• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Uni oder Report für Wildlife

selbst um auf diese höhe zu kommen wären mir die berlebachstative mit zwei segmenten zu lang und bei 600mm ist ein normales report auch an seiner leistungsgrenze angekommen, wenn der preis bzw. die robustheit ( wasser/ morast) nicht ausschlaggebend für die kaufendscheidung sind? würde ich auch eher zu einem carbonstativ ( z.b. gitzo 4/5er mit drei max. vier segmenten) raten.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) bei 600mm ist ein normales report auch an seiner leistungsgrenze angekommen, wenn der preis bzw. die robustheit ( wasser/ morast) nicht ausschlaggebend für die kaufendscheidung sind? würde ich auch eher zu einem carbonstativ ( z.b. gitzo 4/5er mit drei segmenten) raten. (...)
Bei 600mm Brennweite und 150cm Höhe ist ein Report, so leid es mir tut, bereits jenseits seiner Leistungsgrenze. Been there, done that. Berlebach baut die Uni-Monster ja nicht aus Spaß. Auch von einem Gitzo Systematic GT3521LS sehen die Berlebach Report nur noch die Rücklichter, erst recht gilt das bei einem 5er (das 4er hatte ich noch nicht in der Hand).
Also: Wenn es nur ausnahmsweise in diesen Bereich geht, kann man sich ja behelfen und z.B. das Report nicht ausziehen. Wenn aber regelmäßig mit 600mm gearbeitet werden soll, würde ich persönlich Tinas Rat beherzigen.
 
Danke Tina und forent,
dann werde ich mich vom Berlebach verabschieden. Tina, Du schreibst 4er oder 5er Gitzo. Hättest Du eine genaue Bezeichnung. Auf der Gitzo Seite finde ich in diesem Bereich nur 4-segmentige, nicht aber 3-segmentige Stative.
Außerdem gibt es verschiedene Typen z. B. Mountaineer, Explorer etc.
Würdet Ihr mir dann bei diesem Stativ auch den Pegasus empfehlen oder evtl. einen anderen?
LG
Reinhard
 
...
Außerdem gibt es verschiedene Typen z. B. Mountaineer, Explorer etc.
....

die Gitzo Typenbezeichnung ist nur auf den ersten Blick verwirrend.

Schau mal hier rein, da ist es erklärt wie man die Bezeichnung auf den Stativtyp aufdröselt.

http://www.gitzo.de/service/Produkt+Coding+System/Produkt+Coding+System/13947688

Für dich würde ich ein Stativ der Systematic Serie empfehlen, denn da kannst du den Stativteller gegen eine Niveliereinheit tauschen.

gruss ede
 
Würdet Ihr mir dann bei diesem Stativ auch den Pegasus empfehlen oder evtl. einen anderen?

Wie schon gesagt, am besten selbst ausprobieren. So kannst Du die für Dich relevanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Köpfen am besten erfahren. Die Präferenzen sind individuell unterschiedlich, das ist nicht nur in diesem Thread so. Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.
 
ja fast alle 4er bzw. 5er haben vier oder noch mehr segmente bis auf das:

gt5532ls

ich nutze ja inzwischen nur noch die ocean (safari) stative von gitzo also als 5er das gt5542los , das normale wäre das gt5542ls und das wäre auch meine empfehlung für dich 153cm höhe bei 61 cm transportlänge und 2,8 kg

da ich ein "leichtes" (im verhältnis zum uni) drei segmenter stativ mit max. höhe haben wollte wurde es bei mir noch zusätzlich das rrs tvc-43 immerhin 10cm höher als das gt5532ls .


gruss tina
 
Ich benutze das Gitzo 5542LS mit Manfrotto Ball-SH Nivellierung und einem Videoneiger oder Kugelkopf und ich kann bei einer Körpergröße von 181 ohne mich zu Bücken hinter der Kamera stehen.
Einfach nur als Info, vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung.

Gruß
Heiko
 
... nur: wenn man Wildlife Tierfotografie machen will, dann nutzt man nicht unbedingt und ausdrücklich einen CB-3 - den kaufe ich mir, wenn ich in bestimmten Situationen Gewicht sparen will/muss, ansonsten greife ich zum doppelt so schweren CB-5 ... daher vermute ich, dass der TO doch eher in Richtung Gewichtsersparnis tendiert (obwohl er erst in Richtung schwerem Holz überlegt hatte) und da ist dann ein 5er Gitzo mit der Höhe auch nicht gerade leicht (knapp unter 3 Kg ohne alles)

Momentan scheinen mir daher die Ansprüche des TO doch etwas "uneinheitlich"

Michael Lindner
 
Danke Tina. Darf ich Dich noch fragen welchen Kopf Du verwendest oder mir empfehlen würdest?

ich mach das mal nach gefühlter häufigkeit:

die ocean stative (2,3,5) sind alle umgebaut auf markinsschultern beim 5er th-500 wobei ich nur den steilsten winkel nutze dagibt es sonst probleme das spart gewicht und reduziert erheblich den umfang der stative da die gitzo schultern viel ausladender sind dazu den relativ neuen markins kopf: bvq-22l ein kugelkopf mit aufsatz zum zweiwegeneiger sehr klein, leicht, un hält ganz locker mein vr400/2.8 - einschränkung ist als neiger fehlt die nivellierung. bei 2er und 3er bleibt die markinsschulter ist auch eine gewichtssache beim 5er habe ich noch den orig. gitzo systematic kugelkopf?

auf dem novoflex quadropod mit mitelsäule nutze ich meist den cb3ii aber eigentlich nur bis max. 70-200/2.8+ 2fachkonverter

auf dem rss tvc-43 mit nivellierung einen gimbal sehr schöne kombi nutze ich oft bei überkopfaufnahmen (vögel, flugzeuge) ist aber gegenüber der gitzo (3er/5er)/markins kombi ca. 2kg schwerer! aber eine sehr gute tasche bzw. der gimbal einer neoprenhülle von lenscoat

berlebach uni 27c spezial: entweder pegasus oder eki pro ms das sind dann aber auch fast 15 kg mit allem zubehör ohne kamera/objektiv!

und bodennah:

berlebach mini mit cb5ii oder rrs tp-243 mit bh-55-pclr makro eigentlich immer mit dem quadropod und dem arca d4

und für das 85 edg (vr) spektiv: safari-traveler mit berlebach n75 + 553


alle diese kombis sind mehr oder weniger in der lage ein 300/2.8 selbst mit konverter zu halten.
rrs ist sicher momentan der hersteller der alles nötige (stativ, nivellierung, kopf, teleschiene, etc.) in optimaler qulität bietet aber gerade heute bei dem $ kurs bzw. der garantieproblematik würde ich zu einem gitzo raten 3er ist grenzwertig lieber 4er bzw. 5er und mal bei den holländern umschauen da ist man deutlich unter 1000 euro dabei vielleicht sogar ein vorgänger modelle also die auf xxx1 oder xxx0 enden dazu die markinsschulter da gibt es dann auch keine kompatibilitätsprobleme plus den markins kopf und dann würde ich mir von rainer burzynski eine zweipunkteteleschiene insbesondere für die verwendung mit telekonverter machen lassen! einfach mal anrufen das lohnt sich immer er vertreibt auch gitzo
sachtler ist sicher mit der beste (video)kopf aber auch deutlich über 1000euro und nur bedingt arcakompatibel. von rainer burzyski gab es auch mal einen kugelkopf der in die gitzostative eingesetzt werden konnte damals fand ich den super.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur: wenn man Wildlife Tierfotografie machen will, dann nutzt man nicht unbedingt und ausdrücklich einen CB-3 -

Will ich ja auch gar nicht. Der CB-3 ist ja mein bestehender KK. Wenn Du zum Anfang zurück gehst, kannst Du es ja lesen: Ich suche nach einer passenden Lösung für Wildlife, z.B. ein Gimbal.

... daher vermute ich, dass der TO doch eher in Richtung Gewichtsersparnis tendiert (obwohl er erst in Richtung schwerem Holz überlegt hatte) und da ist dann ein 5er Gitzo mit der Höhe auch nicht gerade leicht (knapp unter 3 Kg ohne alles)

Von der Gewichtsersparnis war meinerseits nie die Rede. Sonst hätte ich wohl kaum ein Uni als Ziel vorgegeben.

Momentan scheinen mir daher die Ansprüche des TO doch etwas "uneinheitlich"

Ja, das ergibt sich, wie auch in anderen Threads, durch die vielen Anregungen; für die ich natürlich sehr dankbar bin.
Am Anfang wurde mir von einem Gimbal abgeraten, da zu instabil. Jetzt lese ich aber, dass Tina mit dem Gimbal in Verbindung mit dem 400er sehr zufrieden ist.
Natürlich ist das "selbst ausprobieren" noch immer die beste Lösung. Aber wie?
 
Es gibt unzählige anspruchsvolle Naturfotografen, die mit 4,0 600´er usw. auf einem hochwertigen Gimbal, professionelle Tierbilder machen.
Andere bevorzugen Videoneiger. Beide sind vom Handling her unterschiedlich und nur Du kannst mit Ausprobieren feststellen, was Dir mehr liegt.
Was das Schwingungsverhalten angeht, brauchst Du Dir mit einem 2,8 300 überhaupt keine Gedanken machen....

Zum Stativ: Willst Du ein Stativ für möglichst viele Zwecke, dann kann ich nur zum 3´er, 4´er oder 5´er Gitz Carbon raten. Sie sind mit engefahrenen Beinen kompakt genug um gut bodennah zu arbeiten und sie sind ausgefahren stabil genug für große Teles. Für Dein 2,8 300 reicht ein 3´er vollkommen aus und hat genug Reserven nach oben. Das sage ich als ehemaliger Besitzer eines 2,8 300, 3´er und 5´er Gitzos.
Einziger Nachteil von Carbon: Pflegeintensiver im Sand und Salzwasser und etwas empfindlicher gegen harte Stöße auf Stein usw..
Für die Benutzung am Meer benutze ich daher ein kleines Berlebach Report, diesem offenen System ist Dreck und Schmutz weitgehend egal.

Zum Nivellieren kann ich die Bereits genannte Manfrotto Ball-SH Nivellierung empfehlen: Extrem stabil und bis zum 600´er tauglich, vielfach in der Naturfotografie bewährt und preisgünstig.

Du kannst die Kirche einigermaßen im Dorf lassen und Dir eine hochwertige und flexible Stativ-Kopf Kombi zusammenstellen die zu Deinem 300´er passt oder Du kannst Dir natürlich auch 8 verschiedene Stative und mehrere Highend Neiger, Köpfe usw. anschaffen um das Gefühl zu haben, für jede Situation 100%ig vorbereitet zu sein. Wenn man gerne sammelt und viel Geld ausgibt eine feine Sache. Aber wirklich notwendig ist es nicht.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich da richtig gezählt: du verwendest 8 Stative? :eek:

ist sind sogar noch viel mehr :eek:
das hat sich mit der zeit so ergeben wobei ich viel weniger investiert habe (eigentlich nur zeit) als sich jetzt alle hier zusammen rechnen, wenn man geschickt einkauft bzw. gute kontakte nach holland hat bzw. teilweise die sachen gesponsert bekommt:
ich gebe mal ein paar beispiele die novoflex stative gab es mal in holland zum preis basis plus beine = beine da hatte ich alle alu und minni kombis her (3 basen mal drei beine= 9 stative für gut 1000 euro :evil:) ausführlich getestet und über die jahre ist nur noch das quadropod mit mittelsäule geblieben (jetzt kam die triopodschulter hinzu und die neuen carbonbeine aber die bilanz ist noch immer positiv).
mit gitzo ist das eher eine "traurige" geschichte da hat mir jemand aus wut über die bestehenden verhältnisse und bevor er alles verliert im wahrsten sinne kurz vor ladenschluss sein gitzo-(stativ)-sortiment verkauft für je einen symbolischen preis, daher kenne ich mich mit gitzo (stativen) recht gut aus und da ist noch viel mehr weggegangen, sodass inzwischen nur noch die vier ocean und ein safari traveler übrig sind.

desweiteren wir sind eine kleine eingeschworene fotogruppe und ich kümmere mich um die ausrüstung aller - bin also das materiallager auch weil der platz vorhanden ist und ich zwischen den reisen die einzige bin, die die sachen wenigstens teilweise nutzt.
und weil die mitglieder der gruppe zugegeben nicht am existenzminimum leben und alle auch ein bisschen technik verliebt sind - habe ich tatsächlich fast alles am markt erhältliche an hochwertiger (foto)ausrüstung zumindestens mal für zwei wochen angetestet.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten