• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbestand bei Lightroom?

messen

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mir heute mal das Upgrade von Lightroom 4 geholt.
Nun bin ich gerade dabei bzw. ich nutze die Gelegenheit meinen Bildbestand neu zu organisieren.

Ich besitze einen Windows Server und arbeite mit Lightroom lokal am Client. Das heißt der Lightroom Katalog liegt auch lokal am Client!

Ich möchte nun gerne meinen gesamten Bildbestand auf den Server auslagern, wegen Verfügbarkeit und besseren Backupmöglichkeiten.

Sollte ich nun die Bilder in Lightroom importieren und beim Import auf den Server kopieren.
Oder zuvor schon auf den Server kopieren und dann von dort in Lightroom importieren.

Ich steh da etwas auf der Leitung... Aber ich denke so eine Konstellation haben doch hier mehr von Euch...

Bin für jegliche Tips dankbar

Grüße
Messen
 
Sollte ich nun die Bilder in Lightroom importieren und beim Import auf den Server kopieren. Oder zuvor schon auf den Server kopieren und dann von dort in Lightroom importieren.

Ersteres hat den Vorteil das man automatische Benennungsregeln von LR verwenden kann, sofern Bedarf besteht.

PS: kopieren oder verschieben?
 
Also mein Ziel ist es das die Bilder nur auf dem Server liegen...

Mein Workflow den ich derzeit im Kopf habe sieht folgendermassen aus:

1. Speicherkarte in das Lesegerät...
2. Importvorgang in Lightroom starten.
3. Vorselektion was importfähig ist und was man gleich löschen kann
4. Die brauchbaren Bilder (überwiegend RAW) in Lightroom importieren,
wobei die Bildaten automatisch im DNG Format auf den Server wandern.
5. Bearbeiten der Bilder in Lightroom und Sichern der Ergebnisse am Server.
6. Der lokale Katalog wird auch gesichert auf den Server
7. Alle paar Wochen wird ein Backup der am Server liegenden Bilddaten angestossen.

Lässt sich das realisieren?

Wo legt Lightroom die Bilddaten Standardmässig ab?

Wie sieht Euer Workflow aus? Wie löst Ihr das...

Möchte halt die Bilddaten zentral ablegen nicht auf der Workstation!!!
Diese dient nur temporär zur Bearbeitung!!!
 
Also mein Ziel ist es das die Bilder nur auf dem Server liegen...

Dann sinnvollerweise verschieben anstatt kopieren. ;)

3. Vorselektion was importfähig ist und was man gleich löschen kann

Wäre mir an dieser Stelle zu aufwändig.

Lässt sich das realisieren?

Ja.

Wo legt Lightroom die Bilddaten Standardmässig ab?

Das ist Sache des Benutzers.
 
Danke - nachdem ich auf diesem Gebiet noch relativ unbedarft bin, könnte mal von Euch jemand seinen Workflow mit Lightroom und Netzlaufwerken posten?

Also rein die Datenbestandsverwaltung!

Bin mir irgendwie total unsicher den richtigen Weg zu wählen... Möchte es mir halt ersparen, die Arbeit dann doppelt zu machen!

Oder kann mir jemand ein Tutorial oder How To empfehlen, wo das etwas erklärt wird... Ich find irgendwie nix...


Danke Euch

Messen
 
Danke - nachdem ich auf diesem Gebiet noch relativ unbedarft bin, könnte mal von Euch jemand seinen Workflow mit Lightroom und Netzlaufwerken posten?

Hast du diese Threads alle schon gelesen? Dort findet sich bestimmt etwas dazu.

Oder kann mir jemand ein Tutorial oder How To empfehlen, wo das etwas erklärt wird... Ich find irgendwie nix...

Auch mittels Suchmaschine deiner Wahl findet sich im Netz dazu etliches...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - nachdem ich auf diesem Gebiet noch relativ unbedarft bin, könnte mal von Euch jemand seinen Workflow mit Lightroom und Netzlaufwerken posten?

Also ich hab die aktuellen Bilder lokal auf der SSD solange sie bearbeitet werden. Wenn fertig - in Lightroom auf's Netzlaufwerk verschieben. Da braucht's keinen grossen Workflow. Ob ich die Bilder von der Karte per Kartenleser und Total Commander oder per Lightroom Import einlese ist weitgehend egal.

Den Zugriff speziell in Lightroom auf Netzlaufwerke find ich recht träge, deshalb die lokale Speicherung. Der Katalog liegt natürlich auch lokal und wird nach jeder Lightroom-Session (einstellbar in LR) auf das Backup-Netzlaufwerk kopiert.

Gruss, Klaus
 
Kann man das auch in LR einstellen?

Netzlaufwerke für den Katalog kann man nicht direkt angeben, sondern nur über Laufwerk-Substitution (subst-Befehl in cmd). Der Katalog auf dem lokalen Laufwerk (schnelle Platte oder SSD) ist halt doch noch performanter und ein Backup brauch ich sowieso auf dem Netzlaufwerk. Von daher überwiegen IMHO die Vorteile für den Katalog auf dem lokalen LW.

Gruss, Klaus

EDIT meint: klar man kann auch ein iSCSI-Laufwerk vom Server oder von der NAS als lokales Laufwerk verwenden. Wenn die Netzstruktur stimmt, kommt man auf recht ordentliche Performancewerte. Bei einfachem Filetransfer z.B. 115 MB/s von Windows-Client auf Linux-Server mit GBit LAN und RAID6. Das ist schneller als so manche Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzlaufwerke für den Katalog kann man nicht direkt angeben, sondern nur über Laufwerk-Substitution (subst-Befehl in cmd).

Als Backup-Ziel sollte das kein Problem sein.

Der Katalog auf dem lokalen Laufwerk (schnelle Platte oder SSD) ist halt doch noch performanter und ein Backup brauch ich sowieso auf dem Netzlaufwerk. Von daher überwiegen IMHO die Vorteile für den Katalog auf dem lokalen LW.
Stimmt zwar, war aber nicht die Frage. Davon abgesehen sind Kataloge auf Netzlaufwerken nicht supported.
 
Das hier aus dem ersten Beitrag

...
Das heißt der Lightroom Katalog liegt auch lokal am Client!

Ich möchte nun gerne meinen gesamten Bildbestand auf den Server auslagern, wegen Verfügbarkeit und besseren Backupmöglichkeiten.
...

hab ich so interpretiert, das der Katalog ebenfalls auf einem Netzlaufwerk liegen soll. Könnte beim zweiten durchlesen auch eine Fehlinterpretation gewesen sein ... ;)
 
Du hast dich in Beitrag #10 auf Beitrag #8 bezogen. Dort ging es um eine automatische Sicherung des Katalogs auf ein Netzlaufwerk.
 
Danke für die Info. Mein Bildbestand ist zu gross für die lokale Platte im Notebook auf dem Lightroom läuft. Aus diesem Grund müssen die Bilder bei mir quasi zwangsweise auf dem Server liegen. Da auf dem Notebook ausser dem LR-Katalog eigentlich keine wichtigen Daten liegen und das Notebook daher auch nicht in mein Backup-Konzept einbezogen ist, habe ich nach einer einfachen Lösung für dieses Problem gesucht. Schön dass, LR das von Haus aus mitbringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten