Nein, ist sie nicht - siehe Wikipedia-Link unter "Definition" bzw. den Artikel zur Beugungsunschärfe. Die "förderliche Blende" (oder auch "optimale Blende") ist ein Begriff der Makrofotografie, dabei heißen die Antagonisten jedoch Beugung und Schärfentiefe!
Man geht bei der förderlichen Blende bewusst über die kritische Blende hinaus - nimmt also eine (durch Beugung) schlechtere Abbildungsleistung in Kauf, solange man dabei noch den gewünschten Zugewinn an Schärfentiefe erzielen kann. Danach war hier aber eben nicht gefragt.
Gruß, Graukater
Da nicht spezifiziert wurde für welchen Bereich die Frage gestellt wurde, ob
eben die Nahbereichsfotografie ausgeschlossen werden soll oder nicht wurde
von mir als gemeinsamer Nenner die förderliche angeführt.
Die kritische Blende bezieht sich mehr auf ∞. Man kann nun diskutieren was
jetzt praxisrelevanter ist und worauf der Fokus zu setzen ist. Meiner Meinung
nach ist die kritische primär bei Vergrößerungsobjektiven gefragt bei Planlage
und die förderliche bereits ab dem Nahbereich, sicher nicht bei Landschaft und
jenseits der detaillierten Gesichtserkennung des unbewaffneten Auges und je
näher man kommt, desto relevanter wird der Nahbereich wo dann die förderli-
che greift, wenn es sich wiederum nicht um den Spezialfall Repro handelt, was
nur von einem kleinen Teil der Leute betrieben wird und wo es den Agierenden
ohnedies klar ist was sie wie wollen. Faustregel, was innerhalb der Armlänge
ist ist Nahbereich, was jenseits der detaillierten Gesichtserkennung liegt ist
der Fernbereich. Die Hauptleistung des Sehapparates wird im mittleren und
Nahbereich erbracht, je mehr Kulturtechnik greift umso mehr im Nahbereich.
Jetzt hängt es von den fotografischen Vorlieben ab, wo jedoch der mittlere
bis der Fernbereich bevorzugt wird, im mittleren geht es wieder mehr um die
Schärfeleistung in Bezug auf Räumlichkeit und da wäre mein Maß das Kopf-
portrait und so kam ich zur Relevanz der förderlichen bei Verwendung eines
normalbrennweitigen Objektivs. Technisch gesehen ist es die kritische, im
Alltag des personenbezogenen Schnappschussportraits mehr schon die för-
derliche, siehe auch den Spezialfall der Fotografie mit mobiles und den dort
vorhandenen Fixblenden.
abacus