• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Bester 77mm Polfilter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_195589
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_195589

Guest
Nachdem ich auch FX umgestiegen bin möchte ich meine Ausrüstung komplettieren und dazu fehlt ein Polfilter. Das Nikkor 16-35 kommt die Tage und ein 24-70 ist auch geplant.

Für diese "Profi" Linsen möchte ich natürlich keinen Polfilter verwenden, der die Auflösung limitiert. Nur welchen.

Im Internet habe ich viele Tests gelesen und der Nikon POLARISATIONSFILTER 77MM CIRC. II) schneidet da immer sehr gut ab. Laut Nikon ist der bestens für mein Nikkor 16-35 geeignet da er eine niedrigere Bauhöhe verwendet.
Aber er kostet dann auch soviel wie ein B+W die hier und eig. überall sehr gelobt werden.

Den Polfilter kaufe ich 1x und kann ihn dann Jahrzehnte nutzen. Also da will ich nicht wegen Paar €uro sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Polfilter kaufe ich 1x und kann ihn dann Jahrzehnte nutzen. Also da will ich nicht wegen Paar €uro sparen.
Dann empfehle ich ein Polfilter nach Erwin Käsemann. Optimal randversiegelt gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her. Solche Filter hat z.B. B&W (Schneider-Kreuznach) im Programm. Aber auch die unvergüteten Polfilter von Leica sind von gleicher Qualität und halten bei mir schon an die 40 Jahre... Vergütung total belanglos!
 
Aber auch die unvergüteten Polfilter von Leica sind von gleicher Qualität und halten bei mir schon an die 40 Jahre... Vergütung total belanglos!

OK, auch mein Hama MRC ohne Käse hat mir 20 Jahre ohne eine Macke gut gedient zum halben Preis, aber Hama ist immer Glückssache weil man nie weiss wer sich dahinter versteckt, aber wenn man nicht wirklich am Filter sparen will, ist B+W Käse nicht verkehrt.

Den Polfilter kaufe ich 1x und kann ihn dann Jahrzehnte nutzen. Also da will ich nicht wegen Paar €uro sparen.

theoretisch, hatten alle damals 72mm, von 1984-2003 die letzten Canon L 28-80 + 80-200, waren es dann 77mm 16-35/2,8 + 24-70/2,8 + 70-200/2,8 geht heute der Wechsel zu 82mm, EF 16-35/2,8 II + 24-70/2,8 II

also so leicht ist es nicht über Jahrzehnte ein Pol zu nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:

sicher ? ich würde probieren, Slim vignettiert sicher nicht wird aber nur bei UWW gebraucht, Nachteil kommt mit eigener Kappe, die leicht lose wird, normaler Filter kann den Deckel aufnehmen und vignetiert oft nicht, also bevor ich die Einschränkungen hinnehme die ein Slim bringt würde ich probieren ob es nötig ist, der Unterschied soll nur 2mm in der Dicke sein
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nutze ein UWW schon oft. Also mein kommendes 16-35

mit F4 ? schau dir die Front an, bei dem dicken schwarzen Plastikrand ums Glas kann ich Vignetierung kaum glauben, ich glaube da vignetierts eher an dünnen Bajonett (sorry scnr), was anderes könnte es bei einer F2,8 Linse sein wo das Frontglas weiter zu den Rändern reicht, warum Canon ja auch von 77mm auf 82mm ging bei Version II

aber ich weiss es nicht, probieren sollte helfen
 
Ist das "kommende 16-35" das, das schon in Deiner Signatur steht? :eek:


Ich habe von Herstellern schon Empfehlungen bekommen, die ganz klar zeigten, dass der Schreiber weniger von den Produkten wusste als ich selbst. Und da man mit "nimm Slim" immer auf der sicheren Seite ist, denn dünner geht ja nicht, ist das auch immer die einfachste Empfehlung für den, der das Teil nicht nutzen muss.

Ein Slim-Filter -- vor allem beim Pol -- ist nämlich mit deutlich umständlicherer Handhabung erkauft.

Trotzdem kann es sein, dass Du einen Filter normaler Bauhöhe vignettieren sehen wirst. Um das auszuschließen, kannst Du, wenn das Objektiv denn mal da ist, mit Tesa einen schwarzen Pappstreifen rum kleben, der den Filterrahmen simuliert.
Dann kannst Du aber auch probieren, wie weit Du aus dem UWW gehen musst, um nix mehr vom Filter auf dem Foto zu haben, da kann schon ein halber mm mehr Brennweite reichen. Wenn man damit nicht leben kann, muss halt ein Slim her.
 
Mir war Slim auch wichtig, aber ich wollte nicht aufs Frontgewinde verzichten, schon allein um den Deckel aufsetzen zu können.

Darum wurde es bei mir ein Kenko (Hoya) Pro1D CPL 77.

Es wird zwar immer wieder gesagt dass er im UWW Bereich eh nicht genutzt wird oder werden soll - ich nutze ihn aber z.b. auch bei Bächen um das Moos besser rüberkommen zu lassen oder auch mal nur für die 1-2 Blendenstufen die ich mehr habe.

Der Beste 77er Pol ist das aber sicher nicht, dafür fehlt die Vergütung nach Käsemann
 
Ich kann da Jar nur zustimmen. Ich nutze selber ein EF17-40 an einer 5D mit B&W Polfilter, der nicht Slim ist, und habe keinerlei Vignettierung, egal bei welcher Blendenöffnung.
 
dafür fehlt die Vergütung nach Käsemann

Käse ist keine Vergütung, das wäre MRC multi resist coating

Käse ist eine Randversiegelung die Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Scheiben wo die Pol-Folie sitzt verhindern soll, kann aber auch ein Werbegag sein, ist mir auch nach Jahren touren durch Asien mit dem Hama nie passiert, aber winsoft berichtete von zerstörten Filtern durch eingedrungende Feuchtigkeit
 
Käse ist keine Vergütung, das wäre MRC multi resist coating

Richtig, danke fürs Klarstellen.

Auszug aus der Schneider-Kreuznach FAW:
Was ist anders am Polfilter nach Käsemann?

Aus dem Angebot der B+W Polfilter hat die Ausführung nach Käsemann die höchste optische Qualität. Die Polfolie ist farbneutraler, der Wirkungsgrad (Löschung störender Reflexe) ist höher und die Deckgläser sind zusätzlich geschliffen und poliert. Dadurch wird die Bildschärfe (MTF) des hochwertigen Aufnahmeobjektives nicht beeinträchtigt (insbesondere bei asphärischen Teleobjektiven). Außerdem erhält der zentrierte Rand des Polfilterglases eine gegen Feuchtigkeit schützende Randlackierung, was sich auf die Lebensdauer des Filters und die Einsatzfähigkeit in tropischen Gebieten günstig auswirkt. Dies alles sind für einen guten Polarisationsfilter ganz entscheidende Kriterien.
Ist halt die Frage ob man das wirklich will/braucht/bezahlen möchte. Ich hatte damals eigentlich auch einen B+W Käse gesucht, hab aber keinen Slim mit Frontgewinde gefunden.
Da ich mir alles offen halten wollte (Pol Nutzung + Cokin System) wollte ich unbedingt einen Slim und musste dann eben auf den o.g. Kenko zurückgreifen. Bereut habe ichs bisher noch nicht :)
 
Käse ist eine Randversiegelung die Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Scheiben wo die Pol-Folie sitzt verhindern soll, kann aber auch ein Werbegag sein, ist mir auch nach Jahren touren durch Asien mit dem Hama nie passiert, aber winsoft berichtete von zerstörten Filtern durch eingedrungende Feuchtigkeit
Hier Nicht-Käsemann-Polfilter nach wenigen Jahren:
 
Hier Nicht-Käsemann-Polfilter nach wenigen Jahren:

ich weiss, hatte ich nun Glück mit Hama oder du Pech mit deinen ?

war ich nicht genug in Asien und Regen unterwegs und du heftiger ?

wissen wir beide nicht :confused:

klar ist, lieber mehr ausgeben und sowas vermeiden, aber mehr ausgeben ist halt auch keine Garantie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten