• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbeispiel - das neue 40-150er Extrembedingung

Gibts denn aus einem anderen System eine Mittelklassekamera, die 5fps schafft?
...

ja, die 20D bzw. 30D schaffts für einige Auslösungen, dann geht sie auch etwas in die Knie.
Bei Mittelklasse denke ich ja auch nicht an E-500 oder E-330, sondern an ein abgedichtetes Gehäuse mit 10MPix, schnellem AF, 5 fps etc. zu etwa ? 1300,-- plus Akkugriff.
Gruss
Guenter
 
ja, die 20D bzw. 30D schaffts für einige Auslösungen, dann geht sie auch etwas in die Knie.
Bei Mittelklasse denke ich ja auch nicht an E-500 oder E-330, sondern an ein abgedichtetes Gehäuse mit 10MPix, schnellem AF, 5 fps etc. zu etwa € 1300,-- plus Akkugriff.
Gruss
Guenter
Dann bitte ich um Entschuldigung dass ich die "Mittelklasse" anders definiere ;)
In dem Falle entspräche ja die E-1 dem Entwicklungsstand entsprechend auch der Mittelklasse?!
 
Dann bitte ich um Entschuldigung dass ich die "Mittelklasse" anders definiere ;)
In dem Falle entspräche ja die E-1 dem Entwicklungsstand entsprechend auch der Mittelklasse?!

eine klare Definition gibt es doch sowieso nicht. Die Grenzen verschwimmen immer mehr, speziell seit es die sogenannte Einsteigerklasse schafft, Features in sich zu vereinen, von denen man früher in der Profiklasse nur träumen konnte.
 
m.E. reicht es vorerst an Mittelklasse, da haben wir die E-500, die E-330 und nun auch die E-400, es schreit nach was großem...

Diese drei Olympus Modelle gehören für mich alle in die Einsteigerklasse.

Mittelklasse wäre für mich sowas wie Canon 30D, Canon 5D, Minolta D7, Nikon D200, Pentax K10D....

also 2 Bedienräder, solide Bauweise, Sucher mit Glasprisma (<100%), verfügbarer Batteriegriff, vollständige Ausstattung (SVA, Spotmessung, Anschluss für Fernauslöser, großer Puffer auch für RAW...) usw, usf...

Natürlich sind die Grenzen auch fließend, eine Nikon D80 könnte man auch mit dazu stellen, während eine D200 schon wieder Richtung semipro geht.

Ich habe allerdings keinerlei Ahnung, wie sich Olympus die zukünftige Modellpalette so vorstellt.

Ok, die E-x wird das Topmodell werden (die Frage ist halt nach wie vor, in welcher Kategorie wird sie bei Preis und Ausstatung spielen, wird es was "richtig profesionelles" und entsprechend teures oder doch eher semipro wie die E-1 zu einem Preis in der Größenordnung einer Nikon D200).

Die E-400 nimmt im Sortiment wohl die Rolle der kompakten DSLR ein, dummerweise(?) aber nicht auch die Rolle der spottbilligen DSLR.

Das hat derzeit (noch) die E-500, da fragt man sich, ob sich deren Nachfolger eher Richtung Mittelklasse bewegt (z.B. vergleichbar D80) oder ob das dann die spottbillige DSLR werden soll (vergleichbar D40) oder ob es gar keinen Nachfolger mehr geben wird.

Die E-3xx Serie wird wohl durch Design und live view auch künftig außerhalb der Reihe stehen.

Sollte die E-x z.B. 2000€ und mehr kosten, so finde ich, dass Olympus in der ~1000-1200€ Mittelklasse was fehlen würde, sollte sie hingegen eher 1500€ kosten, dann kann man wohl damit leben, wenn das Produktportfolio aus ein paar unterschiedlichen Einsteigermodellen <800€ und einem einzigen gehobeneren Modell (nämlich der E-x) bestehen würde.

Es bleibt als -zumindest für mich- durchaus spannend.

mfg
 
Was mich etwas stört ist das fehlende Zusatzdisplay in der Einstiegs-/Mittelliga.
Selbst die D50 hat eins, ok zwar unbeleuchtet, aber es hat eins! Und die 350D ebenso.
Dennoch konnt ich mich bei der E-500 recht zügig damit abfinden. Ist halt umständlich mit dem normalen Vorschaudisplay.
Aber wohl - wie so vieles - Geschmackssache
 
Olympus hat es demzufolge geschafft, den Abstand zu eliminieren, der FT-Sensor hat in keinem Zusammenhang mehr einen Nachteil aufzuweisen (heisst eigentlich auch, dass Olympus einen grösseren Schritt nach Vorne getan hat als die versammelte Konkurrenz).

Kein Wunder, wenn man bedenkt, daß die Konkurrenz nichts macht, als immer und immer wieder den gleichen Sony Sensor einzubauen :rolleyes: und bei "Klassenprimus" Canon hat sich auf der Sensorseite auch seit 5D nichts aber auch gar nichts neues mehr getan.

Ein Sensor mit den Qualitäten des E-400-Sensors im nächsten Frühjahr in einer E-x verbaut, 12 MPix bei noch etwas niedrigerem Rauschverhalten und höherer Geschwindigkeit der Kamera (AF und Serienbild) - das wärs doch.

Das wär ganz nett, aber richtig rund wäre grad die OBERklassekamera erst mit... live view. Und das von den Olympus-Oberen schon mal erwähnte Shake Reduction wäre noch zu nennen, genau hier liegt bei ALLEN Konkurrenten (sogar im eigenen 4/3 Stall) nämlich der echte Fortschritt, der in den letzten 1-2 Jahren stattgefunden hat. Bekanntlich träume ich davon, alle beide features in EINEM Gehäuse vorzufinden, nachdem ich einen Vorgeschmack auf das, was dann an entspanntem und flexiblen Arbeiten in der Praxis möglich wäre, mit der L-1 erlebt habe....

Übrigens: keine andere Olympus-Kamera bringt Bilder in der Form wie die E-400, die wirklich ohne jede Nachbearbeitung direkt ab Kamera bestens verwendbar sind. Die Farben stimmen,sind sehr brillant, die Schattendurchzeichnung ist bestens, die Auflösung ist auf der Höhe der Zeit, die Schärfe stimmt - JPEGs von sehr hoher Qualität sind die Folge.

Das hört sich sehr gut an, denn da sind die älteren Oly in der Tat doch recht deutlich verbesserungswürdig gewesen für meinen Geschmack. Aber auch hier muß man sagen, hat (vielleicht außer Canon) meiner Meinung nach jeder Hersteller früher sehr fragwürdige Qualität produziert....

Speziell am neuen 40-150 würde mich das Plastikbajonett nach wie vor stören, in der Hinsicht bin ich halt eben auch nicht "Berufsfotograf" der nur auf s Ergebnis guckt sondern auch jemand der einfach Freude am Umgang mit dem Equipment haben möchte. Daher hoffe ich ja nach wie vor, daß sich genug Leute darüber beschweren und diese Unsitte sich nicht weiter ausbreitet. Jetzt wo das 40-150 nur noch ein f/5.6 ist am langen Ende, finde ich auch die Lücke zum 50-200/3.5 so groß, daß da wirklich noch ein Objektiv gut dazwischen passen würde im Sortiment.

Gruß
Thomas
 
Was mich etwas stört ist das fehlende Zusatzdisplay in der Einstiegs-/Mittelliga.

Ich wäre froh wenn die 20d keines hätte denn das nervt immer noch. :rolleyes:

Das hört sich sehr gut an, denn da sind die älteren Oly in der Tat doch recht deutlich verbesserungswürdig gewesen für meinen Geschmack. Aber auch hier muß man sagen, hat (vielleicht außer Canon) meiner Meinung nach jeder Hersteller früher sehr fragwürdige Qualität produziert....

Das kann ich gar nicht bestätigen .
Die jpegs der e-300 sind auf alle fälle besser als die der 20d.
Vor allem in den schattenbereichen.

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten