• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berechnung der Auflösung in lp/mm

Tarana2020

Themenersteller
Hallo :-)
für eine Arbeit muss ich Auflösungen in lp/mm berechnen.
Kann mir jemand sagen, ob folgende Rechnung richtig ist:
Man hat eine Auflösung von 8224X5490 bei einem Sensor der Größe 36X24 mm. Das heißt 8224/36 = 228,44 px/mm was entspricht 114 linien pro mm und 114/2= gerundet 57 lp/mm.

Ist das so richtig oder ist da ein Denkfehler in der Rechnung?

Viele Grüße und Danke im Voraus
 
Diese anhand von Pixelzahl und Sensorgröße berechneten Zahlen für Linien bzw. Linienpaare pro Millimeter sind lediglich obere Schranken für die mit diesen Sensoren maximal mögliche Auflösung. Die in einer fotografischen Abbildung tatsächlich realisierte Auflösung wird aus verschiedenen Gründen immer ein gutes Stück darunter liegen.
 
228 sind die Linien pro Millimeter, 114 die Linienpaare.
... und dann noch die Effekte der Bayer-Farbmaske, eines eventuell verbauten Antialiasing-Filters, der Orientierung und der Phase der abzubildenden Linienpaare relativ zu den aufzeichnenden Pixellinien-Paaren, ...

All dies führt dazu, dass der Sensor einer Farbkamera in Zusammenwirkung mit dem Objektiv eine modulation transfer function (MTF) aufweist, die eine Linienfrequenz-abhängige Kontrastdämpfung bis hin zur kontraslosen Fläche oder bis hin zu Aliasing-Artefakten (Farb- oder Luminanzartefakte) aufweist.

Tatsächlich ist daher bei der Bezifferung der "Auflösung eines Sensors" entweder nur der blanke Pixelabstand als Deskriptor nennbar oder man muss mit Referenzobjektiv und -motiv eine Auflösung messen, die aber nicht eine alleingültige Konstante darstellen kann, sondern insbesondere die Orientierung der Linienpaare mit berücksichtigen muss.
 
AW: Re: Berechnung der Auflösung in lp/mm

…Die in einer fotografischen Abbildung tatsächlich realisierte Auflösung wird aus verschiedenen Gründen immer ein gutes Stück darunter liegen.
Spielt aber hier offensichtlich keine Rolle, denn über alles, was ausserhalb der Systemgrenze Sensor und dessen Pixel liegt, gibt es keinerlei Angaben.
Punkte gibt’s für die Rechnung und nicht für die Begründung, warum die Aufgabenstellung in der Praxis Blödsinn ist ;)
 
Kann mir jemand sagen, ob folgende Rechnung richtig ist:
Man hat eine Auflösung von 8224X5490 bei einem Sensor der Größe 36X24 mm. Das heißt 8224/36 = 228,44 px/mm was entspricht 114 linien pro mm und 114/2= gerundet 57 lp/mm.

Hallo!

Die übliche Rechnung geht etwa so: Der Sensor kann 8224 vertikale Linien bestehend aus jeweils 5490 Pixeln darstellen. Bei der Betrachtung der Auflösung in lp/mm wird ein Muster von vertikalen Linien genommen, die abwechselnd hell und dunkel sind. Eine helle Linie und eine benachbarte dunkle Linie sind dann ein Linienpaar (lp). Der Sensor kann also insgesamt 8224/2=4112 senkrechte Linienpaare darstellen. Das sind dann 4112 Linienpaare, die sich über die 36mm Seitenlänge verteilen. Die Auflösung ist 4112 lp/36mm=114 lp/mm.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten