• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Report vs. Manfrotto 055ProB

KleinerHase

Themenersteller
Hallo,

ich habe 2x das Manfrotto 055ProB mit Mittelsäulenumbau und bin noch immer nicht so richtig zufrieden. Mit dem Manfrotto-Getriebeneiger 410 und Makroschiene incl. 40D + Objektiv wird mir die Sache irgendwie instabil. Mit dem Gitzo 3780 auf dem anderen 055ProB ist es etwas besser, aber nicht viel. Auf glatten Untergründen rutschen mir die Beine weg und biegen sich dann durch. Im Gelände ist es etwas besser, aber immer noch nicht optimal.

Jetzt überlege ich mir, ein Berlebach Report zu versorgen und mich von dem Manfrotto zu trennen. Für Wanderungen in der Natur soll dann noch ein Berlebach-Mini bzw. MiniMax dazukommen. Für schnelle Einsätze habe ich immer noch mein Einbein.

Die Köpfe will ich universell wechselbar machen über die Mittelsäule (d.h. ein zweite Mittelsäule eventuell auch in kurz), die wie ich hoffe, bei Berlebach nicht so labberig ist wie bei Manfrotto.

Was meint Ihr zu dieser Idee? :confused:

Gruss Diethard
 
Im Report sehe ich keinen Fortschritt gegenüber deinem 055. Ich hatte beide, und aus meiner Sicht hatten beide etwa das gleiche Schwingungsverhalten.

Ich würde da eher mal nach einem Carbonstativ von Gitzo schauen.
 
wozu unbedingt eine Mittelsäule? meine Berlebachs haben keine und das tut der Stabilität nur gut

Ok, dass das der Stabilität zu Gute kommt, weiß ich (siehe 055ProB). Aber ich will für die bei Köpfe nur 1 Stativ und dann nur die Köpfe ohne Schrauben wechseln. Vielleicht geht das auch über eine ARCA-Platte auf dem Stativ und an den Stativkopf kommt jeweils unten eine ARCA-Klemme. Wäre das besser?

Gruss Diethard
 
Im Report sehe ich keinen Fortschritt gegenüber deinem 055. Ich hatte beide, und aus meiner Sicht hatten beide etwa das gleiche Schwingungsverhalten.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte auch ein Manfrotto 055 und bin auf ein Berlebach Report (leider mit Mittelsäule, die hätte ich wirklich weglassen sollen) gewechselt. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, nicht nur bezüglich Stabilität sondern auch und insbesondere bei der Schwingungsdämpfung. Das ist als würde der FC Pusemuckel gegen Bayern München antreten...
 
Ich würde den Berlebach Report Stativen schon bessere Schwingungsverhalten attestieren als das besagte Manfrotto. Allerdings beziehe ich mich da auf welche ohne Mittelsäule. Ich wechsle meinen Markins M10 auch vom Gitzo GT3541LS zum Berlebach Report 7003 und schraube die jeweils auf die Stative drauf. Ich wüsste nicht, wo da das Problem sein sollte. Das geht schnell und lockern tut sich da auch nix.
 
Da war ich auch schon mal.
Das Manfrotto 055 war mal ein prima Allroundstativ - vor der "Carbon-Revolution". Vibrationsfördernde Schwachpunkte sind - neben dem Alumaterial - die Beinklemmen und v.a. die Mittelsäule.
Berlebach Report-Stative sind schon besser, allerdings würde ich auf jeden Fall die Variante mit nur einem Beinauszug und ohne Mittelsäule wählen (z.B. 3002, 4002 etc.), wenn es um Schwingungsarmut geht (und wozu tut man sich sonst so ein unkomfortables Teil an?).

Ich habe sowohl mein 055 als auch mein Report (mit Mittelsäule und zwei Auszügen; Vorgänger vom 8023) verkauft und mir ein großes Feisol 3372 beschafft - was für ein Unterschied!

Eine Arca-Kupplung unter dem Stativkopf ist zwar theoretisch ein zusätzlicher Schwachpunkt, aber vermutlich bei hinreichenden Abmessungen und guter Passung und Ausführung kein großes Problem.
 
Hallo,

ist das wirklich so ein großer Unterschied Feisol vs. Berlebach? :confused: Also mir persönlich ist das Gewicht des Berlebach relativ egal, da ich damit keine großen Wanderungen machen möchte. Für Wanderungen mit Makroaufnahmen kommt das Berlebach-Mini bzw. MiniMax.

Wichtig wären mir persönlich die Punkte Ultrastabil, keine Vibrationen, ultrasicherer Stand, d.h. keine Beine, die sich wegbiegen, keine Probleme bei Seesand und Salzwasser (Fotos am Strand / Steilküste / Kreide), Möglichkeiten mit dem Stativ auch mal einen kleinen Ast wegzuschlagen.

Gruss Diethard
 
Wichtig wären mir persönlich die Punkte Ultrastabil, keine Vibrationen, ultrasicherer Stand, d.h. keine Beine, die sich wegbiegen, keine Probleme bei Seesand und Salzwasser (Fotos am Strand / Steilküste / Kreide), Möglichkeiten mit dem Stativ auch mal einen kleinen Ast wegzuschlagen.

Dann bist du bei einem Berlebach schon richtig.
 
Es kommt halt meist darauf an was man vergleicht. Ich hab neulich ein Report mit 2-fachem Beinauszug und MS befingert und dabei keinen rechten Unterschied zum 055 gesehen. Ohne MS und 1-fach Auszug wird es deutlich besser sein.
 
Wichtig wären mir persönlich die Punkte Ultrastabil, keine Vibrationen, ultrasicherer Stand, d.h. keine Beine, die sich wegbiegen, keine Probleme bei Seesand und Salzwasser (Fotos am Strand / Steilküste / Kreide), Möglichkeiten mit dem Stativ auch mal einen kleinen Ast wegzuschlagen.
Gruss Diethard

du bist ja dann DER Zielkunde von Berlebach :)
Vor gar nicht so langer Zeit habe ich mich auch für ein Berli (Report 8003) entschieden und bis heute nichts bereut. Das Stativ steht und steht und steht... Ich nehme es auch gerne mit in die Berge (Alpen sind vor der Tür). Es hat schon Bekanntschaft gemacht mit Dreck, Matsch, Schnee, Wasser... Bin vor kurzen auch mal hingefallen und musste mich damit abstützen. Alles kein Problem.
Nach den Ausflügen wasche ich es einfach mit der Dusche ab und lasse es trocknen. Demnächst darf das Berli nach USA mit. Schauen wir mal, wie es Salzwasser und Wüstensand verträgt ;)
 
Es kommt halt meist darauf an was man vergleicht. Ich hab neulich ein Report mit 2-fachem Beinauszug und MS befingert und dabei keinen rechten Unterschied zum 055 gesehen.
Tja, da zeigt sich wieder mal der Unterschied zwischen Befingern und Erfahrung. Klar ist auch ein Report ohne Mittelsäule nochmal besser als ein Report mit - aber die Manfrotto mit der XProB-Mittelsäulenkatastrophe sind genau das, eine Katastrophe weil sie die Kräfte asymmetrisch auf die Beine übertragen und damit Schwingungen eher verstärken denn dämpfen.
 
Ich hatte ein anderes 055er Modell und im gegensatz zu dir keine Manfrotto Allergie aber sehr viel Erfahrung.
Bei der Anforderung ultra Stabil null Schwingung (gibt es das überhaupt?)würde ich schon eher ein Uni empfehlen.
mfg FXU
 
Na dann werde ich wohl in den nächsten Wochen mal nach Mulda fahren und ein paar der Teile "befingern".

Zum Glück ist das nur ca. 50km von mir. Da sieht man auch die Farben in natura. Reizen würde mich Nussbaum oder Tarnfarbe, wobei eher Nussbaum, denn dort vermute ich eine Beize statt Farbe, denn die dringt deutlich tiefer in Holz ein und ist nicht so empfindlich gegen Abschürfungen.

Ich werde gleich meinen modifizierten Manfrotto MA410 mitnehmen, denn der ist das größe an Kopf, was draufmuss. :ugly:
 
Ich hatte ein anderes 055er Modell und im gegensatz zu dir keine Manfrotto Allergie aber sehr viel Erfahrung.
Die Allergie gegen schlechte Produktqualität haben die erst ausgelöst, ich hatte sehr viel von denen gehabt - und von jedem einzelnen Teil im Laufe von 2-3 Jahren masslos enttäuscht worden, teilweise durch kostspielige Sekundärdefekte (Blitzhalterung schmiss regelrecht den Blitz zu Boden)... Ich bin also von Manfrotto auf Berlebach gewechselt und hatte kurzfristig den direkten Vergleich der beiden nebeneinander (bevor ich das Manfrotto entsorgte) - das Berlebach mit Mittelsäule ist und bleibt um Längen besser als das Manfrotto...

Bei der Anforderung ultra Stabil null Schwingung (gibt es das überhaupt?)würde ich schon eher ein Uni empfehlen.
Bei der Anforderung würde ich auch nicht zögern: UNI oder Report ohne viele Beinauszüge und ohne Mittelsäule...
 
Hallo,
ist das wirklich so ein großer Unterschied Feisol vs. Berlebach? :confused: Also mir persönlich ist das Gewicht des Berlebach relativ egal, da ich damit keine großen Wanderungen machen möchte. Für Wanderungen mit Makroaufnahmen kommt das Berlebach-Mini bzw. MiniMax.

Wichtig wären mir persönlich die Punkte Ultrastabil, keine Vibrationen, ultrasicherer Stand, d.h. keine Beine, die sich wegbiegen, keine Probleme bei Seesand und Salzwasser (Fotos am Strand / Steilküste / Kreide), Möglichkeiten mit dem Stativ auch mal einen kleinen Ast wegzuschlagen.

Gruss Diethard
Zu Berlebach vs. Feisol:
Es kommt natürlich immer darauf an, welche Modelle der Firmen man betrachtet und wofür man sie einsetzt. Mein Stativ wird meistens in der Vogelbeobachtung eingesetzt, d.h. mit einem Spektiv und 30-75facher Vergrößerung. Da wird jede Vibrationsneigung brutal offensichtlich. Das Manfrotto 055 war dafür - trotz Burzynski-Ausbau der Mittelsäule - schlicht ungeeignet; jede kleine Berührung bzw. jeder Windstoß ließ das Bild sekundenlang hüpfen (sogar bei direkt ohne Kopf aufgeschraubtem Spektiv). Das dreiteilige Berlebach mit Mittelsäule war nur dann sichtbar besser, wenn die Mittelsäule komplett unten blieb. Das herrlich leichte Feisol 3342 vibrierte ebenfalls zu lange. Nur das große Feisol 3372 brachte echte Ruhe ins Bild; nach kurzem Anticken stand das Bild schon nach einer Sekunde wieder totenstill. Dasselbe Stativ in der vierteiligen Ausführung 3472 vibrierte leider merklich mehr - schade um das kurze Packmaß. Ich nahm daher frohgemut das 3372 und habe es bis heute nicht bereut. Zweifellos haben auch andere Hersteller ähnlich gute Stative im Angebot, z.B. die Sirui-Modelle ohne Mittelsäule oder natürlich Gitzo. Bei Berlebach wäre ich mit dem 4002 durchaus zufrieden - ich habe es gegen das 3372 getestet -, aber Größe und Gewicht sind für mich im Gelände zu belastend.

Zur Robustheit des Berlebach:
Das ist sicher eine echte Stärke der Berlebach-Modelle! Die Geräte sind absolut zuverlässig und selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Holzbruchs ist alles leicht zerleg- und ersetzbar. Nicht verschwiegen werden sollten jedoch die etwas wackeligen Kunststoffanschläge der Beine und die durch Druck und Reibung irgendwann ausleiernden Kontaktflächen der Beine an der Stativschulter. Optimal wäre es, wenn die Holzbeine hier in gelagerte Metallhülsen übergingen. Aber man darf auch nie den günstigen Preis der Berlebachs vergessen.

Ach, noch eins:
Als Naturschützer zucke ich schmerzlich zusammen, wenn jemand mit seinem Stativ "auch mal einen kleinen Ast wegschlagen" will. Das beobachten wir in der Realität leider viel zu oft: Fotografierende "Outdoor-Rambos", die auf dem Weg zum tollen Bild Schneisen in die Landschaft schlagen! Wer in unserer Gegend z.B. Orchideen oder Eisvogelröhren finden will, hat gute Chancen am Ende von Trampelpfaden, die pseudoprofessionelle Fotografen hinterlassen haben... Bitte nicht!!!
Wahrscheinlich habe ich Deine Bemerkung jetzt völlig überinterpretiert, aber ich werde zu oft mit so etwas konfrontiert, um dazu die Klappe zu halten. ;)
 
Also kurz gesagt, ich will das Ding auf Rügen in die Wellen stellen und Langzeitbelichtungen machen, so ab 30sec aufwärts. Das eventuell auch nächstes Jahr in Cornwall im Urlaub. Die Steilküste soll dort traumhafte Fotomöglichkeiten bieten. Hier mal ein Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Land's_End,_Cornwall,_England.jpg

Als ich letztes mal ein Carbon-Einbein geschreddert durch eine Autotür gesehen habe, war mir die Zerstörungsfestigkeit dieses Materials mehr oder weniger abhanden gekommen.

Gruss Diethard
 
Ok, dass das der Stabilität zu Gute kommt, weiß ich (siehe 055ProB). Aber ich will für die bei Köpfe nur 1 Stativ und dann nur die Köpfe ohne Schrauben wechseln. Vielleicht geht das auch über eine ARCA-Platte auf dem Stativ und an den Stativkopf kommt jeweils unten eine ARCA-Klemme. Wäre das besser?

Gruss Diethard

... da die Stativkonstrukteure nicht davon ausgehen, dass der Kopf nicht über das Gewinde der Stativschulter aufliegt, es aber oft gerade um die schnelle "Ableitung" von Vibrationen ins Stativ hinein geht, würde ich das nicht machen.

Aber ich verstehe das Problem, da ich eine Lösung dafür kennen- und schätzen gelernt habe. Bei meinem Stativ (einem Quadro Pod) wird nämlich nicht der Kopf aufs Stativ gedreht (was ich gerade mit Aufbauten immer etwas hinderlich fand, ich wechsele den Kopf nämlich auch manchmal zwischen großem Stativ und Bodenstativ).
Nein, hier ist in die Stativschulter eine große "Rändelschraube" eingebaut; der Kopf wird festgehalten und dann nur kurz am Rad gedreht. Im Vergleich zu meinem alten 055er Manfrotto habe ich das Gefühl, dass das so schneller geht (habe es aber noch nie gestoppt); daher brauche ich diese Umstecklösung via Mittelsäule, die ich früher bei meinen Manfrottos mit einer kurzen Makrosäule auch praktiziert habe, jetzt nicht mehr.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kurz gesagt, ich will das Ding auf Rügen in die Wellen stellen und Langzeitbelichtungen machen, so ab 30sec aufwärts. Das eventuell auch nächstes Jahr in Cornwall im Urlaub. Die Steilküste soll dort traumhafte Fotomöglichkeiten bieten. Hier mal ein Link: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Land's_End,_Cornwall,_England.jpg

Als ich letztes mal ein Carbon-Einbein geschreddert durch eine Autotür gesehen habe, war mir die Zerstörungsfestigkeit dieses Materials mehr oder weniger abhanden gekommen.

Gruss Diethard
Da bist Du mit Berlebach wirklich gut bedient! Interessant wäre auch ein Wolf-Holzstativ mit Fast-Clamps wie das 8012L: http://holzstative.de/8012.html

Zum bruchanfälligen Carbon: Kaputt kriegt man alles - einer zuschlagenden Autotür hält Carbon ebensowenig stand wie ein normales Alustativ (das dann so verbeult wird, dass man es nicht mehr ein- und ausziehen kann - schon gesehen) oder erst recht Dein Finger. Holz mag da besser sein, quillt dafür aber bei zuviel Nässe auf, so dass die Beine klemmen. Komischerweise benutzen trotzdem fast alle Profis Carbon-Modelle - fahren die vielleicht nur mit der Bahn? Oder haben sie immer drei Ersatzgeräte im Kofferraum? Und was machen bloß die armen Angler mit ihren zerbrechlichen Kohlefaserruten? Nee, im Ernst: Die Dinger haben drei Jahre Stativ gelernt und können schon was ab.
 
(...) Bei meinem QuadroPod wird nämlich nicht der Kopf aufs Stativ gedreht (was ich gerade mit Aufbauten immer etwas hinderlich fand, ich wechsele den Kopf nämlich auch manchmal zwischen großem Stativ und Bodenstativ).
Nein, hier ist in die Stativschulter eine große "Rändelschraube" eingebaut; der Kopf wird festgehalten und dann nur kurz am Rad gedreht. Im Vergleich zu meinem alten 055er Manfrotto habe ich das Gefühl, dass das so schneller geht (habe es aber noch nie gestoppt); daher brauche ich diese Umstecklösung via Mittelsäule, die ich früher bei meinen Manfrottos mit einer kurzen Makrosäule auch praktiziert habe, jetzt nicht mehr.

M. Lindner
Diese Lösung bieten bei den Stativen ohne Mittelsäule auch Berlebach (1012, 2012,...) und Wolf!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten