• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berechnung der Gegenstandsgröße welcher Bezug?

rudi_1

Themenersteller
Hallo,

ich möchte gerne die Gegenstandsgröße in Abhängigkeit vom Abstand und der Brennweite berechnen.

Ich habe da zwar was gefunden, weiß aber nicht genau auf was sich das der Abstand bezieht. Wenn Ihr mir noch andere Berechnungstoolks empfehlen könntet wäre das Klasse.

Was ich bei den ganzen Berechnungen auch nicht verstehe ist, worauf sich der Abstand zum Objekt bezieht. Wird das von den letzten Linse berechnet?
Woanders habe ich mal gelesen, dass die Entfernungsangeben auf dem Objektiv sich immer auf die Chipebene beziehen.

Bedanke mich schon im voraus für alle Infos

rudi
 
Dafür brauchst Du kein "Tool", das geht im Kopf: Außerhalb des Nahbereichs ist Gegenstandsgröße/Bildgröße(auf dem Sensor) = Abstand/Brennweite. Im Nahbereich wird's minimal komplizierter, aber auch witzlos, weil Du 1. den Punkt, von dem der Abstand zu messen wäre (die vordere Hauptebene, also weder Frontlinse noch Sensorebene) nicht genau kennst und 2. dort die Brennweite bei vielen modernen Objektiven nicht konstant ist.
 
Für eine dünne Linse gilt dieses:
http://www.hthoma.de/projekte/photo/technik/bildwinkel.html#math_fov

Für ein echtes Objektiv wird die Gegenstandsweite von der objektseitigen Hauptebene des Objektivs gemessen und die Bildweite von der bildseitigen Hauptebene. Die Lage der Hauptebenen ist im Allgemeinen nur dem Objektivhersteller bekannt. So lange Du nicht den Abstand der Hauptebenen kennst, kannst Du bestenfalls Näherungswerte bekommen, die um so ungenauer werden, je kleiner die Gegenstandsweite wird.
 
Ich habe da zwar was gefunden, weiß aber nicht genau auf was sich das der Abstand bezieht.
Die Gegenstandsweite bei dem Tool bezieht sich offensichtlich auf den Abstand zur objektseitigen Hauptebene des Objektivs – die Formel steht ja weiter unten im Text. Du kannst den objektseitigen Brennpunkt des Objektivs bestimmen und von dort um die Brennweite in Richtung Objektiv gehen.

Das Problem ist, dass die meisten Objektive beim Fokussieren die Brennweite ändern – die Formel (oder das Tool) geben nur im Fernbereich (Objektgröße > 10 x Sensorgröße).

Woanders habe ich mal gelesen, dass die Entfernungsangeben auf dem Objektiv sich immer auf die Chipebene beziehen.
Stimmt. Und der Zusammenhang zwischen Gegenstandsweite (s.o.) und dieser Entfernung ist objektivabhängig.

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten