standesbeamte löst alle Unstimmigkeiten im Voraus.
 
...oder einfach nur ein Hochzeitsgast oder der Standesbeamte, dem die Blitzerei tierisch auf den Sack Zeiger geht.

Da fragt man vorher den Standesbeamtem und das Brautpaar! Die Gäste haben da nichts zu sagen. Es geht schließlich um das Brautpaar. Es ist ihr Tag. Wenn die nichts dagegen haben und der Standesbeamte gut drauf ist steht dem nichts mehr im Weg!
Aber übertreiben sollte man es auch nicht! ;)

Kann schon verstehen das es situationen gibt da sollte man lieber etwas zurückschrauben.

mfg
 
Volle Zustimmung :top:

Ich würde auch wenn dann versuchen mit max. einem Blitz auf der Kamera auszukommen. Evtl. nach hinten an die Decke/Wand zu blitzen, damit man eine indirekte Beleuchtung bekommt :cool:

Ich denke auch, dass wird die beste Lösung (und unaufdringlichste) sein. Die Wände werden wahrscheinlich grau sein. Da dürfte der Weißabgleich später nicht so dass Problem werden.

Ich war in einer ähnlichen Situation. Stockefinster im Standesamt und "nur" ne 50D. Iso aufs maximal erträgliche Maß (mit Zusatzblitz geht meist eine Stufe mehr, bevor das Rauschen unerträglich wird), also z.b. 1600. Zeit auf der sicheren Seite wegen Verwacklungen. Blende so weit auf wie möglich und so geschlossen wie nötig (Schärfentiefe). Alles natürlich in M und Blitz bouncen mit TTL. Evtl. Blitzkorrektur.
Ich hatte zum Glück eine weiße Decke, aber später einen "tollen" Lichtmix aus Glühbirnen, Fensterlicht und Blitz. Habs aber dank RAW halbwegs hingekriegt und in s/w siehts eh keiner mehr.
ABBC wäre auch noch ne Möglichkeit. Sieht natürlich nicht professionell aus, aber manchmal muss man eben Dreck fressen, um zum Ziel zu kommen. Das geht Profis auch manchmal so.
 
In dem Raum ist es sehr dunkel und gibt kein natürliches Licht. Ohne Blitz kann ich dort nicht fotografieren, ausserdem kann ich den Raum nicht vorbereiten, da im gleichen Raum bereits vorher eine Trauung stattfindet.

Daher ist mein Gedanke zwei Blitzgeräte auf Stativen und eines auf der Kamera zu verwenden. Ein Blitzgerät stände vorne rechts vor dem Brautpaar, eines dahinter und ich würde von vorne links fotografieren.

Hat jemand andere Ideen? Oder übersehe ich vielleicht sogar etwas wesentliches?
Bisher wurde eigentlich schon alles gesagt.
Ein Hinweis noch: Wenn Du die beiden Blitze auf Stative stellst, werden sie gern zur Stolperfalle oder wie Mirko schon schrieb zum Bildbestandteil.
Wenn Du blitzt, ist natürlich indirektes Blitzen Pflicht. Unterschätze aber nicht das Zusammenspiel und die Abstimmung. Du willst *drei* Blitze kontrollieren - Hut ab. Im Studio geht das, aber im Standesamt ohne evtl. vorher Testaufnahmen gemacht zu haben, wird das ein Pokerspiel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten