• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bestes Programm zur Rauschreduzierung

amateur99

Themenersteller
Ich suche ein gutes Programm zur Rauschreduzierung. Mit einer guten Kamera und den richtigen Einstellungen kann man ja schon viel zur Vermeidung von Rauschen tun. Aber manchmal geht's nun mal nicht und die Bilder zeigen lästiges Rauschen.

Ich habe habe länger mit kostenlosen Rauschprogrammen gearbeitet, bin dann aber vor etwa 1 Jahr auf LightZone gekommen, das ich als Gesamtlösung zur Bildbearbeitung ganz gelungen finde. Aber in Punkto Rauschreduzierung suche ich noch nach dem Stein der Weisen, da LightZone mir da noch nicht das Optimum bietet. Vor allem bietet LightZone nur einen begrenztes Delta, selbst wenn ich die Regler bis zum Anschlag aufmache.

Ich suche ein Programm (wenn's geht Standalone, da ich kein PS besitze und nur für's Rauschen auch nicht anschaffen will), dass wirklich gut in der Rauschreduzierung ist, ohne aber das Bild in den Details total zu zermatschen, das viele billige/kostenlose Programme gerne tun, um den Effekt hinzukriegen. Vor allem stört mich das Farbrauschen, das bei den Canons leider recht stark auftritt.

Wenn's wirklich gute kostenlose Programme gibt, die das leisten können, lausche ich natürlich, obwohl ich da nicht mit wirklich überzeugenden Ergebnissen rechne (sonst könnte man für die Programme ja ordentliches Geld verlangen). Aber ich will auch kein Vermögen für so ein Programm ausgeben müssen. Wenn's ein gutes Allround-Programm gibt, ist das ok. Im Zweifel denke ich aber, dass eine Speziallösung hier vielleicht mehr kann.

Könnt Ihr mir hier Tipps geben?

Ach so: Ich produziere Jpegs, keine RAWs. Ich scheue die riesen Dateien, denn ich nutze das extra Potential der RAWs im Vergleich zu den jpg bei der Bildbearbeitung nicht. Ich denke, die Kamera macht in den meisten Einstellungen einen guten Job und ich komme mit dem vorhandenen Potential der jpg bei der Bearbeitung noch gut zurecht. Oder ist bei der Rauschreduzierung in den RAWs wirklich so grenzenlos viel mehr drin?

Anbei füge ich ein bewußt verrauschtes Bild bei (ich habe den ISO-Wert hoch gesetzt). Viellecht kann man daran sehen, was geht und was nicht. Mein Maßstab ist das LightZone-Bild, das ich ebenfalls anfüge (2x Rauschunterdrückungsfilter bei vollem Anschlag beim Farbrauschen und 1x minimale Grain Noise-Reduzierung, ansonsten keine Korrekturen). Wie man sieht, ist das bei LZ die Grenze ohne dass die Konturen matschig werden...
 
Mit Deinem JPG Workflow machst Du es Dir natürlich schwerer, weil zum Rauschen auch noch die JPG Artefakte kommen. Kann ich nicht guten Herzens empfehlen.

Ansonsten finde ich Nik Dfine recht gut. Mit Kontrollpunkte kann man gezielt Entrauschen oder von Entrauschen ausschließen. Zudem versucht es, die JPG Artefakte zu erkennen. Damit habe ich aber keine Erfahrung.
 
Mit Deinem JPG Workflow machst Du es Dir natürlich schwerer, weil zum Rauschen auch noch die JPG Artefakte kommen. Kann ich nicht guten Herzens empfehlen.

Ansonsten finde ich Nik Dfine recht gut. Mit Kontrollpunkte kann man gezielt Entrauschen oder von Entrauschen ausschließen. Zudem versucht es, die JPG Artefakte zu erkennen. Damit habe ich aber keine Erfahrung.

Danke für den Tipp. Aber wenn ich die Website von NIK verstehe, dann ist das ein Plugin für PS. Ich suche eher ein Stand-alone Produkt, denn ich habe kein PS und nur für das Entrauschen (für was anderes brauche ich es nicht) ist mir PS ehrlich gesagt zu teuer ...
 
Geht es nur um Farbrauschen, nutz doch deine Canonsoftware, da kannst du doch dieses entfernen, schwieriger finde ich das andere Rauschen u entfernen.

Da kommt dann Neatimage bei mir zum Einsatz.
 
Könnt Ihr mir hier Tipps geben?

Ach so: Ich produziere Jpegs, keine RAWs. Ich scheue die riesen Dateien, denn ich nutze das extra Potential der RAWs im Vergleich zu den jpg bei der Bildbearbeitung nicht.

Hm, da könnte ein grundlegendes Problem sein. Mit JPG tauscht man sich eventuell Rauschen gegen kaum beherrschbare Artefakt-Bildung ein. Das macht es nicht besser.

Abgesehen davon sind RAWs gnicht grösser als gute JPGs, wenn man sie in das allgemeinere DNG-Format wandelt. (Meine Kamera: bestes JPG 10-11 MB, RAW auf DNG gewandelt: 9,5-11 MB, also Gleichstand)

Früher hatte ich zur Rauschunterdrückung an JPGs NeatImage verwendet. Auch die kostenlose Version ist schon ganz nett. Zu dem, was man mit Lightroom 3 machen kann ist allerdings ein himmelweiter Unterschied.

Letzteres zusammen mit RAW/DNG wäre somit meine Empfehlung.

Gruss

Rolf
 
G´MIC anisotropic smoothing, schlägt m.E. alle Bezahlprogramme (ist ein Algorhytmus aus der universitären Forschung) und läuft entweder als GIMP-plugin oder als Komandozeilenprogramm stand alone. Ergebnisse erste Klasse, einziger Wermutstropfen: braucht richtig viel Rechenpower, da auf partiellen Differentialgleichungen basierend.
 
Danke für den Tipp. Aber wenn ich die Website von NIK verstehe, dann ist das ein Plugin für PS.

Vielleicht ist es auf der Nik Seite schlecht beschrieben, aber das Dfine 2.0 ist bei mir sowohl PS Plugin, als auch ein Standalone Programm. Hier auf dem Mac habe ich ein Dfine.app, daß ich allein starten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten