• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste Uhrzeit für Berlins Mitte?

Frosty

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Hallöchen,

ich habe schon länger vor, im Bereich zwischen Alex und Brandenburger Tor meiner Speicherkarten zu befüllen. Jetzt frage ich mich allerdings, an welchen Orten die Sonne zu welchen Uhrzeiten derzeit günstig steht.

Erstmal interessieren mich vor allem die historischen Gebäude in "Unter den Linden", das Brandenburger Tor, die großen Museen, Reichstag und die Hingucker am Gendarmenmarkt.
 
Hallo;
Versuchs doch mal so zwischen 12 und 14 Uhr in der Kochstraße.
Ich habe da gestern und an ein paar Tagen davor ein merkwürdiges Phänomen entdeckt.
Ich fuhr von der Lindenstraße kommend in Richtung Wilhelmstr.
Zuerst dachte ich, mein Helmvisier hätte nen Ölfilm. Also, anhalten und Säubern.
Dies ging aber erst hinter der Friedrichstr. Helm wieder auf-- Phänomen weg.
Gut, gekauft, dachte ich und wie ich gestern wieder da durch mußte, exakt das selbe wieder. :confused:
Also sofort angehalten und Helm ab....
Das war nicht das Visier! ( noch mal Glück gehabt, kostet schließlich auch so circa 20 Teuros) :D
Aber dann hab ich mich geärgert, daß ich keine Cam dabei hatte.
Ich kann den Effekt im Moment schwer beschreiben, aber soviel:
Durch die Scheiben vom neuen ACS-Gebäude wird ein streifiges Muster auf die Straße projeziert, welches zumindest mich doch sehr irritierte.
Ich werd mir nun doch die Cam mitnehmen, wenn ich da wieder durch muß.
Hoffentlich hält die das Gerüttel durch, so hinten auf nem Mopped :eek:
Aber wie gesagt, wenn Du schon in Mitte bist, kannste Dir das ja auch mal anschaun.

Gruß
Ralf

Ps) Nachtrag, Ein bischen Tagesfotografie würd ich ja auch mal wieder abziehn wollen; vor lauter Threads lesen und Wissen über Blitze und Cropfaktor sammeln macht irgendwie dusselich im Kopp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rotes Rathaus, Fernsehturm-Vorplatz, Dom etc. ab etwa 19.00 Uhr, wenn langsam die Sonne untergeht und am besten irgendetwas weitwinkliges mithaben. Bei gutem Wetter einfach total schön (das Rot des roten Rathauses leuchtet dann richtig!).
 
Eine beste Zeit wird es kaum geben - eher eine beste Belichtung! Und die hängt von der Farbe/Helligkeit des zu fotografierenden Gebäudes sowie dem anstehenden Tageslicht ab - da bleibt manchmal nur die Belichtungsreihe als Ausweg!

Das Problem sind die eventuell zu hohen Kontraste bei klarem Himmel und Mittagssonne und einem Gebäude mit sehr heller Fassade, die sich dann oft in Schlagschatten und ausgefressenen Lichtern (z.B. weisse Fensterrahmen) äußern :(

Ebenfalls bei bedecktem Himmel und dunkler Fassade - da hat man dann oft einen überstrahlten Wolkenhimmel und trotzdem nur einen schwarzen Brei als Fassade.

Dann kommt noch die Ausrichtung des Gebäudes hinzu - das Brandenburger Tor sollte man z.B. an sonnigen Tagen möglichst morgens oder abends fotografieren - sonst nur Licht von der Seite und viele Schatten!

Ausprobieren...jetzt kommt der Herbst, und an so manchem dunstigen Herbstmorgen kann man herrliche Aufnahmen von historischen Gebäuden machen - schon allein wegen dann weniger rumlaufenden störenden Touristen ;)
 
Tipp 1: nicht am Wochenende (zu viele Leute)
Tipp 2: fürs Brand.Tor und alles am Gand.Markt auf jedenfall morgens - Licht aus dem Osten
Tipp 3: Museumsinsel und Dom so ab 17 Uhr
Tipp 4: Brunnen vorm Dom (mein Lieblingsbrunnen) später Abend ab 21 Uhr
Gruß Matthias

PS(vielleicht sieht man sich ja irgendwo)
 
Am Brandenburger Tor steht übrigens eine Plakatwand, da solltest Du eine Brennweite kleiner 30mm dabei haben.

Der eine Dom am Gendarmenmarkt, der rechte (ist das der deutsche oder der französische :confused: :o ), ist eingerüstet.

Der Berliner Dom ist ziemlich mistig, da bietet sich s/w oder eine Nachtaufnahme an :D

Ich habe am letzten Wochenende ein paar Bilder gemacht, leider war es bedeckt. Deswegen habe ich mal versucht, ein Tages-DRI zu machen.
Sollte ja irgendwie auch gehen.
Im Anhang mal das Ergebnis :D
 
Der Himmel macht das Bild besonders, könnte man sagen. Meine ich nichtmal negativ. Wars mit Stativ und geschlossener Blende geschossen worden?

Natürlich gibt es nicht die beste Uhrzeit, aber zu gewissen Tageszeiten befinden manche Fassaden und Straßenzüge im Schatten oder Gegenlicht. Genau genommen ists wohl immer nur wenige Viertelstunden pro Tag optimal.

Hinzu kommt, daß man beispielsweise im Winter völlig andere Bedingungen hat wie jetzt im Spätsommer, weil die Sonne in völlig anderen Winkeln steht.
 
Die Reihe ist mit Blende 8 geschossen.
Eine Viertelstunde später lugte die Sonne von schräg rechts oben aus den Wolken, da hätte ich gar nichts mehr aufnehmen können. War so gegen 14 Uhr.

Ich bin die letzten 3 Wochenenden in der Stadt unterwegs gewesen und habe an den Plätzen, die ich mehrmals besuchte, jedes Mal andere Stimmungen vorgefunden.
Schon allein bewölkt oder sonnig macht für jedes einzelne Gebäude einen Riesenunterschied.... ich werde erst mal alle nachts abklappern, da ändert sich nicht so viel :D
 
lanske schrieb:
... ich werde erst mal alle nachts abklappern, da ändert sich nicht so viel :D
Soviel wie am Tage sicher nicht, aber es wird schon einen Unterschied machen, ob der Himmel sternenklar oder bedeckt ist, ob alles trocken, nass oder mit Schnee bedeckt ist. Naja, mit dem Schnee wirds die nächsten Tage vermutlich noch nix. :rolleyes: :D
 
dieses bild von lanske...wo ist denn das bitte gemacht? hab ich ja noch nie gesehen!?

wie ist das denn mit was bearbeitet das die menschen so durchsichtig wirken?!

sieht interessant aus.


naja war die letzten 2 tage (9.und 10.10.) in berlin und hab da um die museumsinsel und richtung unter den linden ein wenig fotografiert...mit meiner einfachen kamera. überall die "profis" mit ihren schicken kameras...naja wird man ein wenig depri wenn man an seine einfache HP R707 denkt ^^ (schrottteil).

hab meine fotos mal ins netz gesetzt...

http://engelsschrei.bundeswehr-community.info/


nachts ist wirklich zu empfehlen, allein schon der berliner dom durch seine beleuchtung kommt hammer schön. und wenn man auf der kleinen brücke steht (richtung "unter den linden") und durch den baumwald dann vor dem dom hat, wirkt dieser noch monströser... (hoffe ihr versteht was ich meine^^).


will endlich eine DSLR! :grumble: :grumble: :grumble: :grumble:
 
öhm ist der in richtung berliner dom auf der rechten seite ? oder hab ich am 10.10. 2 touris in die falsche richtung geschickt?!!! verdammt.

naja damit kenn ich mich nicht aus, aber der brunnen sieht klasse aus!
 
Meine Vermutung: Langzeitbelichtung mit Hilfe eines Graufilters.
Dann wären die Personen verwischt. Sind sie aber nicht.

Lanske spricht oben von DRI und einer "Reihe". Er wird einfach mehrere Bilder der Reihe zusammengemischt haben ohne die Menschen zu retuschieren.

Oder die Kamera beherrscht selber Mehrfachbelichtungen - jetzt verstehe ich, wozu die Möglichkeit der Mehrfachbelichtung bei der K10D gut sein kann.
 
Richtig eRel ;)

Mit Hilfe von AEB gäbe es die Mehrfachbelichtung, die würde aber bei gleicher Zeit eine Blende drüber und eine drunter belichten - wenn Du es so einstellst (AEB geht von 1/3 bis 3 Blenden +-).
Meine Reihe ist mit fester Blende und variabler Zeit gemacht.
Ist aus 12 Einzelaufnahmen zusammengebastelt, da die Dynamikunterschiede doch sehr extrem waren. Das ist dem Endbild nicht mehr anzusehen - und das ist auch gut so :lol:
Mittlerweile habe ich eine Variante, auf der die Menschen weg sind. Die sind leider nun mal dort und ich habe ohne Graufilter gearbeitet - der kommt erst heute ;)
Mit dem ND 3,0 sollten 15 Sekunden bei Offenblende locker drin sein - aber dann keine Menschen mehr :D
 
ist das ne sauerei.... gestern war klasse wetter und ich wollte nicht und heute will ich nach berlin (eigentlich) und ich hab hier bodennebel...lach

krieg schon wieder depressionen...


aha so ist das bild gemacht. thx.
 
Ich persönlich finde morgens immer besser als abends....
Langsam geht die Sonne auch wieder zu akzeptabelen Zeiten auf ;)


Ich würde immer voher abchecken, ob an den favorisierten Plätzen nicht
irgendwelche Veranstaltungen/Aufbauten/etc. sind.
Besonders schön sind solche weißen Partyzelte.

Wer's hier ganz geschickt machen will, benutzt eine der (wirklich) vielen
Webcams im Internet. Hatte mal nen Link wo es viele brauchbare gab...

Ansonsten Grauverlaufsfilter. Tagsüber Graufilter.

Wo wir gerade bei Licht sind...
Ein bisschen krank, gesehen vor drei Wochen oder so... Abends können die
Mischlicht/Kunstlicht Situationen auch mal reizen.
Bild is nur nen Beispiel. Is unbearbeitet. Noch DRI tauglich...
 
abends ist aber auch immer mal wieder schön... durch die beleuchtung. aber da will meine kamera nicht so ganz wie ich will (ist ja auch nur ne HP). aber malerisch ist das schon anzusehen. werd vielleicht heut mal nen einfaches stativ kaufen für die....


im anhang sind da noch 2 bilder ...kann mir wer sagen was ich neben "Blitz aus" noch umstellen könnte? (ich weiß beim dom die position aber die straße war nun mal schräg ^^)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten