• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung nötig :)

**Franziska**

Themenersteller
Hey alle zusammen,

nachdem ich nun mein Kitobjektiv Nikon 18-55mm 1:3,5-5,6 einige Monate getestet habe, möchte ich nun meine Ausrüstung erweitern.

Habe mich ein wenig auf Landschafts- und Naturfotografie und Portraitfotografie spezialisiert. Mir ist natürlich klar, dass ich das nicht alles in einem Objektiv unterbringen kann.
Ich habe mir überlegt, mir ein Makro, für Naturfotografie (Wald, Pilze, Pflanzen, Blüten...) und Portraitfotografie anzuschaffen. Dafür wäre das Tamron 90mm 2.8 geeignet, soweit ich das richtig durchdacht habe.
Das ist derzeit auch mein Favorit und ich bin mir eigentlich schon rel. sicher, dass es das sei wird. Oder kennt ihr Alternativen?

Außerdem würde ich mir gerne ein Zooobjektiv für die Landschaftsfotografie anschaffen.
Wichtg ist mir bei beiden Objektiven eine gute Lichtstärke.

Was vielleicht noch wichtig ist:
Budget: Erstmal bis ca. 600€
Gewicht: ca. 500g

Meine Erfahrung:
Habe noch nicht viel Erfahrung, vielleicht kennt ihr also ein Objektiv, was für den Einstieg nicht zu schwierig zu handeln ist, aber schon eine gute Qualität hat, damit ich mir nicht in 2 Jahren wieder ein neues anschaffen muss.
Wie gesagt, fotografiere ich seit eingen Monaten mit dem Kitobjektiv und merke allmählich, dass ich meine Ausrüstung erweitern möchte, um mehr Möglichkeiten habe, mich mit einem spezielleres Gebiet zu beschäftigen.

"Probleme" mit bisherigem Objektiv:
-Hätte gerne ein lichtstärkeres,
-zu wenig Zoom,
-Naheinstellgrenze bei Makrobildern (Pflanzen, Blüten, Pilze etc.) nicht sehr gut.

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Ratschläge geben.
Falls ich wichtige Informationen nicht erwähnt habe, dürft ihr das gerne anmerken.
Bitte seit nicht so streng mit mir, was die Fachsprache und eben meine bisherige Erfahung angeht :D

LG Franzi
 
Hallo Franzi,
wie wär´s im ersten Step alternativ zu Deinem ausgesuchten 90 mm Makro mit dem 60 mm Makro von Tamron? Ist eine Lichtstärke besser und hilft Dir beim freistellen Deiner Portraits. Umgerechnet auf Crop entspricht es der klassischen Portraitbrennweite mit ca. 90 mm ebenfalls sehr gut. Eine weitere Alternative wäre das 60 mm Nikkor, welches den Vorteil eines sehr schnellen Fokusmotor hätte, dafür aber eine Blende (2,8) lichtschwächer wäre. Beim Nikkor kann ich sagen, dass es ein superschönes Bokeh liefert und für Portraits wirklich gut geeignet ist. Ich denke, ohne aus eigener Erfahrung zu sprechen, dass dieses auf das Tamron gleichermassen zutrifft. Eventl. den Preis entscheiden lassen. Ein weiter Effekt ist, dass mit diesen Festbrennweiten eine andere Art der Fotografie betrieben wird. Es schult das bewuste sehen und gestalten. Vielleicht macht es Dir so viel Spass, dass Du gar kein Zoom mehr haben möchtest :p
 
Hallo Franzi,

das ist ne harte Nuss, die Du da zu knacken gibst....
Das 90er für Porträt und Makro scheint schon in Ordnung, wenns für Kopfporträts sein soll.... Ich würde noch das 60er Tamron mal in betracht ziehen... schönes Bokeh für ein Makro und Lichtstärke 2,0

So, nun zur Landschaft.... Für Landschaft ist es eigentlich egal, ob ein Objektiv Lichtstark ist, da ist in der Regel sowieso abblenden auf 5,6 oder 8 oder noch mehr angesagt. Unter diesem Gesichtspunkt kämen erst mal die Kits von Nikon in betracht, wie z.B. 16-85 (dann zu teuer) oder das 18-105 VR.... Die sind aber nicht Lichtstark.... haben aber den Vorteil der Verzeichnungskorrektur in der Cam.... Oder die 17/18-50 Kandidaten von Tamron oder Sigma, die dann "Lichtstark" sind, aber Verzeichnungskorrektur nur am PC mit den richtigen Programmen.... und bei 50mm ist ende....

Das Tamron 28-75 hätte dann mehr Tele, aber keinen WW (gut, das hättest Du mit deinem Kit ja schon abgedeckt).
Für dieses Budget wird wohl alles zusammen nicht gehen....:o


Gruß lonely0563
 
Das Budget ist für neue Objektive knapp - z.B. für ein Nikon 55-200 ohne VR und ein Sigma 105 Macro. Aber gute Gebrauchte sollte es doch geben :-)
 
Falls du mit dem gesuchten "Zoomobjektiv" ein Telezoom meinst und deine Makros nicht unbedingt 1:1 Maßstab haben müssen, wäre ein Sigma 70-200mm f2,8 ohne OS etwas für deine Wünsche und deinen Geldbeutel. Lichtstärker gibt's als Zoom nicht, "makrofähig" immerhin bis 1:3,5 und dank HSM leiser und relativ flotter Autofokus an deiner D5100.

Einziger Wermutstropfen sind der fehlende OS, der bei schlechteren Lichtverhältnissen oder wenn stärkeres Abblenden aus der Hand nötig ist sehr helfen würde, aber das ist bei deinem Budget kaum zu realisieren.

Fazit: Falls du nicht für jeden Bereich der Fotografie nach und nach entsprechend teure Spezialisten anschaffen willst, wäre solch ein Alleskönner vielleicht eine gute Alternative.


P.S.: Das Kit wäre dann natürlich weiterhin im WW- und Normalbrennweitenbereich dein Brot- und Butterobjektiv, falls du es in diesem Brennweitenbereich weitwinkliger und/oder lichtstärker haben willst wäre da dann auf kurz oder lang auch eine Ergänzung oder Ersatz fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
kauf dir das 60er Makro. Da hast du Porträt und Macros unter einem Hut.
Preis; 335 Euro

Das wohl unterschätzter Kit (wird oft geschrieben, hab es selbst nicht) soll gar nicht so schlecht sein. 18mm reichen auch erstmal.
Dazu wäre ein Polfilter nicht schlecht, allerdings gäbe es da Probleme mit der sich drehenden vorderlinse beim Fokus.
Preis Polfilter: 45 Euro

Hast du eigentlich ein Stativ? Wenn nicht, für Langschaftsfotografie ist ein Stativ quasi ein muss und für Makro auch.
Bei Stativen darf man leider nicht am falschem Ende Sparen,also plane da mal 160 Euro ein. Guck dir mal das Manfrotto 055 oder das Manfrotto190 an.


Zusammengefasst:

Makro/Porträt:355€
Polfilter: 45€
Stativ:160€

Machen zsm: 560 Euro, durch das Stativ wiegt alles aber gehörig mehr als das angesprochene :angel:



Edith: Fernauslöser ist//kann auch praktisch sein, meine sinnfollste anschaffung in den letzten 2 Wochen. Chinateil:knapp 10 Euro, Original: 15-20 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Budgetlösung würde ich als Ergänzung zum 18-55 das 55-200 vorschlagen, dazu einen Raynox-Achromat für die Makrofotografie.

Damit bist Du erstmal für alle Bereiche objektivmäßig gerüstet. Dazu ein stabiles Stativ und einen Fernauslöser!

Das Freistellen bei Porträts ist mit diesen Brennweiten durchaus möglich bei Beachtung der Abstände zum Motiv und zum Hintergrund.:top:

Gebrauchte 55-200 gibt es immer wieder hier im Biete-Bereich. "Gefällt" Dir das Objektiv nicht mehr ist es meistens verlustfrei wieder zu verkaufen.

Die Nikon "Kitobjektive" sind ausgezeichnet!

Fotografiere in RAW (NEF) und beschäftige Dich mit dem Entwickeln der Bilder. Du wirst überrascht sein was die Kitobjektive hergeben.
 
:top: Wow, danke schonmal für eure Antworten. Waren sehr hilfreich für mich.

Hab hier nen guten Fred gefunden, speziell wegen den beiden Objektiven von Tamron. Also einmal das 60mm und einmal das 90mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=864107
Anscheinend, sind beide vom Bokeh und Schärfe her gut. Einige sprechen sich für das eine, andere für das andere aus.
Werde denke ich jetzt mal beim 90mm bleiben und es mal austesten :)
Das Nikon 60mm soll ja auch super sein. Insgesammt schätze ich alle drei Objektive sehr gut ein und werde jetzt einfach mal zum günstigeren greifen :D
 
Dazu wäre ein Polfilter nicht schlecht, allerdings gäbe es da Probleme mit der sich drehenden vorderlinse beim Fokus.
Preis Polfilter: 45 Euro

Hast du eigentlich ein Stativ? Wenn nicht, für Langschaftsfotografie ist ein Stativ quasi ein muss und für Makro auch.
Bei Stativen darf man leider nicht am falschem Ende Sparen,also plane da mal 160 Euro ein. Guck dir mal das Manfrotto 055 oder das Manfrotto190 an.

Edith: Fernauslöser ist//kann auch praktisch sein, meine sinnfollste anschaffung in den letzten 2 Wochen. Chinateil:knapp 10 Euro, Original: 15-20 Euro

Filter hab ich noch keine, informiere mich aber im Moment. Bin auch noch nicht ganz sicher Polifilter oder Grauverlaufsfilter... oder beides:confused:
Naja, aber das ist ein anderes Thema :D
Mein Vater hat sich vor Jahren ein Stativ gekauft (zu seiner Canon), das benutze ich im Moment.
Es ist ein sehr teures gewesen, mittlerweile wird es in dieser Preisklasse wahrscheinlich weitaus bessere geben, aber ich bleib erstmal dabei.
Es ist aus Aluminium, hat ein Kugelgewinde und ist super größenverstellbar. Bin also ganz zufrieden für den Anfang.
Einen Fernauslöser (= Funkauslöser?! ) muss ich mir auch erst noch kaufen...
Die sind ja aber nicht sehr kostenspielig :top:
 
Die "Kollegen" habe es schon erwähnt, ich würde Dir auch dringend zu einem 60er, also 90mm KB-Äquivalent raten, wenn es auch für Portraits sein soll.

Bei Landschaft würde ich empfehlen, dass es beim KB-Äquivalent von ca. 24mm beginnen sollte, also 16mm, max. 17mm.

Alternativ könntest Du auch das 90er Makro und ein 50/1,4 für Portraits kaufen ;-)

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Portraits möchtest du denn machen?

Wenn du Indoor mehr als nur Kopfportraits machen möchtest sind am Crop 90 mm zu lang (mMn). Deshalb würde auch ich das 60er tamron empfehlen, ich selbst habe das 60er Nikon und bin damit sehr zufrieden.

Grüße

Ulrich
 
17-70 2.8-4.0 Sigma mit Macro Option? Insekten werden damit wohl nicht gehen wegen Fluchtdistanz aber als Allround der mit der Option ein Macro zu machen daherkommt durchaus ein tolles Objektiv...320€ gebraucht...
 
Die "Kollegen" habe es schon erwähnt, ich würde Dir auch dringend zu einem 60er, also 90mm KB-Äquivalent raten, wenn es auch für Portraits sein soll.

Bei Landschaft würde ich empfehlen, dass es beim KB-Äquivalent von ca. 24mm beginnen sollte, also 16mm, max. 17mm.

Alternativ könntest Du auch das 90er Makro und ein 50/1,4 für Portraits kaufen ;-)

Grüße
Alexander

Hey Alexander,
also anscheinend ist das Tamron 90mm 2.8 auch für Portraits geeignet, wird auch als Portraitobjektiv bezeichnet. Oder meinst du, dass ist humbuck :confused:
Wieso denkst du, dass das 60er besser geeignet ist?

Wie meinst das mit dem KB-Äquivalent? Ist das, das hier???:

Frage:
Zitat von Timatorie Beitrag anzeigen
Für das 90mm spricht, dass man näher an Insekten rankommt.
und wie genau soll ein 90 mm 1:1 Macro näher an ein insekt rankommen als ein 60 mm 1:1 Macro?

Antwort:
rechnen wirs doch einfach mal kurz aus:
MFD Tamron 60 Macro = 23 cm - working distance (also entfernung von frontlinse zum objekt bei 1:1) ist 10 cm - Baulänge ist 8 cm - bleiben also 5 cm zwischen sensor und bajonett an der kamera (dürfte hinkommen)

MFD Tamron 90 Macro = 29 cm - Baulänge = 9,7 cm - macht also eine working distance von 14,3 cm bei 1:1 - allerdings liegt die frontlinse beim 90er ca. 2 cm tief im gehäuse - ergo können wir hier nochmal draufschlagen und kommen dann auf ~ 16 cm ab frontlinse

ABER das 90er Tamron fährt beim fokusieren an die nahgrenze massiv aus und ist danach fast doppelt so lang wie voll eingefahren - also ~20 cm anstelle von nur ~10 cm - somit dürfte die effektive arbeitsentfernung bei beiden linsen etwa gleich sein - oder sogar leicht besser beim 60er

*edit*
habs an anderer stelle gefunden - jemand hat die working distance vom 90er mal vermessen und kam auf 9,5 cm - also ist hier das 60er sogar die bessere wahl

(Zitat von msgnighty in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=864107)
 
Die "Kollegen" habe es schon erwähnt, ich würde Dir auch dringend zu einem 60er, also 90mm KB-Äquivalent raten, wenn es auch für Portraits sein soll.

Bei Landschaft würde ich empfehlen, dass es beim KB-Äquivalent von ca. 24mm beginnen sollte, also 16mm, max. 17mm.

Alternativ könntest Du auch das 90er Makro und ein 50/1,4 für Portraits kaufen ;-)

Grüße
Alexander

Sry, für die blöde Frage, habs grade nachgelesen.
Also meine Kamera vergrößert den Bildausschnitt um einen bestimmten Faktor (hängt von der Sensorgröße ab). Meine Kamera het nen Cropfaktor von 1,5.
Das heißt, wenn ich ein 60mm habe, sind das schlusssendlich 90mm.
Deshalb lieber das 60mm nehmen, weil das 90mm durch den Cropfaktor zu "lang" wäre und ich extrem viel Abstand für Portraits brauchen würde....
Hab ich das so richtig verstanden? :o

Edit: Hab mir gerade das 50mm 1.4 Objektiv von Nikon angesehen *totalbaff . Bin hin und weg. Hab mir mal Beispielbilder angeschaut.
Jetzt weiß ich noch weniger, was ich mir anschaffen soll :D
Theortisch ist mein 18-55mm für Landschaftsaufnahmen doch gar nicht so übel, oder?
Wenn ich mir dann das 50mm 1.8 für Portraits dazu kaufen würde....
und für meine Naturaufnahmen, wie Pflanzen, Pilze oder Blüten, wäre doch dann das 90mm 2.8 von Tamron geeignet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schreit schon fast nach dem Sigma 17-70/2,8-4 OS. Es hat die gewünschten Eigenschaften der höheren Lichtstärke, kurze Naheinstellgrenze, etwas mehr Zoom und vor allem eine sehr 'flauschige' ;) Unschärfe außerhalb des Fokusbereiches. Die bis 70 mm sind auch optimal für Portraits.

Was an anderen Formaten optimal ist, ist doch egal. An Kleinbild wären es für Portrait etwa 90 mm, an Mittelformat etwa 150 mm an Großbild 300 mm. Das bringt Dich nicht weiter.

Edith meint: Ein 50/1,4 oder 1,8 ist natürlich auch eine prima Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Portraits möchtest du denn machen?

Wenn du Indoor mehr als nur Kopfportraits machen möchtest sind am Crop 90 mm zu lang (mMn). Deshalb würde auch ich das 60er tamron empfehlen, ich selbst habe das 60er Nikon und bin damit sehr zufrieden.

Grüße

Ulrich

Ja, du hast absolut recht... das ist dann def. zu lange.
Würde teilweise schon gerne Ganzkörperportraits machen. Vorallem auch draußen in der Natur, also eher weniger indoor.
Bin deshalb jetzt am überlegen, ob ich mir das 60mm 2.8 oder ein 50mm 1.4 anschaffe :evil:
 
Ein 90er Makro ist für Insekten und Portraits toll (das 85er Micro Nikkor hat den größten Arbeitsabbstand in der Objektivklasse um 90mm, ist innenfocussiert, d.h. ändert seine Länge nicht und hat einen tollen VR). Wenn du aber Pilze fotografieren möchtest, bekommst du mit den längerbrennweitigen Makros Probleme. Dann ist der Arbeitsabstand nämlich zu groß und du bekommst allerlei Gedöns, das vor dem Fotoobjekt liegt oder steht, mit aufs Bild. Hierfür eignet sich das vorzügliche und preiswerte AF-S 40/2,8 Micro Nikkor. Ich hab beide.
Jürgen
 
Sry, für die blöde Frage, habs grade nachgelesen.
Also meine Kamera vergrößert den Bildausschnitt um einen bestimmten Faktor (hängt von der Sensorgröße ab). Meine Kamera het nen Cropfaktor von 1,5.
Das heißt, wenn ich ein 60mm habe, sind das schlusssendlich 90mm.
Deshalb lieber das 60mm nehmen, weil das 90mm durch den Cropfaktor zu "lang" wäre und ich extrem viel Abstand für Portraits brauchen würde....
Hab ich das so richtig verstanden? :o

Edit: Hab mir gerade das 50mm 1.4 Objektiv von Nikon angesehen *totalbaff . Bin hin und weg. Hab mir mal Beispielbilder angeschaut.
Jetzt weiß ich noch weniger, was ich mir anschaffen soll :D
Theortisch ist mein 18-55mm für Landschaftsaufnahmen doch gar nicht so übel, oder?
Wenn ich mir dann das 50mm 1.8 für Portraits dazu kaufen würde....
und für meine Naturaufnahmen, wie Pflanzen, Pilze oder Blüten, wäre doch dann das 90mm 2.8 von Tamron geeignet...

Die Kandidatin erhält 100 Punkte und gewinnt

ein Nikon 50/1,8 (1,4 kann, muss nicht) als Portraitobjektiv :top:
ein Tamron 90/2,8 als Makro und Portraitobjektiv für "Körperteile" wie Augenpartien etc. und als leichtes Tele 135mm KB-Äquivalent (was mir für 90% meiner Tele-Aufnahmen ausreichen würde) :top:
und behält ein Nikon 18-55 das wirklich sehr gut für Landschaftsaufnahmen und als Allroundlinse geeignet ist :top:

Wenn das Geld reicht würde ich am Crop das 1,4er 50er nehmen, da der Cropsensor auch grundsätzlich eine größere Tiefenschärfe hat als z.B. ein Vollformatsensor - ca. 1-2 Blendenwerte. Aber das 1,8er reicht im Zweifelsfall und toppt bei Portraits alle anderen Linsen durch das Freistellvermögen. Eignet sich auch gut für Blumen wo Du noch nicht so nahe ran gehst.

Sehr sehr gute Wahl und sehr schnelles Verständnis :)

Grüße
Alexander
 
Hier noch ein sehr guter Beitrag um mit dem Gerücht der Fluchtdistanz bei Insekten einmal aufzuräumen:

http://www.klaus-henkel.de/flucht.html

Ich würde das 50er und das 90er kaufen um eine Superportraitlinse und ein sehr gutes Makro mit leichtem Tele in guter Lichstärke zu erhalten.
Alternativ wäre das 60er ein Kompromiss der beides kann. Aber ich würde sagen lieber beide sofort oder nach und nach wie ein dauerhafter Kompromiss, wenngleich auf hohem Niveau.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten