Gurr-Mäh
Themenersteller
Hallo,
ich habe eine +5 Dpt. Nahlinse, die ich an einem 60er Makro (Ohne Vorlinse: Naheinstellgrenze 20cm, Vergrößerungsfaktor 1:1) und einem 250mm Objektiv (ohne Vorlinse: Nahgrenze 1,1m, ca. 1:3 Vergrößerung) benutze.
Ohne Nahlinse kann man mit dem 60er Macro natürlich viel mehr Details abbilden. Mit der Nahlinse davor wird der Vergrößerungsmaßstab des Makros nur ein bisschen besser, bei dem 250er ändert er sich sehr deutlich. Mit Nahlinse haben beide Objektive in etwa den gleichen Vergrößerungsfaktor.
Es gibt doch sicher eine Formel, in die ich bei gegebener Brennweite und gegebenem Vergrößerungsfaktor den neuen Vergrößerungsfaktor bei einer Nahlinse mit einer gegebenen Dioptrienzahl bestimmen kann, oder?
Ich überlege, ob ein 100er Makro-Objektiv durch die Verwendung der Nahlinse mehr profitieren würde als mein 60.
Viele Grüße,
Carsten
ich habe eine +5 Dpt. Nahlinse, die ich an einem 60er Makro (Ohne Vorlinse: Naheinstellgrenze 20cm, Vergrößerungsfaktor 1:1) und einem 250mm Objektiv (ohne Vorlinse: Nahgrenze 1,1m, ca. 1:3 Vergrößerung) benutze.
Ohne Nahlinse kann man mit dem 60er Macro natürlich viel mehr Details abbilden. Mit der Nahlinse davor wird der Vergrößerungsmaßstab des Makros nur ein bisschen besser, bei dem 250er ändert er sich sehr deutlich. Mit Nahlinse haben beide Objektive in etwa den gleichen Vergrößerungsfaktor.
Es gibt doch sicher eine Formel, in die ich bei gegebener Brennweite und gegebenem Vergrößerungsfaktor den neuen Vergrößerungsfaktor bei einer Nahlinse mit einer gegebenen Dioptrienzahl bestimmen kann, oder?
Ich überlege, ob ein 100er Makro-Objektiv durch die Verwendung der Nahlinse mehr profitieren würde als mein 60.
Viele Grüße,
Carsten