• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Report 7023 - für mich geeignet?

SebastianP.

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinem ersten Stativ, weil ich in diesem Jahr ein bisschen mit (Pflanzen-)Makros experimentieren will. Da ich noch nicht abschätzen kann wie oft das Stativ später wirklich verwendet werden wird, möchte ich nicht gleich zu viel ausgeben...ich dachte an 250€ für das Stativ ohne Kopf.

Was soll das Stativ tragen: Nikon D90, Novoflex Einstellschlitten,85 1.8 (inkl. Zwischenringe), 35 1.8 (inkl Zwischenringe), evtl später mal ein Sigma 150 Makro oder was ähnliches....was schwereres kommt in absehbarer Zeit sicher nicht aufs Stativ

Zu meinen Anforderungen:
wie gesagt, ich möchte damit Makros machen, also sollte man damit bodennah arbeiten können. Daneben soll es auch für Langzeitbelichtungen herhalten, das wollte ich auch schon immer mal ausprobieren. Da ich in der Nähe der Nordsee lebe, sollte das Stativ außerdem Sand, Salzwasser, und etwas Wind abkönnen (keinen Orkan!). Das Gewicht ist eigentlich zweitrangig für mich, da ich mir nicht vorstellen kann das Stativ auf normalen Foto-Touren mit zu schleppen. Es läuft (wie ich mich kenne) eher darauf hinaus, dass ich gezielt mein Stativ einpacken werde, um bestimmte Aufnahmen zu machen....ich habe auch nicht vor, mit dem Stativ wandern zu gehen. Zum Packmaß: Ich denke, bis 80cm inkl. Kopf sind für mich in Ordnung, kleiner ist natürlich besser. Zu Größe: ich bin 185cm groß, würde mich aber auch mit einem kleineren Stativ zufrieden geben...die Pflanzen sind ja eher in niedrigeren Gefilden anzutreffen...ich denke 150cm Sucherhöhe sollten für alle meine Anforderungen in Ordnung sein.

Zu meinem bisherigen Favoriten: Ich bin durch das Forum auf die Berlebach-Stative aufmerksam geworden....vor allem das Mini bzw Mini-Maxi wurde ja öfters für Makros empfohlen. Ich fürchte aber, das mir die Stative zu klein sind....gerade weil ich ja daneben kein weiteres Stativ anschaffen will und es somit für alles herhalten muss. Naja, auf der Berlebach-Seite ist mir dann das Report 7023 in Auge gesprungen:

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=9

Um tiefer zu kommen, würde ich das Stativ mit der teilbaren Mittelsäule kaufen wollen. Höhe, Belastbarkeit, Gewicht und Packmaß finde ich sehr in Ordnung...den Preis auch.

Warum ich das Stativ gut und geeignet finde: Es ist aus Holz, also gut waschbar und widerstandsfähig gegenüber Sand und Salz. Mit der teilbaren Säule komme ich weit runter und wenn ich Makros machen will, kann ich den Rest zu Hause lassen. Trotzdem habe ich damit die Möglichkeit auch mal andere Aufnahmen aus höherem Blickwinkel zu machen, wenn es sein muss. Das Packmaß bleibt durch die drei Segmente im Rahmen, außerdem ist dadurch bei bodennahen Arbeiten (mit eingezogenen Beinen) die Grundfläche des Stativs geringer....stelle ich mir vorteilhaft vor.

Habe ich bei meinen Überlegungen schwere Fehler gemacht? Ich weiß, bestimmt....aber welche?

Liege ich mit meiner Stativ-Wahl halbwegs richtig oder sollte ich besser was völlig anderes kaufen? Wenn ja, warum?

Reicht das Stativ von der Stabilität für Makroaufnahmen (mit Makroschlitten) aus? Oder ist es zu wackelig?

Danke für eure Hilfe,
Sebastian
 
Wenn du die Mittelsäule weglässt, dann hast du das Stativ, welches du suchst!

Also ich bin 193cm und ich war heute erst wieder mit dem Einbein unterwegs...Was soll ich sagen: so gut wie nie bin ich über 1m Stativlänge hinaus gekommen.

Ich würde dir ein 2032 oder 2002 empfehlen. Es ist nicht so hoch, immernoch recht "leicht" und es hat nur einen Auszug und den halte ich für den absoluten Vorteil! Je weniger Auszüge, desto weniger Verlust der Stabilität.

Wenn du aber etwas höher willst und trotzdem halbwegs kompakt bleiben willst, dann lieber das 8003....

Bodentief können ALLE Berlebachs ziemlich gut, ausschlaggebend für dich ist jetzt erstmal: Wozu brauchst du zwei Beinauszüge und nicht nur einen, wenn du es sowieso nur gezielt nutzen willst?! Und auch noch sehr wichtig: Welche Höhe meinst du wirklich zu brauchen?!

LG
 
Reicht das Stativ von der Stabilität für Makroaufnahmen (mit Makroschlitten) aus? Oder ist es zu wackelig?

Danke für eure Hilfe,
Sebastian
Nur mal als Beispiel. Das Mini. Ich kann Dir versichern, das steht wie ein Stein - mein Report auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Danke euch beiden für die schnellen Antworten! Wo wir beim Thema Stabilität sind gleich mal eine Frage hinterher...vielleicht könnt ihr etwas dazu sagen:
Ist die Mittelsäule bei den Berlebach-Stativen brauchbar oder ist es dann immer so wackelig, dass man sie sowieso nicht verwenden mag? Ich hatte mir das eigentlich so gedacht: Für Makroaufnahmen nehme ich das 7023 mit kurzer Mittelsäule mit, hab also im Prinzip ein kleines Stativ (vom Packmaß her) mit einer Höhe von etwa 1m (bis zum Sucher). Brauche ich dann für nicht-Makro Aufnahmen doch mal mehr, nehme ich die Mittelsäule mit und kann sie dann aber auch nutzen. Nicht bei Wind, aber zumindest bei Windstille ;)

@ Janosch: Danke für deine Vorschläge. Ich hatte mich ursprünglich für 2 Auszüge entschieden, weil ich damit das Packmaß doch deutlich erträglicher finde...gerade beim 7023. Wenn drei Auszüge aber nichts taugen, wäre ich auch für deine Variante zu haben. Ich dachte aber eigentlich, dass ich bei meiner Kamera-Ausrüstung auch mit drei Auszügen klar komme. Das 8003 hatte ich auch in der engeren Wahl....ist natürlich größer als das 7023, hat aber dafür ein größeres Packmaß...

Welche Höhe ich letztendlich brauche...ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich hatte noch nie ein Stativ und kann im Moment gar nicht sagen, ob ich z.B. mit 1 m immer auskomme oder ob es besser mehr ist...und wie viel mehr? Sorry!
 
Noch ein Wort dazu, warum ich ursprünglich dachte eine kurze Mittelsäule sei nützlich: Ich dachte, es könnte nützlich sein, wenn ich die Stativhöhe zumindest in einem kleinen Bereich (z.B. durch eine 10cm Säule) fein einstellen kann ohne gleich die Beine zu verstellen. Vielleicht habe ich mir da aber zu viele Gedanken gemacht und es geht mit den Beinen genauso gut und praktisch wie mit der Mittesäule.
 
Noch ein Wort dazu, warum ich ursprünglich dachte eine kurze Mittelsäule sei nützlich: Ich dachte, es könnte nützlich sein, wenn ich die Stativhöhe zumindest in einem kleinen Bereich (z.B. durch eine 10cm Säule) fein einstellen kann ohne gleich die Beine zu verstellen. Vielleicht habe ich mir da aber zu viele Gedanken gemacht und es geht mit den Beinen genauso gut und praktisch wie mit der Mittesäule.

Für sowas wäre dann eine Kurbel-Mittelsäule wohl eher angebracht...

ABER: Ich mache auch sehr viel Makros. Manchmal vermisse ich eine feine vertikale Einstellung. Auf der anderen Seite hätte ich dann arge Probleme, damit ganz tief nach unten zu kommen, da die Mittelsäule dann auf den Boden stoßen würde. MS umdrehen wäre dann eine Variante. Aber dann steht die Kamera auf dem Kopf und die Beine verhindern bei längeren Objektiven die Sicht. Zur Bodennähe gibt es bekanntlich diesen Thread. Also wenn du dort keine Lösungen für dich findest, dann weiß ich auch nicht. :) Jedenfalls habe ich mich aus mehreren Gründen (Stabilität, Packmaß, Ergonomie, Gewicht) gegen eine MS entschieden. Dadurch brauche ich zwar manchmal ein paar Sekunden länger für das Einstellen aber dafür habe ich es dann viel leichter bei bodentiefen Arbeiten.

Meine Empfehlung: Die Berlebachs mit 2 Auszügen sind sehr stabil, da würde ich mir keine Sorgen machen. Außerdem kannst du bei den x003-Varianten die Beine zu 90° abwinkeln und zudem noch durchschwenken und kommst dadurch sogar noch ein Stückchen weiter runter und hast kein störendes Bein im Weg. Dafür hast du dann keine MS, aber eigentlich kann man darauf wirklich verzichten. Das schöne: Du kannst die Beinlänge nach deinen Wünschen verändern. Du möchtest z.B. die Beine des 8003 ein wenig kürzer haben? Kein Problem. Bei Berlebach anrufen und für einen geringen Aufpreis (ca. 10-20€) fertigen die dir das Report auf Wunschlänge. Schaue mal hier rein. Mein(e) Report kommt nächste Woche bei mir an. Dann werde ich dort auch berichten.
 
@ Janosch: Danke für deine Vorschläge. Ich hatte mich ursprünglich für 2 Auszüge entschieden, weil ich damit das Packmaß doch deutlich erträglicher finde...gerade beim 7023. Wenn drei Auszüge aber nichts taugen, wäre ich auch für deine Variante zu haben. Ich dachte aber eigentlich, dass ich bei meiner Kamera-Ausrüstung auch mit drei Auszügen klar komme. Das 8003 hatte ich auch in der engeren Wahl....ist natürlich größer als das 7023, hat aber dafür ein größeres Packmaß...
Nur zur einwandfreien Unterscheidung, es gibt kein Berlebach mit drei Auszügen.
 
Du schreibst, dass dir das Gewicht egal sei und du das Stativ eher gezielt nutzt und aus dem Auto heraus aufstellst....dann ist das Packmaß eigentlich vollkommen egal ;-)

Das Stativ wird trotzdem wie ne Betonsäule stehen, keine Angst, aber einen Einfachauszug halte ich für deutlich besser. Für einzeilige Panoramen, falls du sowas mal machen willst, reicht übrigens auch nur die Nivellierkugel bei den xx32ern in Kombination mit einer Panoklemme!

LG
 
Du schreibst, dass dir das Gewicht egal sei und du das Stativ eher gezielt nutzt und aus dem Auto heraus aufstellst....dann ist das Packmaß eigentlich vollkommen egal ;-)

Stimmt fast....ersetzen wir das Auto durch ein Fahrrad.....und das direkt rausstellen gegen nicht weit laufen ;-)

Ich habe vor allem wegen dem Rad daran gedacht dass ein kürzeres Packmaß netter sein könnte. Dann kann das Stativ noch in eine Tasche oder auf den Gepäckträger und hängt mir nicht schon während der Fahrt auf dem Rücken.

Ich tendiere daher weiter zu einem Stativ mit 2 Auszügen, wäre aber bereit nochmal vom 7023 auf das 8003 umzuschwenken ;-)

Kennt jemand in Oldenberg oder Bremen einen Laden, der Berlebach Stative hat, so dass ich mir wirklich mal ansehen kann, ob ich eine Mittelsäule brauchen kann oder nicht?

Grüße,
Sebastian
 
Bei der Mittelsäule geht es meiner Meinung nach nicht ums brauchen, sondern ist eine Stabilitätsfrage! Die Mittelsäule erleichtert einem vielleicht die Frage der Höhe, aber ausgefahren wackelt eine Mittelsäule immer, selbst beim Panzer Berlebach UNI!

Fürs Fahrrad hat Berlebach, respektive König (welche wohl in Lizenz für Berlebach fertigen), eine tolle Stativtasche. Damit kannst auch 75cm-Stative problemlos transportieren!

Die Berlebachs mit 2 Auszügen sind kein bisschen schlecht, aber es geht halt auch besser ;-)

LG
 
Ich tendiere daher weiter zu einem Stativ mit 2 Auszügen, wäre aber bereit nochmal vom 7023 auf das 8003 umzuschwenken ;-)

Wie schon gesagt kannst du dir ein Sondermaß das genau zwischen den beiden Stativen liegt anfertigen lassen für einen geringen Aufpreis.

Meines Wissens hat Berlebach sogar Fahrradhalterungen im Angebot.
 
Hallo nochmal :-)
Ich glaube, ich kann mich mit dem Gedanken anfreunden ein Stativ ohne Mittelsäule zu kaufen. Damit ist mir die 7xxx Serie aber wahrscheinlich zu kurz. Ich tendiere daher dann wie vorgeschlagen zu einem 8000er.

Jetzt stellt sich die Frage: 8003 oder 8033 mit eingebauter Kugel. An sich hört sich das vernünftig an, da man so weiter runter kommt als mit einem zusätzlichen Kugelkopf (ohne weitere Hilfsmittel natürlich). Ich kann mir das in Kombination mit einer Makroschiene gut vorstellen....Das Berlebach-Mini funktioniert ja anscheinend genauso.

Hat jemand Erfahrung mit Berlebach-Modellen mit eingebauter Nivellier-Einheit?

Grüße,
Sebastian
 
Und gleich noch eine Frage hinter her:

Ich habe gerade dieses Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=WDq1wfo0mBs

Da beschwert sich der Besitzer eines Berlebach 3032, dass sich das Stativ nicht flach auf den Boden legen lässt, da der Feststellknopf der Nivellierung das verhindert. Ist das Problem bekannt? Das wäre natürlich das KO für die eingebaute Kugel...oder stört das im praktischen Einsatz nicht?
 
Servus…

Zu der Nivelliereinrichtung, da gibt es hier einige die es haben und hatten. Diese hat keine Friktion welche auch gerade bei Makros sehr hilfreich ist. Ein gescheiter Kugelkopf dürfte die weitaus bessere Wahl sein.

Lade dir mal im Prospektdownload den Katalog runter, da siehst du was machbar ist um auf die Erde zu kommen.
 
Die Nivellierung ersetzt NICHT einen Kugelkopf. Er ist hauptsächlich dazu gedacht einen Gimbal/2-Wege-Neiger/Panorama-Ausrüstung ins Wasser zu stellen, damit diese über dem Horizont schwenken können....
 
Da beschwert sich der Besitzer eines Berlebach 3032, dass sich das Stativ nicht flach auf den Boden legen lässt, da der Feststellknopf der Nivellierung das verhindert. Ist das Problem bekannt? Das wäre natürlich das KO für die eingebaute Kugel...oder stört das im praktischen Einsatz nicht?

Das ist normal für die x03x-Varianten. Man kann die Stative schlicht nicht bis ganz auf den Boden bringen. Bei den Versionen x00x geht das ohne Probleme. Hier gibts bald ein Review von mir zu den modifizierten 7003 und 1002.
 
Hallo,
eure ganzen Kommentare (vor allem die von janosch) haben mich wirklich zum Nachdenken gebracht....ich bin schon am Grübeln, ob es nicht doch ein Stativ mit nur einem Auszug sein soll und welche Höhe ich mir eigentlich wünsche.....ist schwer, dass ohne Referenz zu entscheiden...ich möchte keinen Fehlkauf machen :(

Ich habe vorhin aber gesehen, dass Berlebach im Mai auf der HanseBird in Hamburg vertreten ist....im Tierpark Hagenbeck. Ich werde das einfach nutzen, um mir alle Varianten mal vor Ort anzuschauen....dann bin ich vielleicht schlauer.

Sorry, dass ich jetzt trotz eurer Mühe keinen Vollzug melden kann.....nochmal DANKE für eure bisherige Mühe. Ich melde mich dann im Mai nochmal mit neuen Fragen. Ich hoffe, ihr seid dann weiterhin geduldig ;)
 
Kluge Entscheidung. Ich war auf der Photokina auch überrascht, als ich das Gesamtprogramm als geballte Ladung gesehen habe - und ich hatte mich schon intensiv mit Berlebach befasst.
 
ich gebe dir nochmal einen Push in richtung möglichst wenige Auszüge.

Nicht wegen der Stabilität. Die wird dir bei einem Berlebach wahrscheinlich auch mit zwei Auszügen ausreichen, aber es ist etwas anderes.

Ich persönlich finde die Ergonomie der Beinfeststellschraube nicht so gut wie bei einem Rundrohr wo man einfach rumgreift und auf- oder zuddreht.

Man muss immer die Schraube einzeln öffnen und schliessen. Je weniger oft du das machen musst desto besser.

Ausserdem stehen die Schrauben vom Bein ab. Sprich man kann damit im Unterholz hängenbleiben. Je weniger Schrauben, desto weniger hängenbleiben.

Gruss ede
 
ich gebe dir nochmal einen Push in richtung möglichst wenige Auszüge.

... und ich würde dagegen halten. :D Einfach weil die Stabilität sich nicht grundlegend ändert. Bei bodentiefen Arbeiten mit eingefahrenen Auszügen merkt man keinen Unterschied. Und das 7003 steht komplett ausgefahren genauso stabil wie ein 1002. (Ich habe ja grad beide zum Vergleich hier.) Bei den Report ist das Problem mit dem Durchdrücken auch kaum noch evident. Das merkt man beim Maxi-Mini ja schon deutlich. Beim Report ist das fast auf dem Level von Gitzos 3er Serie. Ergonomie hin oder her. Man braucht schon etwas länger, 2 Auszüge auszufahren als nur einen. Das geht bei Gitzo deutlich fixer. Aber dafür bekommt man dann halt etwas was man weiter ausziehen kann. Selbst das Maxi-Mini ist nicht groß genug, um eine Flechte auf einem Stein zu fotografieren, jedenfalls kam ich mit der Kamera nicht weit genug hoch damit. Da sind ein paar extra Zentimeter Auszug wirklich Gold wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten