• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewährtes Objektiv-Konzept für die D90 gesucht

Tetain

Themenersteller
Bewährtes Objektiv-Konzept für die D90

In meiner Freizeit, Ausflügen und Urlaub möchte ich zukünftig meine Ausrüstung in eine Kompakten Rucksack nutzen und hochwertige Bilder erstellen( SemiProfessionell)
Damit stellt sich die Frage, benötige ich wirklich 2 Objektive, um diese Kamera in ihrer technischen Vielfalt/Bandbreite optimal zu unterstützen oder reicht ein sehr gutes StandardZoom.
Überwiegend fotografiere ich Flugzeuge ( 3m-6m) Spannweite die am Boden oder auch in der Luft sind und übliche Motive. (Tiere, Blüten, Menschen, Gebäude, Kunstobjekte, ..)

Meine Überlegung
Welche Objektiv Kombination ist sinnvoll, das ewige Wechsel würde ich mir gerne ersparen wollen, aber nicht auf Kosten der Bildqualität oder einer sehr schneller, treffsicherer Autofokus, Gute Konvertertauglichkeit, Gutes Bokeh.

Meine Frage
Sollte ich auf jeden Fall bei Nikon Objektiven bleiben oder sollte es auch mit gutem Gewissen Sigma, Tamarron, ...


Möglichkeit A
1 Haupt Standard Zoom Objektiv ( für 85% der Bilder) also in Summe nur ein Zoom

Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3,5-5,6G ED VR
AF-S DX NIKKOR 18-135 mm 1:3,5-5,6 ED

Möglichkeit B

2 Obektive, wenn der Unterschied zu Lösung A) wirklich deutlich merkbar ist
z.B.
Sigma 17.70 F 2,8-4,0 DC Makro OS HSM
Sigma APO 50-150mm 2.8 II EX DC HSM ( 70 % der Bilder)


Was meint Ihr :confused:????

Thanks ...

Arne
 
Nikon 18-105mm und Nikon 70-300mm

Bei Bedarf dann mit Festbrennweiten ergänzen.

Kann ich dann gänzlich z.B die 2,8 Sigam Objekte vergessen im Vergleich zu den Nikkor ? Danke für stichhaltiges Feedback.

Hier noch ein Zitat
in der letzten ColorFoto ist das Nikon 18-200 VR 2 mit dem Sigma 18-250 OS HSM verglichen worden. Hier ist das Sigma um etliches besser weggekommen als das Nikon.
 
Hallo,

die von dir als Standard-Zoom aufgeführten Objektive sind mit nichten solche, sondern so genannte Superzooms, die in jeder Hinsicht ein Kompromiss sind. Ins besondere wenn du (semi)professionelle Ansprüche hast, wirst du mit einem solchen eher nicht glücklich werden.
Auch die zweite Lösung würde mir persönlich so überhaupt nicht zusagen, das 50-150 wär mir als Hauptobjektiv zu unflexibel, das 17-70 ist auch nicht grade ein top-Objektiv.

Vielleicht solltest du erstmal darüber nachdenken, wieviel du ausgeben möchtest, denn ohne konkreten Preisrahmen wär mein Vorschlag das Nikon 17-55 2,8 + Nikon 70-200 2,8 VR zu kaufen, was qualitativ wie auch preislich sehr hoch angesiedelt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klopp die ColorFoto in die Tonne oder benutz sie als Papier zum Ausstopfen nasser Schuhe.
Das 18-135 wird dich an der D90 sicher nicht glücklich machen, an der D80 fristet es bei mir ein Schattendasein. Ich verwende es nur wenn ich mit der Schule unterwegs bin und es da nur wenig Zeit zum Fotografieren gibt. Von den Suppenzooms á la 18-200 halte ich generell wenig. Ich hatte früher eines an der analogen, war auch zufrieden damit, kannte aber auch noch nicht bessere Linsen. Wenn schon ein Superzoom dann die D90 verkaufen und eine Bridge zulegen, die haben große Brennweitenbereiche und die sind dann auch noch auskorrigiert.
Bei kleinerem Budget würde ich wie die Vorredner ein AF-S 18-105VR und ein AF-S 70-300VR vorschlagen.
Wenn du 2.8 Blende haben willst bei geringen Kosten, Tamron 17-50 VC und dazu ein 70-200 von Tamron oder Sigma.
Wenn du ein großes Budget hast würde ich ein AF-S 17-55 und ein 70-200VR vorschlagen.
Wenn du "semiprofessionelle" Qualität haben willst kommst du um 2 Linsen nicht herum. Wenn man mal Blut geleckt hat dann werden es auch mehr Linsen in der Sammlung.
 
Ich habe zwar keine Ahnung was semiprofessionelle Bilder sind, aber nach einigem probieren von verschiedenen Kombinationen, bin ich seit längerer Zeit beim Tamron 17-50 und Sigma 50-150 als Duo für unterwegs gelandet.

Das Tamron wurde es, weil es auch noch im WW-Bereich bis an die Ränder sehr gut abbildet, was mir wichtig ist, da ich kein UWW mithabe. Da fand ich das Nikon 17-55 bei weitem nicht so gut außerdem ist das Nikon schwer. Also unter dem Gesichtspunkt optische Qualität hat man keine Einbußen wenn man zum Tamron greift. Aus meiner Sicht sogar im Gegenteil, auch wenn der AF beim Nikon häufiger etwas besser trifft, was mitunter am langen Ende bei Portrait etc. bemerkbar ist. Nur das lange Ende ist in meiner Verwendung nicht der "sensible" Bereich.

Das Sigma 50-150/2.8 war für mich der beste Kompromiß aus Lichtstärke und Größe/Gewicht. Bei gutem Licht geht auch der Sigma 1,4xTK noch gut dran. Es ist aber optisch auch ohne Konverter nicht ganz so gut wie das Nikon 70/80-200 allerdings sind mir die für unterwegs nicht nur zu schwer sondern auch zu auffällig. Damit am Markt, am Strand, in den Straßen auf Leute zu "zielen" ist nicht mein Ding, da habe ich etwas Hemmungen. Das 70-300 VR war mir zu lichtschwach und dafür dann doch auch zu wenig kompakt und die 300mm habe ich kaum gebraucht. Das 55-200VR habe ich wirklich sehr gemocht, weil es so super kompakt ist, dass man es in die Jackentasche stecken kann. Aber es braucht Sonne um gut zu sein und freistellen geht auch nicht wirklich gut damit.

Mit dem 18-200VR, dass ich mir mal für einen Trip ausgeborgt habe, waren die Ergebnisse nicht so gut.
Als lichstarken "Notausgang" habe ich noch das AF-D 50/1,4 auf Urlaub oder längeren Trips mit. Das ist so klein und kompakt, das fällt nicht ins Gewicht.

lg
tom
 
Zitat:
"Meine Überlegung
Welche Objektiv Kombination ist sinnvoll, das ewige Wechsel würde ich mir gerne ersparen wollen, aber nicht auf Kosten der Bildqualität oder einer sehr schneller, treffsicherer Autofokus, Gute Konvertertauglichkeit, Gutes Bokeh"

Hier klaffen Anspruch und Wirklickeit auseinander!

- die geforderte eierlegende Wollmilchsau gibt es (noch) nicht!

- Du willst "semiprofessionelle" Bildqualität? Was ist ein "Semiprofi" und was die dazugehörende "Qualitat" der Bilder? Mit solchen -dubiosen- Begriffen zu hantieren ist gefährlich: Da wirft sich als erstes die Frage auf, ob die D90 überhaupt in diesen Rahmen passt oder doch, oder auch nicht, oder wie oder was, vielleicht, vielleicht auch nicht, mindestens die D300(s) oder die D700 gefordert ist.

Du willst

- top-AF
- beste Bildqualität
- gute Konvertertauglichkeit
- gute Bokeh

Dann wirst Du nicht darum herumkommen für die verschiedenen Aufnahmesituation die jewils passende FB anzuschaffen. Da hier auch, selbst bei gleicher Brennweite, Unterschiede bestehen, wird Dein Objektivpark ins Unermessliche wachsen.
Entweder Du wechselst dann die Objektive wie ein Disc-jockey oder Du schleppst immer mehrere bestücke Gehäuse mit Dir rum.
 
Mein "bewährtes Konzept" für wochenendliche Wanderungen, Ausflüge, Museumsbesuche etc ist seit einem guten halben Jahr die Kombi aus
- 16-85/3,5-5,6
- 80-200/2,8
Zudem schleppe ich noch ein 50/1,4 und einen SB600 mit, um auch in Kirchen, Museen oder sonstigen Innenräumen gewappnet zu sein. Die tragen nicht wirklich auf.

Das 16-85 ist standardmäßig an der Kamera. Für den Objektivwechsel hab ich mein Weib zum Assi dressiert, das klappt mittlerweile unter 5 Sekunden.

Sie trägt auch immer das Stativ. Da sie damit alleine noch nicht ausgelastet war, hab ich ihr zu Weihnachten einen niedlichen Rucksack für das 300/2,8 geschenkt. Das nehmen wir aber nicht jedes Mal mit, nur wenn das Wetter gut ist.
 
[...] Vielleicht solltest du erstmal darüber nachdenken, wieviel du ausgeben möchtest, denn ohne konkreten Preisrahmen wär mein Vorschlag das Nikon 17-55 2,8 + Nikon 70-200 2,8 VR zu kaufen, was qualitativ wie auch preislich sehr hoch angesiedelt wäre.

Die beiden genannten Objektive würde ich - ein entsprechendes Budget vorausgesetzt - auch empfehlen. Man sollte bei der teuren Anschaffung bedenken, dass die Objektive langfristig für die Bildqualität verantwortlich sind - i. d. R. kauft man sie nur einmal. Bodies kommen und gehen. Dabei sei bei obiger Kombination angemerkt, dass das AF-S 17-55 eine DX-Linse ist, sodass bei einem zukünftig evtl. anstehenden Umstieg auf FX die Anschaffung eines Substitutes - etwa in Form des AF-S 24-70 - ansteht. Letzteres wäre mir an DX mit 24 mm Anfangsbrennweite allerdings etwas zu lang.
 
Vielleicht sollte der TO mal sagen was er unter "kompakt" versteht, sonst wird ihm noch das Sigma 200-500/2.8 empfohlen weil das an DX kaum vignettiert.
 
Wie einige zuvor würde ich auch die Kombination Nikkor 18-105 VR und 70-300 VR vorschlagen.
Jedenfalls dann wenn Geld auch eine Rolle spielt.

Wenn der finanzielle Aspekt keine Rolle spielt, dann kann man natürlich auch das 24-70/2,8 plus das 70-200/2,8 nehmen.
Wobei ich glaube, daß der Zusatznutzen in der Praxis relativ gering sein wird.

Telekonverter sind am DX-Sensor der D90 weitgehend uninteressant, weil nur wenige Objektive in der Lage sind die 12MPixel auszuschöpfen oder gar zu übertreffen. Letzteres wäre die Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz eines Telekonverters.
Bei einem Objektiv das die Auflösung des Sensors nicht übertrifft, kann man genauso gut eine Ausschnittvergrößerung machen. Das ist kostenlos und nicht schlechter. Eher im Gegenteil.
 
Da sie damit alleine noch nicht ausgelastet war, hab ich ihr zu Weihnachten einen niedlichen Rucksack für das 300/2,8 geschenkt.
Verstehe ich richtig, DU (der Fotograf) schenkt IHR einen Rucksack zum Objektiv tragen? Offenbar hast Du eine anders denkende Frau, als ich... ;)
 
Hi,

Also wenn du es mit Semiproffesionell ernst meinst, dann benutzt du schonmal persee nicht eine Linse für alles.

Daher fallen die Superzooms raus. Ich verkaufe grade mein 18-200 Nikon, war damit auch sehr zufriden aber es mangelt dann doch an schärfe.

Ich bin jetzt umgestiegen auf folgende Objektive:

UWW Tokina 11-16 (muss man wissen ob mann UWW braucht, macht aber höllen spaß und einfach interessante bilder)

Standart Zoom: 17-50 Tamron
Telezoom: 70-200 Tamron oder Sigma (ich schwanke momentan noch)
Wenns mal richtig scharf werden soll für Protrais z.b.: 35mm Nikon

Auf städereisen hat so ein Superzoom natürlich einen unschlagbaren vorteil, du hast eine Kamera dabei mit einem Objektiv mit dem du alles machen kannst. Du brauchst nicht ständig die objektive wechseln und bist einfach schnell dabei.
Mit zwei oder sogar drei objektiven wird der Bummel durch die Stadt natürlich was länger, weil du wirst schon oft wecheln, oder dich später ärgern das nur mit 18-70 rum gelaufen bist und nicht das lustige Dach da hinten oder die komische menschen menge dort drüben näher dran hattest.

für mich persönlich sind die 20mm zwischen 50 und 70 nicht so verherend da ich auch mal 2 oder 3 schritte gehen kann, wenn du es aber natürlich nahtlos brauchst, dann entweder das 50-150 von Sigma oder unten rum was längeres.

Wenn es keine Preisrahmen gibt, gibt es natürlich nur eine Kombination die man haben will:

Nikon 12 - 24 ca. 1200€
Nikon 24 - 70 ca. 1200€
Nikon 70- 200 ca. 1700€

da sind wir dann aber auch im Profie bereich.

Gruß Sebastian

P.S.: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1319241 schau dir die bilder auf Seite 4 - 6 an, die sind mit dem 18-200 Nikon gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich richtig, DU (der Fotograf) schenkt IHR einen Rucksack zum Objektiv tragen? Offenbar hast Du eine anders denkende Frau, als ich... ;)

Ich weiss ja nicht, wie Deine Frau denkt; meine unterstützt meine fotografische Leidenschaft mit Freuden. Darüber hinaus steht ihr der Rucksacksehr gut :)

@Topic: Es gilt natürlich einen Spagat zu schlagen zwischen Kompaktheit und Anspruch.
Der ist mir für mich mit der Ausrüstung wie oben beschrieben persönlich gelungen.
Wenn es noch leichter und kompakter werden soll, dann sollte man über einen Systemwechsel zB zu Olympus nachdenken. Da kann man mit dem 50-150 sogar noch Tischtennis spielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten