• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bessere Alternative(n) zum Sigma 18-200?

cyberjonny

Themenersteller
Hi,

ich nutze an einer 50D ein Sigma 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II als Immerdrauf. Gerade am langen Ende bin ich aber mit der Schärfe sehr unzufrieden - egal was ich mache (auch mit viel Licht, ISO 100, abblenden auf f8-12), ich kriege das Motiv einfach nicht so scharf, wie ich mir das vorstelle. Nun liegt die Vermutung nahe, dass das am nicht unbedingt hochwertigsten Objektiv liegt (hoffentlich - sonst liegt es an mir! :rolleyes:)...

Deshalb suche ich jetzt nach einer Alternative mit besserer (= vor allem schärferer, knackigerer) Abbildungsqualität.

Dafür habe ich mir nun überlegt, dass es im Hinblick auf die Schärfe und allgemein Bildqualität wohl Sinn machen könnte, die vom Sigma abgedeckte Brennweite aufzuteilen, also z.B. in ein Objektiv für den Bereich WW bis 50 oder 70 mm und eines für den Tele-Bereich ab 50/70 bis 200 oder auch 300 mm.

Meine Frage: Bei welchen Objektiven bekomme ich für die beiden genannten Brennweitenbereiche das beste Preisleistungsverhältnis (Gebrauchtpreise)?

Das Schärfe/Qualität sollte zwar in jedem Fall (bestenfalls deutlich) besser sein als beim derzeitigen Sigma 18-200, aber eben zu einem vernünftigen Preis (passend zum 50D-Body). Es geht hier nicht um L-Objektive und co., auch wenn die vermutlich noch eine bessere Qualität liefern würden. Preislich würde ich gerne bei <=500 Euro für beide Objektive bleiben, wobei ich ggf. auch etwas mehr ausgeben würde, wenn sich das deutlich lohnen würde.

Nach ganz kurzer Recherche erscheinen mir z.B. das Tamron 17-50 und das Tamron 70-300 hier ganz interessant.

Was meint ihr dazu?
Was wären Alternativen?
Wie würdet ihr euch entscheiden - oder: wie habt ihr euch entschieden?

Danke und Gruß,
Jonny
 
EF-S 55-250 4-5,6 IS STM + EF-S 18-55 3,5-5,6 IS STM . Sind P/L unschlagbar. Klein, leicht und scharf, dazu günstig könnte man noch ein 50 1,8 STM dazu nehmen für Freistellung und Motive die Lichtstärke erfordern.
 
Ist der "STM" denn so schnell und leise wie der "USM" (bzw. USD/HSM)?
Dachte bisher, der STM wäre vor allem zum Filmen geeignet, was ich überhaupt nicht vorhabe...
 
Im Grunde ist alles besser als son Suppenhuhn...:evil:

Deine Idee mit den beiden Tamrons ist soweit ok.:top:
Hatte das 17-50 2.8 so wie das mit vc, selber eine lange Zeit an meinen ex Crop Body´s und war immer zufrieden damit.
 
Danke!

Sind die neuen Canon-STMs denn generell den "Klassikern" (gerade dem Tamron 17-50 und dem 70-300) vorzuziehen?

Wenn ich eine Stufe höher gehen wollen würde, welche Objektive wären das dann?
 
Danke!

Sind die neuen Canon-STMs denn generell den "Klassikern" (gerade dem Tamron 17-50 und dem 70-300) vorzuziehen?

Das 18-55 3,5-5,6 IS STM ist was die Blende und die damit verbundenen Möglichkeiten angeht, klar im Nachteil, da kann es noch so schnell sein...

Ist halt die Frage was du vor hast?
 
Bei den Zooms ist der STM rasend schnell schneller als die beiden Tamrons


Ja und STM ist lautlos! :angel:

Absolute Empfehlung an den TO für 18-55STM und 55-250 STM!

Eine Alternative zu den beiden könnte auch das gleichfalls abbildungsstarke Canon 18-135 STM sein, wenn dir das Tele bis 135mm (dh 216 Kleinbildäquivalent) genügt.
 
Das 18-55 3,5-5,6 IS STM ist was die Blende und die damit verbundenen Möglichkeiten angeht, klar im Nachteil, da kann es noch so schnell sein...

Ist halt die Frage was du vor hast?

Das Tamron bietet auch erst auf f4 abgeblendet eine ansprechende Abbildungsleistung! Das gilt auch für das Sigma 17-50. Die grosse Serienstreuung bei der Abbildungsqualität bei Tamron und Sigma und der nicht sehr flotte, aber umso lautere Autofokus sprechen auch dagegen.

Das 18-55 STM bietet ab Offenblende eine sehr gute Bildqualität, dh bei 18mm schon mit f3.5 Und bei 55mm mit f5.6. Und die Auflösung / Schärfe ist auf Augenhöhe mit dem wesentlich teueren Canon 17-55 f2.8. Das kann weder vom Tamron noch vom Sigma getoppt werden.

Also nochmals Daumen hoch für das Canon 18-55 STM! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei APS-C bleiben willst, dann wäre das Canon EF-S 55-250 IS STM wohl in deinem Preisrahmen das Beste, was du bekommen kannst. Bis zum letzten mm am langen Ende scharf. Wurde hier bereits vorgeschlagen.

Beim Standard wird es schwieriger.
1. Vorschlag
Da gibt es die 2,8er von Canon, Sigma und Tamron. In der Reihenfolge würde ich wählen. Ich habe das Tamron auch, allerdings das ohne Stabi. Wer einen schnellen AF möchte, da wäre das Tamron nur 2. Wahl. Optisch kann meines sehr gut mit den anderen mithalten. Ob man bei der Brennweite Stabi braucht, da scheiden sich die Geister.
2. Vorschlag
Wenn es nicht so lichtstark sein braucht, wäre das Kit 18-55 IS STM auch keine schlechte Wahl, weil gut, leicht, klein und gutes P/L-Verhältnis.
3. Vorschlag
Recht gut ist auch das 18-135 IS STM, würde ich nur nehmen, wenn du Vorschlag 1 oder 2 ausschließt.

Um die Palette zu vervollständigen, wäre noch das Canon 15-85 und das Sigma 17-70 zu nennen. Bieten nicht mehr wie Variante 2, aber mit etwas breiteren Brennweitenbereich. Das 15-85 wäre dann interessant, wenn unterhalb der 17 oder 18 mm etwas fehlt. 2mm sind da schon sehr viel.

Leider gibt es hier die eierlegende Wollmilchsau nicht, so dass du dich für das Objektiv entscheiden musst, was dir die wenigsten Bauschmerzen verursacht.
 
In Sachen Lichtstärke würdest du dich nicht verschlechtern mit einem 18-50 STM gegenüber deinem 18-200.
Du könntest ein 17-5* 2.8 dazu ein 70-300er Tamron oder auch das 55-250er STM nehmen, ich würde hier das Canon nehmen.
Als Immerdrauf wäre das 18-50er STM neben einem 50 1.8er STM (für Lichtstärke), sehr interessant.
 
Das Tamron bietet auch erst auf f4 abgeblendet eine ansprechende Abbildungsleistung!

Eigene Erfahrung oder nur erzählen was du mal gehört hast?
Wie gesagt, hatte ich beide und die waren bei offen-blende völlig brauchbar!;)
Serienstreuung mag sein, hast du aber auch bei vielen anderen Gläsern diverser Marken.
Ich hatte damals zb. mächtige Probleme mit dem Canon 17-55 IS...
 
Eigene Erfahrung oder nur erzählen was du mal gehört hast?
Wie gesagt, hatte ich beide und die waren bei offen-blende völlig brauchbar!;)
Serienstreuung mag sein, hast du aber auch bei vielen anderen Gläsern diverser Marken.
Ich hatte damals zb. mächtige Probleme mit dem Canon 17-55 IS...

Ich möchte dir deine positive Erfahrung mit dem Tamron überhaupt nicht in Abrede stellen. Das Tamron 17-50 non-VC wird allseits (ausgenommen AF) sehr gelobt und weist eine sehr hohe Abbildungsleistung auf Augenhöhe mit dem Canon 17-55 f2.8 auf. Eine auffällig hohe Serienstreuung ist schon bei Tamron und Sigma das Thema und weniger bei Canon.

Meine Erfahrung bezieht sich auf das Canon 18-55 STM, dessen Auflösung / Schärfe und überhaupt Preis / Leistung fantastisch sind.

Da ich viele deutsche und internationale Testberichte lese und vieles im Bekanntenkreis höre und in Foren lese kann ich mir schon ein Bild von der Leistungsfähigkeit von Objektiven machen. Wahrscheinlich objektiver als nur mit einer praktischen, aber subjektiven Erfahrung mit einem einzelnen Objektiv (Stichwort Serienstreuung).

Übrigens hast du sehr gute Panoramaaufnahmen auf Flickr! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem dabei ist meistens, das nur das negative weiter verbreiten wird...
Wie gesagt, über die Serienstreuung brauchen wir nicht reden!;)

Kleines Beispiel.
Ich habe mir neben meiner 5er, jetzt eine kleine (immerdabei) Sony a6000 mit Kitlinse gekauft, wo man sehr oft lesen konnte dass das Glas nichts taugt usw.
Da war ich doch sehr verunsichert, aber da das Kit vom Preis ok war, dachte ich versuchts einfach mal... und siehe da, das Glas taugt was! :evil:

Danke für die Blumen.:)



Um mal aufs Thema wieder zurück zu kommen, die Frage ist doch was der to vor hat.
Einfach nur Linsen kaufen, damit ich Brennweite von/bis abdecken kann, ist doch mehr als Sinnfrei!
 
Ich habe kein ganz konkretes Gebiet... Ich fotografie alles Mögliche: Bei schönem Wetter gerne draußen in der Natur (Feld, Wald, Wiese) allerlei Pflanzen und Tiere (Insekten wie Wildtiere). Im Urlaub am Strand und in der Stadt und ansonsten eben auch viel Menschen (Familie, Freunde, Feiern...). Es soll "einfach" eine gute, preiswerte Allround-Lösung sein. Sorry, dass ich das nicht genauer eingrenzen kann, aber es ist wirklich sehr verteilt.


Ist das 18-135 IS STM von der Abbildungsleistung her gleich gut wie das 18-55 IS STM? Auch wenn mir die 135mm am oberen Ende zu wenig wären, so wäre es doch auch in Kombination mit dem 55-250 IS STM ganz reizvoll, zumal man aufgrund der relativ großen Überlappung evtl. seltener das Objektiv wechseln müsste?


Da ich eine VF-DSLR auf längere Sicht nicht ausschließen möchte: Was für Objektive wären dann empfehlenswert? Die STM wären dann (abgesehen von der 50mm-Festbrennweite) ja raus...

Danke!
 
Für VF würde ich persönlich nen Tamron 24-75 2.8 VC + Canon 70-200 4L IS oder den großen Bruder 2.8L IS II nehmen.
Wenn es noch nach unten gehen soll, dann zusätzlich nen Tamron 15-30 2.8 VC :top: (das Teil ist der Hammer):evil:

Ich bezweifle das VF Glas jetzt schon Sinn macht, vor allem bei dem Budget.
 
Ich denke, dass es manchmal besser ist, mehr zu zahlen, wenn das weniger zahlen und dann nach einem Jahr das Objektiv ändern. Persönlich habe ich Canon 50mm f/1.8 und verändert es zu Sigma 50mm f/1.4 nach 6 Monaten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten