• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berechnung (math.) - Brennweite/Bildwinkel

hypernotus

Themenersteller
Liebe Community,

ich möchte wissen ob es hier Profis unter Euch gibt, die mir für folgende Fragestellung eine Berechnungsformel liefern könnten:

Ich möchte wissen wie ich den benötigten Abstand zwischen Kamera und Objekt berechnen kann um bei verschiedenen Brennweiten (23mm auf APS-C/35mm auf APS-C/50mm auf APS-C) immer den gleichen Ausschnitt des Objekts zu erhalten.
Zusätzlich interessiert mich ob mir jemand erklären welchen modifizierenden Einfluss der Bildwinkel auf diese Berechnung und das Endergebnis im Ausschnitt auf dem Sensor nimmt.

Vielen Dank!

MusikLeben
 
Das lässt sich doch mit ein paar Fingerübungen aus den bekannten Gleichungen der geometrischen Optik herleiten:

Linsengleichung:
1/f = 1/g + 1/b

Abbildungsmaßstab:
B/b = G/g

Mit:
f = Brennweite (steht auf dem Objektiv)
g = Gegenstandsweite (Entfernung zum Motiv)
b = Bildweite (als kamerainterne Größe einfach aus der Gleichung eliminieren)
B = Bildgröße (Sensorformat, prinzipiell egal, ob du Breite, Höhe oder Diagonale betrachtest)
G = Gegenstandsgröße (ist die Motivgröße)

Viel Spaß beim Umstellen und Einsetzen der Größen!
 
Die Linsengleichung wurde genannt, die die Frage grundsätzlich beantwortet. Ergänzen sollte man, daß g und b jeweils bis zur gegenstands- bzw. bildseitigen Hauptebene gemessen werden. Wo die liegen, weiß nur der Hersteller (und gibt es nicht an), es ist jedenfalls weder die Front- oder Rücklinse noch eine gemeinsame Ebene irgendwo im Objektiv.

Sobald nennenswerte Verzeichnung auftritt (bei 23 mm an DX sicherlich), stimmt diese einfache Bechreibung auch nicht mehr ganz.

Zusätzlich interessiert mich ob mir jemand erklären welchen modifizierenden Einfluss der Bildwinkel auf diese Berechnung und das Endergebnis im Ausschnitt auf dem Sensor nimmt.
Kürzere Brennweite = größerer Bildwinkel = mehr Räumlichkeit des Objekts (wenn es nicht flach ist) und mehr vom Hintergrund im Bild
 
b = Bildweite (als kamerainterne Größe einfach aus der Gleichung eliminieren)
Wurde z.B. hier ganz unten gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung. Die letzte Gleichung ist dann auch genau diejenige, die man für die gewünschte Berechnung benötigt.

Falls es nicht gerade um um Makrofotografie geht, spielt die "-1" keine größere Rolle mehr (z.B. bei Gegenstandsweite größer 10x Brennweite) und kann vernachlässigt werden. Dann vereinfacht sich das Ganze zu einem simplen linearen Zusammenhang G = (g/f) * B.

Nimmt man zwei dieser Gleichungen für zwei Kameras und als Ziel die gleiche Gegenstandsgröße ergibt sich damit:

(g1 / f1) * B1 = (g2 / f2) * B2

Ist für Kamera 1 alles bekannt, und man will g2 für Kamera 2 wissen, löst man also nach g2 auf:

g2 = g1 * (f2 / f1) * (B1 / B2)

D.h. das Problem reduziert sich einfach darauf, die Gegenstandsweite der ersten Kamera mit dem Brennweitenverhältnis 2-zu-1 und Bildgrößenverhältnis 1-zu-2 zu multiplizieren, um die Gegenstandsweite der zweiten Kamera zu bekommen. Bei gleicher Sensorgröße vereinfacht es sich nochmals zu

g2 = g1 * (f2 / f1)

D.h. der Abstand ist dann einfach proportional zur Brennweite.

Edit: Ich habe gerade mal nachgerechnet: Legt man die genauere Formel mit der -1 zugrunde, kommt für identische Sensorgröße immer noch die gleiche Formel heraus (logisch, weil sich die -1 dann auf beiden Seiten der Doppelgleichung aufheben). Aber selbst für unterschiedliche Sensorgrößen dürfte es relativ egal sein, weil man durch die Unsicherheit, von wo man aus g messen muss und wg. Verzeichnungen (beides siehe Post von whr_) sowieso schon einige Ungenauigkeiten bekommt.

Korrigiert mich, wenn ich mich irgendwo vertan habe.

Noch dazu:
Kürzere Brennweite = größerer Bildwinkel = mehr Räumlichkeit des Objekts (wenn es nicht flach ist) und mehr vom Hintergrund im Bild
Hier gibt es ein bisschen Anschauungsmaterial dazu: http://annawu.com/blog/2011/09/focal-length-comparison/. Mit ein bisschen Suchen findet man bestimmt noch mehr... Edit: Flash-Animation: http://www.photocourse.com/itext/perspective/
 
Zuletzt bearbeitet:
Abbildungsmaßstab:
B/b = G/g
Du meintest vermutlich m=B/G=b/g.

Damit bekommt man

g = m / f + f

(von der objektseitigen Hauptebene gemessen), oder einfach m/f, vom objektseitigen Brennpunkt aus.

Bildwinkel: 2 arctan(a/f/2/(m+1)),

a=Sensorhöhe, -breite, -diagonale, je nach gwünschtem Winkel.


Bei vielen Objektiven ändert sich allerdings beim Fokussieren die Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten