• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste wiederaufladbare Batterie (AA) für Blitz?

sound

Themenersteller
Welche :confused: bringt die beste Leistung für Blitzgeräte?

Energizer vs Energizer Advanced

oder Ansmann

oder Sanyo Eneloop

oder .... ?

Was für Erfahrungen habt ihr gemach?
 
Hab in meinem 430EX Blitz 4 eneloops drin und erziele fast die gleichen Ergebnisse wie mit starken Batterien. sehr empfehlenswert, wenn Du den Blitz oft benutzt, weils sonst recht teuer werden kann!
 
Welche :confused: bringt die beste Leistung für Blitzgeräte?

Energizer vs Energizer Advanced

oder Ansmann

oder Sanyo Eneloop

oder .... ?

Was für Erfahrungen habt ihr gemach?

ich hab die Eneloop, einfach Top...geringste Selbstentladung!
 
Ich benutze Sony Akkus mit 2.700 mAh (Typ HR15/51). Sehr geringe Selbstentladung. Dazu gibt es ein Ladegerät (mit Lüfter) - das Teil lädt die Akkus in knapp 10 Minuten auf!

Grüße, Sascha
 
Sanyo und Panasonic sind nach meiner Erfahrung die Hersteller der besten Akkus. Ich nutze seit Jahren diverse Sanyos und Panys in Funkmikros und die halten trotz Ladefehler diverser Nutzer und fast täglichem Gebrauch sehr lange aus. Daher würde ich auch dort auf Eneloops gehen.

In meinem SB-28 hab ich aber 2 Sätze Ansmann drin, kann auch nichts negatives sagen, die müssen aber auch nicht so oft ran.
 
Ich nutze neben Ansmännern auch die Eneloops und muss sagen, das bisher keine den Cullmann 4500 so schnell befeuert haben.

Absolut empfehlenswert !

Allerdings find ich sollte man den Akkus genug Zeit zum Laden geben, 1 Stunde ist da drin, 10 Minuten find ich zu kurz!
 
Wenns beim Blitzen flott voran gehen soll, gibt es m.E. nur einen Akku:

AccuPower 2900mAh Akku.: bis zu 2900mAh Leistung, extrem hochleistungsfähig, sehr Zyklenfest, sehr hohes Spannungsniveau, geringer Innenwiderstand, Tiefentladefest, schnellladefähig,
kein Memory-Effekt, bis zu 1.000x wiederaufladbar.

Zur Bezugsquelle hilft die Preissuchmaschine. Achtung: Auf geeignetes Ladegerät achten, sonst können die 2900mAh nicht genutzt werden. Die meisten Ladegeräte sind begrenzt. Die Frage ist, ob mann sich deshalb auch begrenzen mag. Ein sehr gutes/schnelles und passendes Ladegerät ist der AccuPower AccuManager10

Gruß

:cool: I Spy
 
Allerdings find ich sollte man den Akkus genug Zeit zum Laden geben, 1 Stunde ist da drin, 10 Minuten find ich zu kurz!

Das Ladegerät ist auch von Sony und für die Akkus empfohlen! Nutze die Akkus sowohl in meinen Blitzen als auch bei anderen Geräten seit ca. 6 Monaten. Bis jetzt kein einziger Ausfall . . .

Grüße, Sascha
 
Die ersten und bisher einzigen Mignon-Akkus, die mich nicht enttäuscht haben, sind die Eneloops von Sanyo. Habe mir inzwischen auch welche im AAA-Format zugelegt (für ein Funkthermometer) und die funktionieren seit 5 Monaten absolut zuverlässig, obwohl für diesen Fall bisher - wegen der hohen Selbstentladung bei geringem echten Verbrauch - von Akkus abgeraten wurde. Für mich bestätigt sich damit, dass die Eneloops die Vorzüge von Akkus und konventionellen Batterien perfekt vereinen. Mit meiner DSLR (Pentax *istD) schaffe ich mit einem Satz AA-Eneloops rund 600 Bilder, egal ob die Kamera im Dauereinsatz ist (z.B. während einer Reise im Februar) oder nur mal alle paar Wochen benutzt wird (wenn ich zuhause bin). Auf dem Sektor Stromversorgung sind die Eneloops für mich die interessanteste technische Neuentwicklung der letzten Jahre. Sobald meine Batterievorräte aufgebraucht sind, kommen mir nur noch Eneloops ins Haus, egal für welche Anwendung.

Gruß
Pixelsammler
 
Für Gelegenheitsblitzer wie mich finde ich die eneloops optimal. Ich habe meine im Dezember gekauft und über Weihnachten mit gutem Ladegerät geladen. Seither verrichten sie zuverlässig ihren Dienst. Das ist für mich wichtiger als Akkus, die ich nach 2 Monaten rumliegen erst komplett wieder aufladen muß, die dann aber vielleicht eine oder zwei Sekunden schneller den Blitz aufladen.
 
Wenns beim Blitzen flott voran gehen soll, gibt es m.E. nur einen Akku:

AccuPower 2900mAh Akku.: bis zu 2900mAh Leistung,

die Einheit Ah beschreibt eine Ladung oder im Akkubereich Kapazität, eine Leistung wird in W angegeben. Kapazität und Leistung stehen nicht in direktem Zusammenhang.

extrem hochleistungsfähig,

das heißt konkret in Zahlen?



das heißt konkret in Zahlen?

sehr hohes Spannungsniveau,

das heißt konkret in Zahlen?

geringer Innenwiderstand,

das heißt konkret in Zahlen?


sind alle auf Nickel basierenden Akkusysteme

schnellladefähig,

das heißt konkret in Zahlen?

kein Memory-Effekt,

Bei NiMh hat mans üblicherweise mit dem lazy battery Effekt zu tun.

Im wesentlichen ist das eine deutliche Zunahme des Innenwiderstands, wenn der Akku längere Zeit nicht oder nur mit geringen Strömen belastet wird. Memory (bei NiCd) bedeutet hingegen primär eine verringerte Kapazität.
Memory ist weitgehend reversibel, lazy battery nur teilweise.

Der Anstieg der Selbstentladung nach nur wenigen Zyklen erscheint mir bei NiMh mit besonders hoher Kapazität auch sehr häufig der Fall zu sein, Daten dazu habe ich aber bisher nicht gefunden.

bis zu 1.000x wiederaufladbar.

sind sie doch alle, zumindest im Labor... ;-)

Ansonsten stellt sich die Frage nach den - wer hätte es gedacht- konkreten Zahlen.

Aufgrund des oben gemachten Aussagen gehe ich davon aus, dass Du sicherlich das ausführlich Datenblatt dieses Akkus zur Hand hast.
Magst Du bitte den link dazu zur Verfügung stellen?

mfg
 
Sanyo und Panasonic sind nach meiner Erfahrung die Hersteller der besten Akkus. Ich nutze seit Jahren diverse Sanyos und Panys in Funkmikros und die halten trotz Ladefehler diverser Nutzer und fast täglichem Gebrauch sehr lange aus. Daher würde ich auch dort auf Eneloops gehen.

In meinem SB-28 hab ich aber 2 Sätze Ansmann drin, kann auch nichts negatives sagen, die müssen aber auch nicht so oft ran.

Der Meinung kann ich mich nur anschließen. Sanyo, Panasonic oder Ansmann.

Wenns beim Blitzen flott voran gehen soll, gibt es m.E. nur einen Akku:

AccuPower 2900mAh Akku.: ... kein Memory-Effekt

Gibt es nicht. Er mag nicht so ausgeprägt sein, existiert aber trotzdem.
 
Ansmann ist kein Hersteller, die labeln nur um. In den letzten Jahren steckte meistens Sanyo dahinter.

Ja, dachte ich mir (nicht, daß es Sanyo ist, aber daß sie nicht selber herstellen).
Wichtig ist ja nur die Kernaussage, daß der Markenname für gute Qualität steht.
 
Ansmann-Akkus sind von Sanyo wenn an einem Pol (ich weiss leider grad nicht, an welchem) ein HR eingeprägt ist.

Und zumindest meine (schon ziemlich alten) Ansmänner haben kein HR und sind extrem schlecht.

Dafür war ich lange Zeit mit 2100er Sanyos zufrieden (inzwischen haben sie aber ziemlich nachgelassen, weil ich sie lange Zeit nicht verwendet habe)
Und jetzt habe ich Eneloops und würde nie mehr etwas anderes kaufen (wegen der geringen Selbstentladung muss ich endlich nicht mehr am Tag vorher wissen, dass ich fotografieren will)
 
mir kommen nur noch eneloops ins haus!
die besten akkus die mir bisher begegnet sind. :top:

lassen sich übrigens mit einem herkömmlichen nimh-ladegerat aufladen
 
Braucht man für die Eneloops das angebotene Ladegerät oder geht das auch mit dem AkkuPower 2010?
Ich habe auch den AP 2010, klappt einwandfrei, wie ja schon geschrieben, jedes "normale" AA Ladegerät funktioniert. Ich habe mir zusätzlich noch einen Satz eneloops mit dem Sanyo Ladegerät gekauft, kostet ja nicht viel mehr, aber das Teil taugt nix. Dauert ewig bis die Akkus geladen sind. Nutze ich nur, wenn ich zwei Akkusätze gleichzeitig laden will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten