• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder aus der Luft

Andreas Mager

Themenersteller
Hi Leute,
ich bin Gleitschirmflieger und mache gern Bilder während ich unterwegs bin.
Leider muß ich immer wieder feststellen das mein Ergebnis irgendwie besser sein könnte und würde mich daher über ein paar Tips freuen.

Meine Aussrüstung: Nikon D5100 mit Nikkor 18-55 1:3.5-5.6

Meine Möglichkeiten die Einstellungen während des Fluges zu verändern halten sich in Grenzen. Ich kann zwar ohne Probleme am Einstellrad drehen aber die feinheiten einstellen ist mit Handschuhen sehr schwer. Deshalb wäre es perfekt wenn ich schon vorm Start alles einstelle und dann nur noch draufhalten muß.
Meine Motive sind meistens Berge und andere Piloten.
Problem hierbei. Die einen stehen Jahrtausende ruhig rum und ich bewege mich. Bei den anderen sind bei in Bewegung.

Welche Einstellungen würdet ihr mir Empfehlen.

Ich hab Euch mal 3 Bilder dazugestellt das ihr wisst was ich meine.

Ich freu mich über jeden Tip.
 

Anhänge

vom Schilf aus würde ich sagen : den mittigen focussensor benutzen und auf blendenautomatik bzw. möglichst für schnelle zeiten sorgen.......
 
Guude,

kannst ja mal folgendes versuchen:

  • Im Raw-Format fotografieren. Dann ist die Farbthemperatur schon mal aus den Füßen. Für Korrekturen von Helligkeit und Kontrast bleibt mehr Spielraum. Brauchst aber eine Software für und mußt Dich etwas einarbeiten.
  • Belichtungsreihen erstellen (bracketing). Ergibt Sicherheit bei der Belichtung. (siehe Anleitung Deiner Kam)
  • Ich weiß nicht, ob Deine Kam das kann: Im M-Modus Blende und Zeit vorwählen und Iso auf Automatik stellen. Macht als Ergänzung zum Bracketing Sinn.
  • Weitwinkel-Objektiv für die "Tiefe des Raums"
  • langes Zoom um nah an die Piloten zu kommen. Da dann aber nicht mehr mit Blende 8 sondern eher 3,5 oder offener. (Brauchst dann aber entweder 2. Body oder mußt sie abwechselnd verwenden)
  • Zu Uhrzeiten springen, bei denen die Lichtverhältnisse spannender sind. Früh morgens kurz nach Sonnenaufgang, anstatt kurz vorm Mittagessen oder 5 Uhr Tee.

LG Manfred
 
Was mir aufgefallen ist: die Bilder sind grob so um die Mittagszeit herum aufgenommen worden. Dadurch kommt z.B. bei deinem Bergbild der bläuliche Dunst zustande.
Abhilfe schafft da Bildbearbeitung und das Photographieren eher morgens und am späteren Nachmittag.

Auch kommen die Motive nicht richtig rüber, weil sie nicht formatfüllend abgebildet sind und das Auge "keinen Halt" findet.

Ich würde hier mit TV arbeiten (k.A. wie das bei Nikon heißt), auf 1/500stel stellen, und evtl. eine oder zwei Blenden unterbelichten.
 
Tja, das mit dem Starten (springen) und dem Zeitpunkt das gibt mir der Wettergott vor. Ich muß dann Starten wenn ich Hoffnung habe mich in der aufsteigenden Thermik halten zu können oder nach Möglichkeit sogar aufzudrehen. Also da kann ich nix dran ändern.
Auch die Möglichkeit des Zooms ist nicht wirklich praktikabel da meine Cam ja in ner kleinen Fronttasche untergebracht wird um beim Start und bei der Landung nicht im Weg zu sein.
Ihr müßt Euch das so vorstellen das ich während des Starts die Cam in ner Tasche eingepackt habe und diese dann wenn ich in ruhiger Luft unterwegs bin raushole. Da kann ich dann auch mal die Steuerleinen loslassen. Die Cam ist allerdings immer mit einen Schnur gesichert.
Wir Gleitschirmflieger springen nicht, wir laufen einfach an nem Hang runter bis wir abheben. Dann geht es in die Thermik (aufsteigende Warmluft) und wenn alles gut geht nach oben bis an die Basis ( unter die Wolken).
Dort angekommen will ich dann geile Luftbilder machen von den Bergen und manchmal halt auch von anderen Piloten die mit mir zusammen fliegen.
Was das Nachbearbeiten angeht, hab ich mit meiner alten Photoshop Software recht einfach hingekiegt, aber ich wollte hier die unveränderten Posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Verschlusszeiten wurden ja schon erwähnt. Aber mal was anderes:

Du suchst eine Kamera an der man möglichst wenig einstellen muss, klein und kompakt muss sie sein und leicht bedienbar. Was hälst du denn von einer Kompaktkamera nur für die"Ausflüge" ? Alles was du erwähnt hast spricht gegen eine DSLR. Bevor du in irgendetwas für deine Kamera investierst kannst du dich ja auch mal nach einer 2. Kamera umschauen:D
 
Du bewegst Dich in einem Zielkonflikt: Alles was gut ist für mehr Thermik beim Gleitschirmfliegen begrenzt durch grelles Sonnenlicht gegen Mittag, Dunst und Luftflimmern Deine fotografischen Ergebnisse.

Der einzige gute Rat, den ich Dir geben kann: meide Jahreszeiten (Frühling) und Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit. Je trockener die Luft, umso besser die Fernsicht.

LG Steffen
 
Auch die Möglichkeit des Zooms ist nicht wirklich praktikabel da meine Cam ja in ner kleinen Fronttasche untergebracht wird um beim Start und bei der Landung nicht im Weg zu sein.

Vielleicht klappt ja folgende Lösung:
Kam relativ knapp um den Hals. Um den Bauch 1 oder 2 Gummibänder (so wie in Schlafanzughosen, vielleicht etwas breiter, gibts im Kaufhaus bei den Kurzwaren). Da steckst Du die Kam mit dem Objektiv rein, daß das dieses noch über der Gürtellinie endet und Dich nicht beim Laufen stört.
Oder Du kaufst einen passenden Objektivköcher, läßt bei nem Änderungsschneider einen Gurt dran nähen und hast dann eine Art Schulterholster für Deine Kam. Oder das ganze am Gürtel und brauchst dann noch eine einfache Verschlußmöglichkeit. Gummispanner zum rüberziehen und einhaken.
Mit einer Ritsch-Ratsch und ohne Tele, sagen wir mal 200mm, kannst Du natürlich auch schöne Totalen machen, aber wirst jedenfalls nicht nah an Deinen Kollegen ran kommen.
LG
Manfred
 
Gurte hat er schon vom Gleitschirm her genug. Da die sich nicht in die Quere kommen dürfen - Sicherheit - halte ich diese Überlegungen - die am Boden funktionieren dürften - in der Luft für schwierig umzusetzen.

LG Steffen
 
Gurte hat er schon vom Gleitschirm her genug.

Es gab/gibt da eine spezielle Halterung für das Cockpit/Flight Deck/Frontcontainer - nagelt mich nicht fest, ich glaube von GIN - , ist aber eher was für Kameras kleiner als DSLR. Mit einer NEX und Klappdisplay könnte ich mir das aber gut vorstellen.

Man könnte auch eine Armhalterung fürs Vario umstricken, habe ich auch schon gesehen.

Häufig zu sehen ist auch die Helmhalterung oder eine Schulterhalterung mit so einer Art Trageweste. Da muss man halt den Visierpunkt vorher einrichten. Rausfummeln und mit einer Hand rumfuhrwerken ist suboptimal. Habe ich auch probiert. Meine Casio QV-R4 hat sich auf diese Weise am Rofan zu ihren Ahnen versammelt - trotz Sorgleine.

Ich wette, dass die große Masse der spektakulären Parafotos im Tandem oder vom Motorschirm/ULF aus entstehen.

EDIT/Ergänzung: Ach ja - hatten wir schon das mit dem Polfilter erwähnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - er kann den Dunst etwas reduzieren - kostet aber auch Belichtungszeit. Und die Richtung muss stimmen (90° zur Sonne) und die Polarisationsrichtung muss richtig (vor-)eingestellt sein. In der Luft alles zusammengenommen - eine schwierige Übung.

LG Steffen
 
Ich fliege auch Gleitschirm, und habe auch immer eine Kamera dabei. Allerdings verwende ich dazu eine Sony Nex 5N mit einem 18-55mm Objektiv.
Beispiele auf meine Webseite in meinen Flugberichten. Dabei gibts hat viel Ausschuss, ist halt mehr zur Dokumentation als was 'Künstlerisches' (sonst verwende ich eine Canon DSLR).

Die versorge ich in der kleinen Tascche meines Advance Impress und ist durch eine Schnur gesichert.

Wobei: die Nex qualitativ sehr gute Bilder macht, da sieht man kaum einen Unterschied zur DSLR. Allerdings stelle ich ISO auf Auto und gebe eine Verschlussgeschwindigkeit von mindestens 1/1000 Sekunde vor (meist 1/1250). Da wir ja meistens bei schönem, hellen Wetter, und dazu in der Mittagszeit/Nachmittag unterwegs sind, pendelt sich das dan schnell mal bei Blende 5.6 und ISO 100, ev 200 ein. Also noch weit von irgendwelchem Rauschen etc.
Gute Bilder eintstehen dann natürlich vorallem durch die entsprechenden Nähe zu anderen Fluggeräten, dem richtigen Winkel zum Licht etc.
Die GOPro, wie oben erwähnt, ist für Fotos weniger geeignet: relativ schwache Qualität und vorallem viel zu grossen Weitwinkel (der kann zwar ab und zu interessant sein, wirkt aber schnell langweilig).

Gruss Daniel
Der diesen Donnerstag in die Luft gehen wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten