• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berechnung: Helligkeitswert eines Pixels

Scoobay

Themenersteller
Hallo - wie Berechnet man denn Mathematisch den Helligkeitswert eines RGB-Pixels?

Man ließ es häufig, aber eine Antwort finde ich gerade mit google nicht :(
 
Dazu musst du mindestens mal wissen um was für einen RGB Pixel es sich handelt. Also einen sRGB- oder AdobeRGB- oder ECI-Supderduperultrawidegammut-RGB-Pixel.

Wenn du das weißt, kannst du anhand des Profiles in den L*a*b Farbraum umrechnen. L dürfte dann die Helligkeit sein.

Ist es das was du willst?
 
Hmm - weiß nich. Aber wenn ich mit einer Anwendung die kein Farbmanegement unterstützt ein RGB-Bild in Graustufen umwandele. Wie macht es das (rein Mathematisch)?

Wenn der Graustufenwert (x) eine prozentuale Angabe des Schwarzinhaltes beträgt, gilt dann folgendes:
x = (((R-127)+(G-127)+(B-127))/3 + 127)*100/256
?

Das wär das, was ich mir gerade so denke.
 
Ein bisschen Halbwissen von mir:
Helligkeit ist was sehr subjektives, verschiedene Farben werden unterschiedlich Hell empfunden, Maschinen sehen das anders als Menschen, Menschen untereinander sehen das auch anders, und auch "doppelt so hell" hängt von menschlichem Empfinden ab.
Barfoos Weg schient mir der beste. Hinter Lab stecken wohl allerlei Definitionen, Berechnungen, Tests und Befragungen der Art "Wie Rot finden Sie diese Tomate?", die Umrechnereien mit Profilen nach Lab lassen sich daher nicht auf eine simple Formel bringen.
Es gibt aber noch andere Normen, die sich dazu den Kopf zerbrochen haben, YCrCb ist wohl recht üblich.
Am Anfang stehen "Sensordaten", die normiert und Gammakorrigiert werden. Daten, die Du in gängigen Jpgs findest haben das schon hinter sich. Danach wird Y als R*0,299+G*0,587+B*0,114 berechnet. Wenn es irgendwo heisst, daß zur Umwandlung nach Graustufen im Kanalmixer nur 30%, 58%, 12% richtig sind, dann entspricht das dieser Norm.
 
Die Frage kann man nicht so leicht beantworten. Zunächst muß klar sein was Helligkeit ist.

RGB kann man in HSL (L= relativen Helligkeit (lightness)), HSB (B=absoluten Helligkeit (brightness)) und LAB (L=Leuchtdichte (luminace)) umrechnen. M.M.n müsste man sich für RGB->HSB entscheiden, also Brightness.

Interessant ist dann noch dies: http://de.wikipedia.org/wiki/HSB-Farbraum#Umrechnung_RGB_in_HSV

Also HSV (V=Dunkelstufe (value)) und HSI (I=Lichtintensität (intensity) gibt es auch noch.
 
Mal am Rande: Also ich für meinen Teil bin froh, wenn sich andere Leute als ich um solchen Rechenkram kümmern und solche genialen Dinge wie Farbräume und Farbdefinitionen erfinden, damit ich drauf aufbauen kann. ;)

Ich würde pragmatischerweise tatsächlich einfach in LAB wandeln und den entsprechenden Pixel dort in L auslesen, wenn ich sowas wissen will. Die Hintergründe erfordern schon etwas mehr Wissen als Zahlen in eine simple Formel einzusetzen. Aber mich da einzulesen - nee, da bastel ich lieber Bilder. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten