Achja, und was bitte habe ich heir gemacht?
PS: Ich meine den lila Punkt![]()
F5 gedrückt

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Achja, und was bitte habe ich heir gemacht?
PS: Ich meine den lila Punkt![]()
Vielleicht ist dein Problem analog zu dem hier: https://redmine.darktable.org/issues/11035
Das ist kein Fehler in darktable sondern ein Resultat des unterschiedlichen Farbumfangs von Monitor-Gamut und sRGB-Gamut im JPEG. Eine weitere Erhöhung der Farbsättigung löst das Problem nicht - ganz im Gegenteil.
Bei stark gesättigten Farben ist es sinnvoll ein Softproof auf das Ausgabemedium zu machen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen. Im Falle von JPEG-Dateien wählt man dazu sRGB als Softproof-Profil.
Ulrich
Das macht schon Sinn. Du sprichst hier vom Bildschirmprofil. Ich vermute, dass du - wie die meisten heute - einen Wide-Gamut Monitor verwendest. Der kann viel mehr Farben darstellen als in sRGB definiert sind. Du siehst also beim Bearbeiten in darktable alle Farben, die in deinem Monitor darstellbar sind (bei Wide-Gamut entspricht das i.d.R. etwa AdobeRGB).Was mach stutzig macht, ist die Tatsache, dass Darktable auf mein .icc Profil zugreift und Geeqie ebenso. Dh. es sollten Bilder in beiden Anwendungen ähnlich gemanaged aussehen.
Allerdings erst wenn ich die Farbverwaltung in Geeqie explizit deaktiviere, dann greift ein sRGB Profil und erst dann sind beide Anwendungen vergleichbar.
Das nützt, wenn es Zweifel an der Richtigkeit der Monitorkalibrierung bzw. -profilierung gibt. Das von dir geschilderte Problem ist dadurch nicht zu lösen. Hier hilft nur sich klar zu machen, dass ein Workflow mit Farbmanagement zwar eine nötige Voraussetzung für farbverbindliches Arbeiten ist, aber keine Gewähr, dass das Bild in verschiedenen Medien gleich aussieht. Du mußt jeweils die Beschränkungen deines Ausgabemediums (die Ausgabedatei oder irgendwann der Druck) mit berücksichtigen. Dabei hilft die Softproof Option in darktable. Ist natürlich immer etwas umständlich, weil man aktiv daran denken muss, aber bei sehr gesättigten Farben im Bild leider unumgänglichIch prüfe das weiter und werde mich mal um ein Colorimeter bemühen.
-all= -P -overwrite_original -tagsfromfile @ -EXIF:Make -EXIF:Model -EXIF:ModifyDate -EXIF:ExposureTime -EXIF:FNumber -EXIF:ISO -EXIF:DateTimeOriginal -EXIF:CreateDate -EXIF:ShutterSpeedValue -EXIF:ApertureValue -EXIF:MaxApertureValue -EXIF:FocalLength -EXIF:FocalLengthIn35mmFormat -EXIF:LensInfo -EXIF:LensModel
-all=
-tagsfromfile
@
-EXIF:Make
-EXIF:Model
-EXIF:ModifyDate
-EXIF:ExposureTime
-EXIF:FNumber
-EXIF:ISO
-EXIF:DateTimeOriginal
-EXIF:CreateDate
-EXIF:ShutterSpeedValue
-EXIF:ApertureValue
-EXIF:MaxApertureValue
-EXIF:Flash
-EXIF:FocalLength
-EXIF:FocalLengthIn35mmFormat
-EXIF:LensInfo
-EXIF:LensModel
- coroutine.yield("RUN_COMMAND", cmd)
+ os.execute(cmd)
Ich denke das genau da das Problem liegt. Wenn ich darktable in der Konsole starte und beim Export deine Optionen gesetzt habe, kommt eine Fehlermeldung. Die genannten Optionen benennen die Datei um?, es kommt zu einem Fehler und das exiftool läuft nicht durch um wieder den ursprünglichen Dateinamen anzulegen....
das hat aber immer einen Fehler von exiftool angezeigt. Beispiele dazu im Internet hatten immer das -tagsfromfile @ noch ausserhalb des ARGFILES.
Es funktionieren bei mir alle 4 Optionen, also denke ich nicht das hier das Problem liegt. Ich denke das einfach die Datei umbenannt wird und das exiftool mit einem Fehler abbricht. Da sollte ich wohl zumindest eine Fehlermeldung ausgeben lassen.Komisch ist dass dein LUA-Script mit -all= aber funktioniert. Vielleicht gibt's ein Problem wenn der Aufruf etwas länger dauert?
Ja, die LUA API wurde geändert und ich habe es noch nicht aktualisiert. Das Skript wird aus verständlichen Gründen auch nicht in die "offiziellen" Quellen aufgenommen und existiert ja nur als Pull-requestAch ja, eine Änderung habe ich in deinem Script vorgenommen, weiß aber nicht mehr ob dies unbedingt notwendig war.
Code:- coroutine.yield("RUN_COMMAND", cmd) + os.execute(cmd)
Hi, ich steh mal wieder völlig auf dem Schlauch. Wie kann ich, das original Seitenverhältnis beibehaltend, vom Hoch ins Querformat beim Beschnitt wechseln?
Rechts neben der Auswahlliste zu "Format" gibt es einen Button (Kreis mit Pfeil), der zwischen Landscape- und Portrait-Orientierung wechselt. Das Seitenverhältnis bleibt dabei bestehen.
Ulrich
Nächste Woche komme ich nicht dazu aber dann werde ich mir das genauer anschauen und dir dann Bescheid geben. Vielleicht finde ich eine Lösung die du auch übernehmen kannst.
darktable -d lua
Nochmal was anderes. Im Modul "Zuschneiden und drehen" kann ich ja mit der rechten Maustaste ne Linie einzeichnen, um den Horizont zu begradigen. Mir passiert es sehr oft (vor allem bei langen linien), dass plötzlich die aktion abbricht und es das bild dann richtig stark verdreht. kennt ihr das?