• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beschichtung von Linsen...Reinigung(chemische Zusammensetzung)

bowflow

Themenersteller
Hallo,

ich hab schon so einige Tipps zum Reinigen von Linsen und Filtern hier und auch woanders gelesen.
Der eine behauptet nur Luft wäre gut, der nächste nimmt nur Reinigiger aus dem Fachhandel, der nächste Sidolin Streifenfrei, worauf der nächste wieder schreit, dass dies die Beschichtung angreife usw......
jeder vertritt da irgendwie seine eigene Ansicht.

Deshalb will ich versuchen, dass ganze mal etwas wissenschaftlicher anzugehen.
Wenn eine Beschichtung sich auflösen soll, muss man erstmal wissen, woraus diese überhaupt besteht.
Ist das eine rein anorganische Verbindung ist es relativ unlogisch, warum ein Glasreiniger hier Schaden anrichten sollte..... Ich persönlich habe bisher mit keinem Spezial oder Glasreiniger wirklich erfolg gehabt, sondern nur mit Seife und Wasser und anschließend die Linse mit destilliertem Wasser gespült und in ein Ultraschallbad mit dest H20.... Das war das einzigste....
Nur hat man ja nicht immer Zugang zu einem solchen.....

Weiß jemand woraus solche Beschichtungen bestehen?
 
Für außenliegende Linsen werden i.d.R. Bedamfungen aus Metallsalzen verwendet. Bei innenliegenden Linsen können auch Bedampfungen aus organischen Bestandteilen eingesetzt werden. Kein Hersteller wird das aber bei einem hochwertigen Objektiv auf Front- oder Rücklinsen einsetzen, zumindest muss ja die Möglichkeit der Reinigung vorhanden sein.
Stark wirkende Laugen können auf die Beschichtung Einfluss nehmen, bei langer Einwirkzeit kann schon Kochsalz die Beschichtung chemisch angreifen. Normale Fensterreiniger enthalten u.U. Ammoniak, welcher mit manchen Beschichtungen reagieren soll. Selber hatte ich damit allerdings noch keine Probleme. Mag daran liegen, dass ich alte und uralte Objektive verwende. Spülmittel, Fensterreiniger, Alkohol, Benzin u.Ä. sind je nach Verschmutzung indiziert, und in der Regel kein Problem für die Beschichtung. Einem Hersteller, der seine Frontlinsen "unputzbar" beschichtet, würde ich sein Geraffel um die Ohren hauen...
 
Für außenliegende Linsen werden i.d.R. Bedamfungen aus Metallsalzen verwendet. Bei innenliegenden Linsen können auch Bedampfungen aus organischen Bestandteilen eingesetzt werden. Kein Hersteller wird das aber bei einem hochwertigen Objektiv auf Front- oder Rücklinsen einsetzen, zumindest muss ja die Möglichkeit der Reinigung vorhanden sein.
Stark wirkende Laugen können auf die Beschichtung Einfluss nehmen, bei langer Einwirkzeit kann schon Kochsalz die Beschichtung chemisch angreifen. Normale Fensterreiniger enthalten u.U. Ammoniak, welcher mit manchen Beschichtungen reagieren soll. Selber hatte ich damit allerdings noch keine Probleme. Mag daran liegen, dass ich alte und uralte Objektive verwende. Spülmittel, Fensterreiniger, Alkohol, Benzin u.Ä. sind je nach Verschmutzung indiziert, und in der Regel kein Problem für die Beschichtung. Einem Hersteller, der seine Frontlinsen "unputzbar" beschichtet, würde ich sein Geraffel um die Ohren hauen...

Also Fensterreiniger enthält laut Wikipedia gar kein Ammoniak. Naja selbst, wenn dies in geringer Konzentration enthalten ist, dürfte die Basizität sich sehr in grenzen halten und vor allem würde man den signifikanten Geruch schnell bemerken.....
Ich denke alle Alkohole und neutralseifen, Reiniger auf Tensidbasis sind prinzipiell kein Problem.
Die "Schlieren" bilden sich aber bei mir eigentlich immer wenn ich wischbewegungen mache. Auch bei Isopropanol hochrein. Ich habe bisher die beste Erfahrung wie folgt:

1) Reinigen mit Fensterreiniger und mit dem Finger reiben (um Zerkratzen zu vermeiden)
2) klarspülen mit Wasser (Vorzugsweise destilliert)
3) Trockentupfen (nicht wischen!!!)
4) fussel einfach mit einem sauberen Mikrofasertuch wegputzen und nochmal pusten

fertig
(wenn vorhanden ist ein Ultraschallbad natürlich super, aber es muss nicht sein, bei Filtern aber nicht schlecht)


Wer nen alten Filter da hat und Aceton kann ja mal nen Test machen.
Aceton greift organische Beschichtungen eigentlich sehr schnell an. Wer mal Edding von einer Plexiglasscheibe mit Aceton entfernen wollte, weiß das. Mit Isoprop ist der Edding weg und die Scheibe bleibt heil;-).....
 
Die "Schlieren" bilden sich aber bei mir eigentlich immer wenn ich wischbewegungen mache. Auch bei Isopropanol hochrein

Mit hochreinen Alkoholen hab ich auch keine guten Erfahrungen. Das trocknet definitiv zu schnell, so dass man den Dreck nur anlöst und verteilt. Bessere Erfahrungen habe ich mit ca. 70% Iso- oder Äthanol, der trocknet weit langsamer, so dass sich der gelöste Schmodder leicht aufnehmen lässt. So mach ich das sogar bei der Sensorreinigung. Frontlinsen sind aber weit unempfindlicher, nach gründlicher Entstaubung nehm ich i.d.R. einfach Fensterreiniger auf ein Wegwerftuch, und weg is der Warz. Unterwegs bei leichten Verschmutzungen genügt meist schon anhauchen und abreiben mit Microfasertüchlein. Wichtig ist vor Allem, zuvor den möglicherweise sandhaltigen Staub weg zu pusten oder pinseln. Sandkörnchen sind ähnlich hart wie die Glaslinsen und härter als die üblichen Beschichtungen.
Mit anderen Lösungsmitteln wie Benzin oder Tensiden hatte ich aber auch noch keine Probleme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten