• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste Umgebung bei Objektivwechsel?

katerfritzy

Themenersteller
Ich werde meinen Objektivbestand verdoppeln: Von ein auf zwei :-)
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich den "Niederschlag" auf die Sensorfläche beim Wechseln möglichst gering halten kann. Früher musste man ja am besten im Dunklen oder min. im Halbschatten das Objektiv wechseln, aber das spielt ja wohl keine Rolle mehr. Also: mit welcher Umgebung habt ihr die beste Erfahrung gemacht?
 
Ich würde nur nach dem Duschen im Bad das Objektiv wechseln, weil du eine so hohe Luftfeuchtigkeit hast dass kaum Staub in der Luft ist. Alternativ kann man das ganze auch in einer Tropensaune in der Therme machen :D

Nein, Spaß beiseite, ich hab nur Festbrennweiten, wechsle somit ununterbrochen und Staub? Kein Problem. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dreh die Cam mit dem Bajonett immer nach unten beim Wechseln und lagere sie auch mit dem Bajonett nach unten. Dann bewegt sich der Staub i.d.R. weg vom Sensor (wobei er trotzdem etwas durch die Elektrostatische Ladung angezogen wird). Dazu kaufst du dir noch einen "Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower" und pustest alle paar Wochen deinen Sensor frei (ebenfalls mit dem Bajonett/Sensor nach unten damit der aufgewirbelte Staub sich nicht wieder 1:1 absetzt). Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nur nach dem Duschen im Bad das Objektiv wechseln, weil du eine so hohe Luftfeuchtigkeit hast dass kaum Staub in der Luft ist.
An sowas habe ich auch gedacht. Auch bei Regen müsste gut gehen. Dann kannste das Bajonett so gar nach oben halten, weil dann der alte Staub gleich abgewaschen wird :-)
 
Früher musste man ja am besten im Dunklen oder min. im Halbschatten das Objektiv wechseln, aber das spielt ja wohl keine Rolle mehr.
Ja, in den Analogtagen war alles schlechter. Wie sehr hätten wir uns damals schon einen Verschluss vor dem Film gewünscht, damit wir uns nicht jedes mal zum Objektivwechsel in die finstere Unterwelt begeben mussten. Gollum... GOLLUM.
Die Dunkelheit war mein ständiger Begleiter in der Fotografie, mein Schatz. Ja das war sie.

PS: Ich neige dazu mein (natürlich digital-) Objektiv da zu wechseln wo ich gerade stehe.
 
ich wechsel unterwegs kein Objektiv,ich wechsel nur die Kamera :D

Wenn dann mit öffnung nach untern und danach manuell im Setup mal den SensorShaker laufen lassen.

Ab und zu (so alle drei Monate) reinige ich den Sensor damit

http://www.visibledust.com/products3.php?pid=3

Ich hab bisher in knapp 3,5 jahren NX (angefangen mit der NX10/100) etwa vier mal sichtbaren Staub auf dem Sensor (d.h. ich habs auf den Bildern hinterher gesehen) und in der Regel mit mehrfachem manuellen auslösen des Sensorrüttlers wegbekommen.

Bei der NX300 kannst du die Sensorreinigung so konfigurieren, dass sie beim Herunterfahren der NX300 durchgeführt wird.

Cheers, Tjobbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtet da tatsächlich jemand auf die Umgebung? Klar, wenn ich auf einer sandigen Staubpiste stehe, würde ich eventuell ein paar Schritt zur Seite gehen. Ansonsten ist's mir relativ.

Möglichst Bajonett nach unten und möglichst schnell. Nicht erst das erste Objektiv lösen und dann erstmal schauen wo das andere überhaupt gelagert ist. Manchmal puste ich die hintere Linse des Objektiv nochmal ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten