• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbetrachter mit Anzeigemöglichkeit für GPS Daten

Beltane63

Themenersteller
Guten Morgen,

ich suche einen Bildbetrachter, mit dem man sich den Standort von Bildern auf einer Karte ansehen kann. Mit dem Faststone Image Viewer kann ich mir immer nur ein Bild zur Zeit anzeigen lassen, aber ich würde mich für eine Übersicht interessieren. Vielleicht hat jemand einen Tipp? Ich nutze Lightroom CC, aber da muss ich ja immer alles in den Katalog importieren. Mir wäre ein schneller Viewer lieber...:o

Beste Grüße
Stefan
 
In den Katalog importieren musst Du ja nur einmal. Der schnelle Viewer muß die Daten jedesmal neu einlesen. Ob das auf lange Sicht schneller ist.

Aber wie Du magst. Schau Dir mal GeoSetter an
 
Der schnelle Viewer muß die Daten jedesmal neu einlesen. Ob das auf lange Sicht schneller ist.

Aber wie Du magst. Schau Dir mal GeoSetter an

Muss mich etwas korrigieren:

Mit Geosetter werden die GPS-Werte aus der Bilddatei direkt angezeigt und auf der G-Mapps-Karte dann die jeweilige Position.
Es ist möglich die Positionen mehrerer Fotos auf der Karte anzuzeigen > Reiseverlauf / Wegstrecke.

Das einlesen der Ortsbezeichnungen ect. ist ein extra Vorgang und erfolgt über die Bearbeiten-Funktion bei Verbindung ins Internet und werden dann in EXIF gespeichert.
Auch hier werden alle ausgewählten Dateien in einem Vorgang bearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll das eine online-Karte sein, also ein Viewer, der dann immer Kontakt zum WWW benötigt, oder sollen die Bilder auch auf einer statischen Karte angezeigt werden?
 
Soll das eine online-Karte sein, also ein Viewer, der dann immer Kontakt zum WWW benötigt, oder sollen die Bilder auch auf einer statischen Karte angezeigt werden?

Mit "G-Mapps" ist Googlemapps / Google Earth Online gemeint. Man kann sich ja dann die Karte mit den eingeblendeten Aufnahmestandorten (GPS-Position) z.B. kopieren und abspeichern
 
Vielen Dank! Geosetter werde ich mir mal ansehen! @********** Das ist mir relativ gleichgültig. Der ständige Zugang zum WWW ist vorhanden und stellt kein Problem dar.
Was LR angeht, Meine Ordnerstruktur sieht etwas so aus: Ein Ordner mit RAW Ordnern und ein Ordner mit den entwickelten JPEG- Ordnern. So gibt es von jedem Shooting 2 Ordner. Wenn ich das alles in LR importieren würde, wäre jeder Ordner 2x vorhanden. Ich nutze LR nur zum Entwickeln und entferne die RAW-Ordner danach wieder aus dem Katalog.
 
Wenn es um Canon-RAW-Daten geht, ist der Viewer von Canon (Map-Utility) auch zu empfehlen.
 
Wenn es um Canon-RAW-Daten geht, ist der Viewer von Canon (Map-Utility) auch zu empfehlen.

Danke für den Vorschlag aber ich habe nur Nikons... Ich hätte das dazu schreiben sollen. Ich denke, ich werde tatsächlich mal alles in LR importieren, wenn es mir nicht gefällt, kann ich den Katalog immer noch löschen.
 
Vielen Dank! Geosetter werde ich mir mal ansehen! @********** Das ist mir relativ gleichgültig. Der ständige Zugang zum WWW ist vorhanden und stellt kein Problem dar.
Was LR angeht, Meine Ordnerstruktur sieht etwas so aus: Ein Ordner mit RAW Ordnern und ein Ordner mit den entwickelten JPEG- Ordnern. So gibt es von jedem Shooting 2 Ordner. Wenn ich das alles in LR importieren würde, wäre jeder Ordner 2x vorhanden. Ich nutze LR nur zum Entwickeln und entferne die RAW-Ordner danach wieder aus dem Katalog.

Wenn du die Geoadaten in die JPGs beim Export übernimmts, ist dein Problem in LR gelöst.

Aber du hast einen komischen Workflow in LR.
Meiner Ansicht nach haben alle exportierten Bilder (deine JPGs) nichts mehr in LR verloren. Dort gehören die Originale (egal welches Format) hin.
Alles was exportiert wurde, für was auch immer, gehört in eine völlig eingeständige Ordnerstruktur, genauso wie deine Orignale.
Damit kannst du deine Originale problemlos in LR handeln, deine Bearbeitungen sind immer verfügbar.

Und nur die Originale bleiben in LR, von denen kannst du ja jederzeit beliebig wieder exportieren, andere Größen, für Druck, was auch immer.
Und da die die Geodaten haben, sind die im Kartenmodul sichtbar.

Die Jpgs in der Parallelstruktur kannst du mit einem beliebigen Viewer betrachten, oder wenn du LR nehmen willst, dann lege einen eigen LR KAtalog nur für die JPGs an.
Dazu ist es aber auch hilfreich, JPGs und Originale (RAW) nicht in der selben Struktur zu verschachteln

Deine JPGs kannst du dann mit einem beliebigen Viewer betrachten.
 
Wenn du die Geoadaten in die JPGs beim Export übernimmts, ist dein Problem in LR gelöst.

Aber du hast einen komischen Workflow in LR.
Meiner Ansicht nach haben alle exportierten Bilder (deine JPGs) nichts mehr in LR verloren. Dort gehören die Originale (egal welches Format) hin.
Alles was exportiert wurde, für was auch immer, gehört in eine völlig eingeständige Ordnerstruktur, genauso wie deine Orignale.
Damit kannst du deine Originale problemlos in LR handeln, deine Bearbeitungen sind immer verfügbar.

Und nur die Originale bleiben in LR, von denen kannst du ja jederzeit beliebig wieder exportieren, andere Größen, für Druck, was auch immer.
Und da die die Geodaten haben, sind die im Kartenmodul sichtbar.

Die Jpgs in der Parallelstruktur kannst du mit einem beliebigen Viewer betrachten, oder wenn du LR nehmen willst, dann lege einen eigen LR KAtalog nur für die JPGs an.
Dazu ist es aber auch hilfreich, JPGs und Originale (RAW) nicht in der selben Struktur zu verschachteln

Deine JPGs kannst du dann mit einem beliebigen Viewer betrachten.

Genauso wie Du es sagst, ist mein Workflow! Die JPEGs wollte ich nur mal versuchsweise importieren. Im Grunde importiere ich natürlich nur RAWs in LR und auch das nur, wenn ich sie entwickeln möchte. LR wird auch träger, wenn ich zuviel im Katalog habe, dabei habe ich einen I7 Rechner mit 32 GB RAM. Zu schmalbrüstig ist der PC mit Sicherheit nicht.
 
Extrem unwahrscheinlich. Ich habe einen Testkatalog mit dem ich so arbeite, wie Du - der also immer fast leer ist - und einen Produktivkatalog mit 50.000 Fotos. Auf die Geschwindigkeit von LR hat der genutzte Katalog keinen Einfluß.

Hmmm, also ich habe es vorhin mit einem Katalog mit ca. 90.000 Dateien versucht und da stockte LR schon immer mal wieder. Besonders gut war es beim ein- und auszoomen auf 100% zu sehen. Auch bei Anwendung von meinen Presets meine ich, dass die Auswirkungen auf die RAW Datei langsamer angewandt wurden. Ich werde weiter beobachten!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten