• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewegungsunschärfe mit Systemblitz?

whooosh

Themenersteller
hallo,

ist es möglich, ein bild mit bewegungsunschärfe aufzunehmen, wenn man mit manuellen systemblitzen arbeitet?

konkret geht es um dieses bild:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2059956&d=1324286435

die belichtungszeit lag bei 1/100, aber der funkausgelöste blitz hat die bewegung komplett eingefroren. gibt es für mich eine möglichkeit, ohne cls, blitzen auf den 2. vorhang und ähnliches, eine bewegungsunschärfe festzuhalten?
 
Ja, du musst einfach die Nutzung des Umgebungslichtes erhöhen, d.h. Iso rauf, länger belichten oder Blende auf.

... und dann vielleicht gleich noch den Blitz weglassen?
 
Ja, du musst einfach die Nutzung des Umgebungslichtes erhöhen, d.h. Iso rauf, länger belichten oder Blende auf.

Jup so würde ich das auch machen oder noch einfach die Leistung des Blitzes reduzieren. So kann man sehr nette Effekte machen.;)
Das Umgebungslicht bringt die Unschärfe und der Blitz belichtet die ein oder andere Stelle noch gut aus.
Zudem wäre dann auch der Schatten nicht mehr so dominat.;)
 
Zusätzlich den Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang legen. Dann geht der "Schweif" in die Richtung des eingefrorenen Bildes. Sonst geht der Schweif davon weg.

Edit: Sorry - hab' wohl Deinen Eingangspost nicht richtig gelesen. Dann eben ohne 2ten Verschlussvorhang...
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure antworten.

dass ich bei längerer belichtungszeit mehr umgebungslicht ins bild bekomme ist klar. nur: wenn dann das kissen das blitzlicht abbekommt, ist es doch unabhängig von der beleichtungszeit auch wieder eingefroren, oder?

falls meine eingangsfrage unverständlich war:
ich möchte, dass das weiße kissen nicht statisch schwebt, sondern mit bewegungsunschärfe fliegt. quasi den effekt, den ich wahrscheinlich bei 1/100 ohne blitz gehabt hätte.
 
Eine Blitzbelichtung ist immer eine Doppelbelichtung, wenn zusätzlich zum Blitzlicht zusätzliches Licht vorhanden ist. Du solltest mit dem Umgebungslicht und einer entsprechenden Belichtung des "Swoosh" gestalten (z.B. 1/15 sek.). Dann nimmst Du die gleiche Belichtungszeit plus Blitz. Wenn Du keine automatische Blitzmessung (TTL oder ETTL) hast, musst Du den Blitz manuell dosieren.
 
Ein Systemblitz auf 1/1 Leistung brennt aber durchaus 1/200 laut Herstellerangaben, irgendeiner (Metz oder Nikon, keine Ahnung mehr, welches das war) kam da sogar auf 1/125.
 
So, mal etwas näher nachgedacht: Wenn ein Systemblitz bei voller Leistung 1/200 brennen kann (z.B. die aktuellen Modelle von Metz), dann sind das 5 Millisekunden. Ein fliegendes Kissen fliegt meinetwegen mit 20 Metern/Sekunde, dann kann der Blitz während der Abbrenndauer 0,1 Meter=10 Zentimeter Kissenflug darstellen...

Also irgendwie relativ uninteressant...

Ansonsten besser ausleuchten, dass nachher auf den 2. Vorhang nur noch ein etwas besserer Füllblitz gesetzt werden muss, und man mit verhältnismässig langen Zeiten um die 1/10 oder so arbeiten kann. Da ja sicher nur das Kissen in Bewegung sein sollte, muss das Kind ja irgendwie eingefroren werden...
 
ich möchte, dass das weiße kissen nicht statisch schwebt, sondern mit bewegungsunschärfe fliegt. quasi den effekt, den ich wahrscheinlich bei 1/100 ohne blitz gehabt hätte.

Ich kenne es auch nur so, wie macspezi auch schreibt: Die Bewegungsunschärfe erreichst du über eine entsprechend lange Belichtungszeit mit dem Umgebungslicht. 1/100, wie von dir als Beispiel genannt, erscheint mir ein bisschen kurz - ich denke auch eher so in Richtung 1/10. Das kannst du ja gut testen, bis es passt.

Mit dem Blitz frierst du auf jeden Fall immer ein. Leuchtdauer ist bei Bedarf zu rechechieren, aber mehr als 1/300s kenne ich nicht (und das auch eher als Ausnahme). D.h., dass du mit dem Blitz auf jeden Fall immer einfrierst. Ich finde es schön, wenn dieses zusätzliche Einfrieren zur Bewegung da ist, aber muss ja auch nicht. Nur ist im Zweifel ohne Blitz auch das Kind unscharf.

Hinzu kommt: Wenn du keine Möglichkeit hast auf den 2. Vorhang zu blitzen, dann sieht das Bild ggf. auch etwas ungewöhnlich aus, da die Bewegung nach dem Einfrieren erfolgt.

Zusammengefasst: Bewegung über Umgebungslicht mit "langer" Belichtungszeit, scharfe Konturen über den Blitz "hinzugeben".
 
Hallo,

grundsätzlich kannst du den gewünschten Effekt mit einer längeren Belichtungszeit erreichen. Die Bewegung des Kissens wird verwischt. Leider auch jede andere Bewegung im Bildausschnitt. Das Kind bewegt sich und wird unscharf, vermutlich kommt auch noch Verwacklungsunschärfe dazu bei 1/10 sek.
Der Bildeindruck dürfte letztlich nicht so sein, wie du es dir vorstellst. Selbst wenn du durch einen abgeschwächten Blitz nochmal die Kontur jedes Motivteiles ein bisschen klarstellen kannst, so bleiben doch die Unschärfespuren aller Objekte im Bild erhalten.

Im Comic würde es wohl so aussehen: alles ist eindeutig scharf abgebildet, nur das fliegende Kissen ist mit Bewegungsspuren versehen...

Viele Grüße
kassurell
 
Nein, kann man nicht, wenn man einen Blitz verwendet, der nun mal eine bestimmte Abbrenndauer hat, die meist im Bereich einer tausendstel Sekunde liegt.

Wenn man den Blitz von vorneherein mit einkalkuliert: ja. Ich war aber zunächst vom Umgebungslicht ausgegangen und habe den Blitz gedanklich erst später in abgeschwächter Form dazugetan...
War vielleicht etwas missverständlich formuliert.
Fakt ist jedenfalls, dass der gewünschte effekt durch reine Belichtungssteuerung nicht zu erzielen ist, sondern nur getrickst werden kann.

Viele Grüße
kassurell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten