Panasonic 35-100/2.8, Olympus 40-150/2.8 und dann im brennweitentechnischen Anschluss vermutlich das kommende Panasonic 100-400.



Zustimmung

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Panasonic 35-100/2.8, Olympus 40-150/2.8 und dann im brennweitentechnischen Anschluss vermutlich das kommende Panasonic 100-400.
Sinnlose Frage...das ist doch wohl eine Frage des Einsatzzwecks...
Nenn mir mal das beste Auto mit Max. 6 Liter Verbrauch/ 100 km![]()
also, für richtige fotografen gilt die formatdiagonale als normalbrennweite
das ist bei kleinbild ungefähr 43mm
das die kb-knipser 50mm für "normal" halten, liegt daran, das man ihnen aus konstruktiven gründen jahrzehntelang lieber 50mm optiken verscherbelt hat - die waren kostengünstiger zu konstruieren und zu bauen
Und da kann es keinen Konsens geben, wenn man nicht weiter einschränkt, dem einen ist das 40-150/2,8 zu schwer, dem anderen das 35-100 nicht weitreichend genug und beim dritten taugt sowieso nur alles über 300mm zu einem "richtigen" Tele. Es kommt eben immer darauf an was man damit machen will.Es ging mir um Erfahrungsaustausch und Meinungen.
Eine Anschaffung im 4-stelligen Bereich ist bei mir sowieso momentan nicht drin.
Na dann: 40-150/4,0-5,6 oder, wenn die 150mm nicht reichen, 75/100-300 (egal welches von den beiden, sind prinzipiell nicht groß unterschiedlich - vom Stabi abgesehen).ich würde das Tele hauptsächlich für Tierfotos (Zoo, einheimische Vögel und Hund) verwenden und um meine Kids beim Spiel im Freien abzulichten.
Und da kann es keinen Konsens geben, wenn man nicht weiter einschränkt, dem einen ist das 40-150/2,8 zu schwer, dem anderen das 35-100 nicht weitreichend genug und beim dritten taugt sowieso nur alles über 300mm zu einem "richtigen" Tele. Es kommt eben immer darauf an was man damit machen will.
Und selbst wenn ich es auf mich beschränke, so ist das "beste Tele" immer genau das mit dem ich gerade ein tolles Bild gemacht habe. Das kann das 40-150/2,8 genauso sein wie das 75-300 oder auch mal der Telebereich des 14-150 - je nach Einsatz, je nach Motiv und auch je nach Laune. Was nützt es mir, dass das 40-150 lichtstärker und optisch besser als das 14-150 (oder wahlweise 40-150 um im Telebereich zu bleiben) ist, wenn es aus Gewichtsgründen gerade nicht dabei ist?
Na dann: 40-150/4,0-5,6 oder, wenn die 150mm nicht reichen, 75/100-300 (egal welches von den beiden, sind prinzipiell nicht groß unterschiedlich - vom Stabi abgesehen).
fyi: http://www.lausch.com/leicaanfang.htm (bis ungefähr zur mitte scrollen, oder auf der seite gleich nach Normalobjektiv suchen)
6x9 hat ein bildfenster von exakt 56 mm × 89 mm, mit einer formatdiagonalen von 105.152... mm
normal = formatdiagonale
pentax 645z: 4:3 sensor 43.8 x 32.8 mm, formatdiagonale 54.720... mm, normalobjektiv 55 mm (PENTAX D-FA 645 55 mm F2,8)
Weder Brennweite des Normalobjektivs der Leica als sozusagen erster Kleinbildkamera (..) noch der Bildwinkel des Normalobjektivs leiten sich somit ab von irgendwelchen theoretischen Überlegungen des augenrichtigen Blickwinkels bzw. aus der Formatdiagonale.
hat alles genau gar nix mit dem durchmesser irgendwelcher videoröhren zu tun (denn die gab es damals noch gar nicht), und daher auch nicht mit der herkunft des namens mft
hat alles genau gar nix mit dem durchmesser irgendwelcher videoröhren zu tun (denn die gab es damals noch gar nicht), und daher auch nicht mit der herkunft des namens mft
Ich kann vom Pana 2.8/35-100 nur schwärmen.
du meinst im post von alouette_ geht es um die namensgebung?
sorry, dann habe ich das falsch verstanden![]()
was ich meinte ist:
die richtige berechnung der normalbrennweite hat genau gar nix mit dem durchmesser irgendwelcher videoröhren zu tun (denn die gab es zur zeit der 6x9 noch gar nicht), und die berechnung der normalbrennweite hat auch nichts mit der herkunft des namens mft zu tun
Eigentlich schon der Nebenschauplatz vom Nebenschauplatz.Ist aber auch nur ein Nebenschauplatz dieses Threads