• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bewegliche Objekte nachts fotografieren Tipps&Tricks ?!

Spenc09

Themenersteller
Hallo liebe Leute hier im Forum,

zu erst einmal was zu mir. Ich bin Philipp und 28 Jahre jung und komme aus Hannover, ich beschäftige mich schon länger mit dem Hobby Fotografie und Spiegelreflexkameras, aber man lernt ja bekanntlich nie aus. :D
Ich lese also sehr viel und schaue mir auch Tutorials an.
Aber bei einer Sache bin ich bisher noch nicht schlau geworden bzw. habe ich noch nichts sinn volles gefunden was mich weiter bzw. ein gutes Ergebnis bringt, deswegen hier meine Frage.

Und zwar haben wir hier bei uns den Fliegerhorst und Mo.+ Di. sind dort Tag und auch Nachtflüge der Transall.
Bei Nacht wenn die Landebahn leuchtet, ist es sehr reizvoll diese dann zu fotografieren, gerade weil ich bis auf 100m an die Landebahn herankomme.

Ich habe gestern dann nun versucht im Dunkeln schöne Aufnahmen zu machen, nur leider ist dies absolut nichts geworden. Entweder war das Bild völlig verzogen, viel zu dunkel oder die Verschlusszeit so hoch das die Transall schon weg war. Ich habe viel hin und her probiert, aber irgendwie sollte es nicht sein.

Was sind eure Tipps bei Aufnahmen im dunkeln und dazu noch bewegliche Objekte ?! Ich habe vieles versucht gestern und kam zu keinem Erfolg, dazu kamen noch nicht sehr angenehme -10 Grad, da war meine Stimmung schnell im Keller :evil: :grumble:

Ich mache halt ungerne Aufnahmen im iA Modus etc. versuche halt möglichst mit M, TV und AV zurecht zu kommen, da ich ja auch so die 550D besser kennenlerne und sich mir auch andere möglichkeiten bieten.

Ich hoffe ich bekomme bzw. ihr habe vielleicht ein paar Tipps für mich was man noch versuchen könnte.

Meine Ausrüstung:

EOS 550D ( Standardobjektiv )
Stativ
Selbstauslöser mit Fernbedienung

Wie halt gesagt, bin halt noch "Anfänger" und kein Profi, aber es gibt ja keine doofen Fragen, sondern nur doofe Antworten und das Forum hier wurde mir empfohlen von einem Freund.

Ich hoffe ich bekomme ein wenig Hilfe und Danke im vorraus ! :top:
 
Da kannst du nur die ISO hochdrehen bis du eine angemessene kurze Verschlusszeit bekomst. In der Regel Rauschen die Bilder dann aber sehr stark.
Ich würde mal ein Mitzieher probieren. Vielleicht mit einer halben Sekunde.
Einfach testen.
 
Was sind eure Tipps bei Aufnahmen im dunkeln und dazu noch bewegliche Objekte ?! Ich habe vieles versucht gestern und kam zu keinem Erfolg
Es wäre deutlich leichter, wenn du Bilder zeigst... denn anhand dessen WAS da genau nichts geworden ist, fällt es leichter zu verstehen, was du überhaupt erreichen wolltest. ;)

Anbei ein Beispiel von mir, das ein nächtliches bewegliches Motiv zeigt, das ich gerade greifbar hatte. Hier wollte ich die Bewegungsunschärfe eben bewusst einsetzen. Wie man anhand der ISO-Einstellung sieht, hätte ich durchaus auf 1600 oder 3200 ISO gehen können, wenn ich das Bild ansatzweise scharf hätte haben wollen, wollte ich aber nicht. Insofern ist halt wichtig was du willst... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte dass du da nicht viel Erfolg haben wirst. Die 550 ist bei hohen ISO-Werten nicht herausragend. Für unbewegte Objekte kannst du eine lange Belichtungszeit wählen, aber bei der Transall wird das nicht viel nützen. Das mit dem Mitziehen kannst du mal versuchen, aber dann verwischen natürlich deine Bilder da die Lichter der Landebahn still stehen und auch die Perspektive zur Transall ändert sich.
 
Genau, Mitzieher ist das Stichwort. Produziert zwar am Anfang irre viel Ausschuss, aber ist lernbar. Einbein, oder noch besser, Zwei-Wege-Neiger helfen da sehr. Hier ein extremes Beispiel: http://www.airplane-pictures.net/photo/262164/ja753a-ana-all-nippon-airways-boeing-777-300/

(Hoffe der Link ist okay)

Versuchs mal mit 1/50 Sek. und arbeite dich nach unten vor. Je länger du die Zeit machst, desto kleiner kannst du die ISO einstellen. Ich bin momentan bei 1/20 Sek, alles was länger ist wird durch die perspektivische Veränderung nix (bei den Entfernungen in LOWW).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, erst einmal danke für die bisher geschriebenen Antworten.

Also mein vorhaben war das ich das Flugzeug in jedemfall scharf haben wollte, und der Hintergrund leicht verschwommen bzw. verzogen.....nur auf meinen Bildern war einfach mal alles verzogen :lol: bin fast verzweifelt.....im Anhang zeige ich euch mal 2-3 Bilder und hoffe einfach das man mir ein wenig weiter helfen kann, das ich testen und probieren muss ist mir ja klar, nur vielleicht kann ich dann gleich anders ansetzen wenn ich weiß´wie am besten :) :)
 
Es fehlen die Exifdaten (Kameraeinstellungen).
Die gehen bei manchen Programmen durch die Nachbearbeitung verloren.
Installier das beiliegende DPP von Canon + Utility und fotografiere in RAW.
Danach wandelst Du zu JPG=bessere Bearbeitungsmöglichkeiten und EXIFdaten bleiben.

Vielleicht hast Du ja noch die Originalaufnahmen, in denen die Exifs noch drinn sind.
Dass die Zeiten zu lang sind, sieht man auch so,- nur,- ob Du noch Reserven für verbesserte Einstellungen hast, kann man so nicht sagen.
 
Du willst, dass das Flugzeug scharf ist und der Hintergrund in Unschärfe verschwindet?
Oder willst du, dass hinter dem Flugzeug sich ein Schweif zieht?


Wenn das zweite - dann ist es ein Mitzieher (Beispielbild mit der Straßenbahn).
Wenn das erste - Offenblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Beispiel von mir, das ein nächtliches bewegliches Motiv zeigt, das ich gerade greifbar hatte. Hier wollte ich die Bewegungsunschärfe eben bewusst einsetzen. Wie man anhand der ISO-Einstellung sieht, hätte ich durchaus auf 1600 oder 3200 ISO gehen können, wenn ich das Bild ansatzweise scharf hätte haben wollen, wollte ich aber nicht. Insofern ist halt wichtig was du willst... :)

Hallo,

für mich und meine persönliche Meinung sehen solche Bilder irgendwie interessanter aus wenn da noch ein (bisschen) Blitz dazu kommt (2. Vorgang ggf.). In deinem Straba Beispiel hätte das geklappt, bei der Transall in >100m schaut das schon eher als kaum/unmachbar aus.

Zeig mal Bilder, ich befürchte aber dass das nichts wird.

Eine Transall hat eine Landegeschwindigkeit von ca. >200km/h. Das sind dann immerhin knapp 60m/Secunde, d.h. dein Objekt hat in einer Secunde Belichtungszeit deinen Sensor nur leicht "angehaucht".

Ein Mitzieher von 1Secunde .... müsste man üben und testen, testen und üben. Mit nem GUTEN Stativ sicherlich nach üben, testen machbar.

Auf der einen Secunde reite ich desswegen rum weil i.R. am Flugplatz zwecks Belndung KEINE Festbeleuchtung herschen wird.
 
Wenn überhaupt klappt das nur mit einer Profikamera bei der man die ISO Einstellung sehr hoch wählen kann, bei Nikon wäre das z.B. eine D4, mit der jetzigen Kamera wird das wohl nichts werden.

Was ist denn Dein "Standardobjektiv"? Wenn man überhaupt eine Chance haben will, würde ich es mit einer lichtstarken Festbrennweite versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn überhaupt klappt das nur mit einer Profikamera bei der man die ISO Einstellung sehr hoch wählen kann, bei Nikon wäre das z.B. eine D4, mit der jetzigen Kamera wird das wohl nichts werden.


D4 ist doch auch schon veraltet. Besser auf die D5 warten und dann die Bilder machen.
 
In Meiringen, Schweiz, wird sich die Spottergemeinde in den nächsten Tagen wieder treffen, da dort Tag und Nacht Kampfjets abheben und landen werden, um das WEF in Davos zu "beschützen".
Hier einige nächtliche Bilder:

Langzeitbelichtung eines Doppelstarts, vermag durchaus zu gefallen - die nächtliche Alpenszenerie ist sicher nicht hinderlich.
Touch-and-Go, noch länger belichtet.
Mitzieher, auch hier ist ein Stativ fast unabdingbar.

Ein Flugzeug in der Luft zu fotografieren ist schon bei Tageslicht nicht einfach, in der Nacht gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit ausser die oben genannten - abgesehen von FLAK-Scheinwerfer-Batterien neben der Landebahn. Oder du fotografierst den Eisenvogel am Boden, wie z.B. hier.
 
im Anhang zeige ich euch mal 2-3 Bilder und hoffe einfach das man mir ein wenig weiter helfen kann, das ich testen und probieren muss ist mir ja klar, nur vielleicht kann ich dann gleich anders ansetzen wenn ich weiß´wie am besten :) :)
Hmm... also zu den Fotos fehlen die Aufnahmeeinstellungen (EXIF), daher ist es schwer daraus etwas zu entnehmen.

Aber das Problem ist wohl, dass Du in finsterer Nacht ohne größere Lichtquellen ein dunkles Flugzeug so kurz belichten willst, dass es scharf dargestellt wird. Ich fürchte das geht einfach nicht. Und selbst wenn Du dir eine Kamera zulegst, die 102.400 ISO beherrscht und noch mit 1/100s belichten kann, bleibt die Frage, ob Dich das Ergebnis nachher zufrieden stellt. ;)
 
Servus... Also mal vorweg die Beispielbilder von den Planespottern sind schon sehr atemberaubend....
Zu deinem Vorhaben muss ich sagen, dass du dir einen ganz schönen Schwierigkeitsfaktor ausgesucht hast.
Aber selbst das sollte mit deiner Kamera machbar sein. Ein Lichtstarkes objektiv wäre halt von Vorteil.
Ich würde die Mitzieher erst mal bei Licht an einer Straße üben um auf dem Gebiet etwas sicherer zu werden...
Dann bei Nacht, dann vielleicht die Flieger bei Tag und anschliessend bei Nacht.
Ich glaub, dass das auch mit dem teuersten Equipment sehr Tricky ist.

Wenn ich sowas vorhabe würde ich
1. in der Custom Funktion die "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen" auf "Ein" stellen.
2. In Raw fotografieren weil du um eine Nachbearbeitung in DPP, Lightroom ... nicht drumherum kommst.
3. in "M" mit der niedrigsten Blende(wird bei dir wohl 5.6 sein) Fotografieren.
4. dann einige Testbilder an der Stelle schiessen wo du den Flieger ablichten möchtest um schon mal zu ermitteln was für Zeiten mit welcher Iso möglich sind... Um ISO 3200 wirst allerdingst nicht herum kommen und höher wird's dann schon etwas sehr verrauscht..
5. bei der Fokuseinstellung würde ich es mal Manuel probieren. Denn kannst du ja vorher einstellen (auf irgendetwas scharf stellen wo in der gleichen Entfernung liegt), bei 100meter Entfernung sollte es da kein Problem geben wenn du 1-2 Meter daneben liegst.

So würde ich es probieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aber selbst das sollte mit deiner Kamera machbar sein. Ein Lichtstarkes objektiv wäre halt von Vorteil...

Aber der Vorteil würde dadurch, dass die Tiefenschärfe bei offener Blende sehr klein ist, auch wieder aufgehoben. Und so ein Jet ist ja kein kleines Objekt. Man will das Teil im Ganzen scharf haben, also Blende zu. Dann wird aber wieder viel Licht benötigt. Die Bilder aus der Schweiz sind mit Sicherheit alle mit einer langen belichtungszeit gemacht worden, wodurch z.B. beim ersten Bild gar kein Flieger zu sehen ist.

Ich möchte hier Fliegerfreund zustimmen und ihn zitieren:
Ein Mitzieher von 1Secunde .... müsste man üben und testen, testen und üben. Mit nem GUTEN Stativ sicherlich nach üben, testen machbar.
 
Aber der Vorteil würde dadurch, dass die Tiefenschärfe bei offener Blende sehr klein ist, auch wieder aufgehoben. Und so ein Jet ist ja kein kleines Objekt. Man will das Teil im Ganzen scharf haben, also Blende zu. Dann wird aber wieder viel Licht benötigt. Die Bilder aus der Schweiz sind mit Sicherheit alle mit einer langen belichtungszeit gemacht worden, wodurch z.B. beim ersten Bild gar kein Flieger zu sehen ist.

Ich möchte hier Fliegerfreund zustimmen und ihn zitieren:

Bei 100 Meter Entfernung ist bei meinem 17-50 mit der 2.8er Blende nichts mehr mit geringer Tiefenschärfe... Selbst wenn die Tiefenschärfe ein Problem wäre könnte er sich dann langsam ans gewünschte Ergebnis herantasten..zum üben hat er's leichter, weil er kürzer Zeiten fahren kann.
Wenn er schreibt Standartobjektiv gehe ich nicht davon aus dass er mit einem 70-200l 2.8 an der Piste steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst, dass das Flugzeug scharf ist und der Hintergrund in Unschärfe verschwindet?
Oder willst du, dass hinter dem Flugzeug sich ein Schweif zieht?


Wenn das zweite - dann ist es ein Mitzieher (Beispielbild mit der Straßenbahn).
Wenn das erste - Offenblende.


Ja mir würde es wie gesagt für den Anfang schon reichen wenn der Hintergrund in einem Schweif ist und das Flugzeug scharf.
 
Hmm... also zu den Fotos fehlen die Aufnahmeeinstellungen (EXIF), daher ist es schwer daraus etwas zu entnehmen.

Aber das Problem ist wohl, dass Du in finsterer Nacht ohne größere Lichtquellen ein dunkles Flugzeug so kurz belichten willst, dass es scharf dargestellt wird. Ich fürchte das geht einfach nicht. Und selbst wenn Du dir eine Kamera zulegst, die 102.400 ISO beherrscht und noch mit 1/100s belichten kann, bleibt die Frage, ob Dich das Ergebnis nachher zufrieden stellt. ;)

Ich werde mal versuchen dir die Daten zu liefern, gib mir ein paar Minuten bitte :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten