Hallo,
je nachdem, wie alt dein Sohn jetzt ist und wie du ihn fotographieren wills sehe ich 2 Ansätze wie du ein gutes Stück weiterkommst:
Willst du ihn eher unbemerkt aus "sicherer Entfernung" ablichten, vor allem draußen im Garten oder am Spielplatz, dann wäre ein Telezoom angebracht. Da bekommst du halt viele natürliche Fotos dabei heraus, weil du den Nachwuchs in seiner Beschäftigung Foten kannst ohne dass er es Merkt und posiert. Hierfür ist das Canon 50-250IS gut und günstig, etwas teurer doch auch etwas besser (eigentlihc in allen Bereichen, BQ, schnellerer AF etwas länger sogar noch) ist das Tamron 70-300VC USD. Nochmals eine Bessere Qualität erreichen dann die "klassischen" 70-200 Zooms. Hier seien die F2,8 von Tamron (bessere BQ; schlechterer AF) und Sigma (besserer AF, BQ wird meist etwas schlechter getestet) und das CAnon 70-200/4L genannt aus der Klasse um 550€). Hier hast du halt mit den 2,8ern den Vorteil, dass du sehr gut Freistellen kannst und auch in Innenräumen (z.B. auf Familienfeiern) auf schön kurze Belichtungszeiten kommen kannst. Das Canon 4L ist handlich und leicht und bietet eine spitzen BQ in Kombination mit sehr guter verarbeitung.
Der andere mMn sinnvolle Weg wäre der zu einer Festbrennweite (Normalbereich bis Porträtbrennweite). Hier hast du eine erhöhte Lichtstärke, mit der du für gestellte Porträts sehr gut Freistellen kannst und auch in etwas dunkleren Innenräumen in der heimischen Wohnung immer eigentlich genug Licht sammeln kannst für AL Porträts, was den Vorteil hat, das Kind nicht mit dem Blitz zu stören (Gerade bei Babys mMn sehr gut). Bei lichtstarken Festbrennweiten hast di eigentlich immer eine sehr gute Bildqualität allerdings auch eine recht größe Gefahr, wenn du mit Offenblende arbeitest, dass der Schärfenbereich zu klein wird, d.h. hier brauchts etwas an Übung, bis man da das gesamte Potential einer Linse ausschöpfen kann. Auch will ich hier nicht unerwähnt lassen, dass man hier durchaus mit Fehlfokus zu kämpfen haben kann, der eine Justierung des Glases (am besten mit Kamera) erforderlich macht.
-Hier wäre an erster Stelle das Canon 50/1,8 genannt: mit 50mm am ApsC Sensor eine sehr schöne Porträtbrennweite. Der langsame AF hat mich bei meinem noch nie von einem Porträt abgehalten, problematisch wirds eher bei dunklem AL. Bauqualität ist auf ein Minimum reduziert, dafür ist es super leicht und extrem billig. Trotz des Geringen Preises ist es optisch sehr gut (auf alle Fälle bessere als das eh nicht schlechte Kit bei 50mm!), meins ist ab 2,5 sehr scharf und auch schon bei offenblende sehr gut für Porträts geeignet (da kommts ja eh nicht auf die letzte schärfe drauf an). Den kleinen bekommst du da auch AGnzkörper noch drauf

, für erwachsenenbilder v.a. für Brust aufwärts oder weniger geeignet. Bei dem Preis eine absolute Empfehlung, v.a. wenn die Sohn noch sehr jung ist nahezu perfekt.
-Ein leichtes Upgrade mit Macrofunktion als zusätzlichen EInsatzbereich wäre das TAmron 60/2. V.a. interessant, wenn du nach dem Nachwuchs Pflanzen und Kleingetier weit oben in deiner Motivhitliste hast. Optisch nochmals etwas besser als das 50er, v.a. absolut Offenblendtauglich, bessere Haptik, robusteren Eindruck. AF auch langsam aber dafür etwas sicherer hab ich beim testen gemeint. Das Farbrendering ist recht warm (für AL und Menschen finde ich das sehr nett, für Repromacros könnte das uU ein Problem darstellen). Unterm Strich eine gute alternative zum 50/1,8 wenn man ein besser Verarbeitetes Objekitv haben will und zugleich den Macrobereich bis zum echten 1:1 auf hoher Qualität abdecken will.
-solls en hochwertigeres 50er werden mit 1,4 Blende, wird hier gesagt, dass das Sigma dem Canon optisch überlegen ist, es allerdings eine der Porblemlinsen von Sigma wg, Fokusdejustierung ist, also im Falle des Falles Testen und zurückgeben oder zu Sigma einschicken.
-mit dem Sigam 30/1,4 gibt es eine Normalbrennweite für den APSC Sensor mit extrem hoher Lichtstärke. Für AL Fotographie momentan relativ konkurrenzlos, für Porträts auch geeignet (v.a. Ganzkörper), man muss allerdings etwas auf die Perspektive aufpassen, dass nicht Nasen gigantisch groß werden. Ist auch so eine Problemlinse von Sigma was man hier mitbekommt, meins war beim ersten Versuch knackscharf und fokussiert richtig. Im Bildzentrum schon bei Offenblende extrem scharf, fällt zum Rand etwas ab, das wir aber durch abblenden besser, so ab 3,5 dann durchgängig scharf. sehr schönes Bokeh (freu mich schon auf die Fotos vom Weihnachtsmarkt mit den Lichtern im UNschärfebereich). Ebenfalls die das angesprochene Tamron sehr warm abgestimmt, was ich v.a. für AL klasse finde. Verarbeitung ist top, wird mit Geli und Tasche geliefert, AF ist recht schnell. Als Alternative dazu gibts das Canon 28/1,8, ich für meinen Teil finde dass das Sigma am Crop das bessere ist (aber dazu gibts hier genug Vergleiche und es kann keine einhellige Meinung gefunden werden). Auch das Canon 35/2 sein erwähnt (hat Canon zwar gerade anscheinend gestrichen aber evtl ist ja noch eins zu bekommen) und das Sigma 28/1,8 (vorteil geringe Naheinstellgrenze, darum fast ein Macro, wenn das nicht wichtig ist ist bei Sigma das 30er mMn zu bevorzugen)
Du kannst ja mal hier die Beispielfotothreads durchschauen, dann siehst du ganz gut, was mit den Linsen wenn sie gut eingesetzt sind möglich ist.
Als Kompromiss beider Lösungen könnte es auch drin sein, gleich das Canon 50/1,8 und das 50-250IS zusammen zu nehmen, die beiden zusammen iegen in einem ähnlichen Preisbereich wie die anderen genannten allein, dann hättest du gleich beide optionen abgedeckt. Vom Niveau her kann man mit allen dieser Linsen vernünftige Bilder machen, bei den Billigeren teles v.a. sollte man halt sich nicht die Pixel einzeln ansehen sonder in einer Vernünftigen ausgabegröße.
VG