SebastianP.
Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinem ersten Stativ, weil ich in diesem Jahr ein bisschen mit (Pflanzen-)Makros experimentieren will. Da ich noch nicht abschätzen kann wie oft das Stativ später wirklich verwendet werden wird, möchte ich nicht gleich zu viel ausgeben...ich dachte an 250€ für das Stativ ohne Kopf.
Was soll das Stativ tragen: Nikon D90, Novoflex Einstellschlitten,85 1.8 (inkl. Zwischenringe), 35 1.8 (inkl Zwischenringe), evtl später mal ein Sigma 150 Makro oder was ähnliches....was schwereres kommt in absehbarer Zeit sicher nicht aufs Stativ
Zu meinen Anforderungen:
wie gesagt, ich möchte damit Makros machen, also sollte man damit bodennah arbeiten können. Daneben soll es auch für Langzeitbelichtungen herhalten, das wollte ich auch schon immer mal ausprobieren. Da ich in der Nähe der Nordsee lebe, sollte das Stativ außerdem Sand, Salzwasser, und etwas Wind abkönnen (keinen Orkan!). Das Gewicht ist eigentlich zweitrangig für mich, da ich mir nicht vorstellen kann das Stativ auf normalen Foto-Touren mit zu schleppen. Es läuft (wie ich mich kenne) eher darauf hinaus, dass ich gezielt mein Stativ einpacken werde, um bestimmte Aufnahmen zu machen....ich habe auch nicht vor, mit dem Stativ wandern zu gehen. Zum Packmaß: Ich denke, bis 80cm inkl. Kopf sind für mich in Ordnung, kleiner ist natürlich besser. Zu Größe: ich bin 185cm groß, würde mich aber auch mit einem kleineren Stativ zufrieden geben...die Pflanzen sind ja eher in niedrigeren Gefilden anzutreffen...ich denke 150cm Sucherhöhe sollten für alle meine Anforderungen in Ordnung sein.
Zu meinem bisherigen Favoriten: Ich bin durch das Forum auf die Berlebach-Stative aufmerksam geworden....vor allem das Mini bzw Mini-Maxi wurde ja öfters für Makros empfohlen. Ich fürchte aber, das mir die Stative zu klein sind....gerade weil ich ja daneben kein weiteres Stativ anschaffen will und es somit für alles herhalten muss. Naja, auf der Berlebach-Seite ist mir dann das Report 7023 in Auge gesprungen:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=9
Um tiefer zu kommen, würde ich das Stativ mit der teilbaren Mittelsäule kaufen wollen. Höhe, Belastbarkeit, Gewicht und Packmaß finde ich sehr in Ordnung...den Preis auch.
Warum ich das Stativ gut und geeignet finde: Es ist aus Holz, also gut waschbar und widerstandsfähig gegenüber Sand und Salz. Mit der teilbaren Säule komme ich weit runter und wenn ich Makros machen will, kann ich den Rest zu Hause lassen. Trotzdem habe ich damit die Möglichkeit auch mal andere Aufnahmen aus höherem Blickwinkel zu machen, wenn es sein muss. Das Packmaß bleibt durch die drei Segmente im Rahmen, außerdem ist dadurch bei bodennahen Arbeiten (mit eingezogenen Beinen) die Grundfläche des Stativs geringer....stelle ich mir vorteilhaft vor.
Habe ich bei meinen Überlegungen schwere Fehler gemacht? Ich weiß, bestimmt....aber welche?
Liege ich mit meiner Stativ-Wahl halbwegs richtig oder sollte ich besser was völlig anderes kaufen? Wenn ja, warum?
Reicht das Stativ von der Stabilität für Makroaufnahmen (mit Makroschlitten) aus? Oder ist es zu wackelig?
Danke für eure Hilfe,
Sebastian
ich bin auf der Suche nach meinem ersten Stativ, weil ich in diesem Jahr ein bisschen mit (Pflanzen-)Makros experimentieren will. Da ich noch nicht abschätzen kann wie oft das Stativ später wirklich verwendet werden wird, möchte ich nicht gleich zu viel ausgeben...ich dachte an 250€ für das Stativ ohne Kopf.
Was soll das Stativ tragen: Nikon D90, Novoflex Einstellschlitten,85 1.8 (inkl. Zwischenringe), 35 1.8 (inkl Zwischenringe), evtl später mal ein Sigma 150 Makro oder was ähnliches....was schwereres kommt in absehbarer Zeit sicher nicht aufs Stativ
Zu meinen Anforderungen:
wie gesagt, ich möchte damit Makros machen, also sollte man damit bodennah arbeiten können. Daneben soll es auch für Langzeitbelichtungen herhalten, das wollte ich auch schon immer mal ausprobieren. Da ich in der Nähe der Nordsee lebe, sollte das Stativ außerdem Sand, Salzwasser, und etwas Wind abkönnen (keinen Orkan!). Das Gewicht ist eigentlich zweitrangig für mich, da ich mir nicht vorstellen kann das Stativ auf normalen Foto-Touren mit zu schleppen. Es läuft (wie ich mich kenne) eher darauf hinaus, dass ich gezielt mein Stativ einpacken werde, um bestimmte Aufnahmen zu machen....ich habe auch nicht vor, mit dem Stativ wandern zu gehen. Zum Packmaß: Ich denke, bis 80cm inkl. Kopf sind für mich in Ordnung, kleiner ist natürlich besser. Zu Größe: ich bin 185cm groß, würde mich aber auch mit einem kleineren Stativ zufrieden geben...die Pflanzen sind ja eher in niedrigeren Gefilden anzutreffen...ich denke 150cm Sucherhöhe sollten für alle meine Anforderungen in Ordnung sein.
Zu meinem bisherigen Favoriten: Ich bin durch das Forum auf die Berlebach-Stative aufmerksam geworden....vor allem das Mini bzw Mini-Maxi wurde ja öfters für Makros empfohlen. Ich fürchte aber, das mir die Stative zu klein sind....gerade weil ich ja daneben kein weiteres Stativ anschaffen will und es somit für alles herhalten muss. Naja, auf der Berlebach-Seite ist mir dann das Report 7023 in Auge gesprungen:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=9
Um tiefer zu kommen, würde ich das Stativ mit der teilbaren Mittelsäule kaufen wollen. Höhe, Belastbarkeit, Gewicht und Packmaß finde ich sehr in Ordnung...den Preis auch.
Warum ich das Stativ gut und geeignet finde: Es ist aus Holz, also gut waschbar und widerstandsfähig gegenüber Sand und Salz. Mit der teilbaren Säule komme ich weit runter und wenn ich Makros machen will, kann ich den Rest zu Hause lassen. Trotzdem habe ich damit die Möglichkeit auch mal andere Aufnahmen aus höherem Blickwinkel zu machen, wenn es sein muss. Das Packmaß bleibt durch die drei Segmente im Rahmen, außerdem ist dadurch bei bodennahen Arbeiten (mit eingezogenen Beinen) die Grundfläche des Stativs geringer....stelle ich mir vorteilhaft vor.
Habe ich bei meinen Überlegungen schwere Fehler gemacht? Ich weiß, bestimmt....aber welche?
Liege ich mit meiner Stativ-Wahl halbwegs richtig oder sollte ich besser was völlig anderes kaufen? Wenn ja, warum?
Reicht das Stativ von der Stabilität für Makroaufnahmen (mit Makroschlitten) aus? Oder ist es zu wackelig?
Danke für eure Hilfe,
Sebastian