• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Beratung] Neues Flashsetup benötigt

Skill

Themenersteller
Hi Liebhaber, Liebhaberinnen und Enthusiasten

Ich brauche Hilfe beim Planen vom Geld vernichten :) Hauptsächlich geht es darum, ob einen zweiten Speedlite 430 EX II oder einen 600 EX-RT zu kaufen.

Was ich als Kamera habe und für Portraits etc. nutze:
  • Eos 450D
  • 17-55mm f2.8
  • 55mm f1.8
  • etc.

Und fürs blitzen:
  • 1x Speedlite 430 EX II
  • 1x Yongnuo Funkauslöser ohne TTL
  • 1x Blitzstativ
  • 1x Durchlichtschirm weiss



Was ich mache oder machen will ist hauptsächlich Menschen in Pose fotografieren (1-2 Personen) in arrangierten Shootings, drinnen oder draussen, egal. Beispielsweise Boudoir mit Freundin. Draussen nutze ich den Blitz gerne um den Himmel und Hintergrund unterbelichten zu können und die Person gut ausgeleuchtet zu haben, drinnen habe ich aber recht mühe mit nur einem Blitz als einzige Lichtquelle.

Jetzt überlege ich mir entweder einen zweiten 430 EX II zu kaufen, aber dann brauch ich noch einen weiteren Empfänger für den Funkauslöser oder ich greif gleich zum 600EX-RT. Der Speedlite Transmitter ST-E3-RT wäre eigentlich perfekt mit zwei bis drei kleinen blitzen, nur blöd dass ich die 430 EXII gar nicht auslösen kann damit (oder verstehe ich das falsch?). Irgendwie reut es mich jetzt Blitze zu kaufen ohne Wireless feature (430 EX II), wo scheinbar Canon gerade anfängt auf diese Technologie umzurüsten. Dabei würden diese kleinen Blitze ausreichen. Anderseits ist ein 600EX-RT als Aufhellblitz und Funkauslöser ein recht überteuertes Gerät für meine Verwendung. Zuletzt wäre da noch die Option, den Speedlight Transmitter ST-E 2 mit einem 430EX II zu kaufen, was gleich teuer wäre wie der 600X-RT. Aber auch hier wieder frage ich mich, ob das jetzt veraltete Technologie ist.

Zuletzt habe ich noch den Yongnuo YN-622 Wireless TTL Flash Trigger entdeckt, der offenbar mit den 430EX II funktionieren soll, aber die neuen Blitze werden dann in Zukunft vermutlich nicht mehr unterstützt. Hätte lieber Originalware von Canon.

Ich habe im Moment ein bischen ein Wirrwarr welcher Blitz welchen auslösen kann. Der 600X-RT kann soweit ich das sehe per wireless nur andere 600X-RT auslösen. Und einen zweiten würde ich mir in den nächsten 5 Jahren sicher nicht kaufen. Das heisst ich würde nur die Infrarot-Auslöse-Funktion nutzen...

Hat jemand Rat was heute sinnvoll ist zu kaufen? Ist Infrarot-Auslösung überhaupt veraltet? (Meiner Meinung nach schon...).

EDIT: Ein paar Faltreflektoren kauf ich mir sicher.
 
[...]
Ich habe im Moment ein bischen ein Wirrwarr welcher Blitz welchen auslösen kann. Der 600X-RT kann soweit ich das sehe per wireless nur andere 600X-RT auslösen. Und einen zweiten würde ich mir in den nächsten 5 Jahren sicher nicht kaufen. Das heisst ich würde nur die Infrarot-Auslöse-Funktion nutzen...

Hat jemand Rat was heute sinnvoll ist zu kaufen? Ist Infrarot-Auslösung überhaupt veraltet? (Meiner Meinung nach schon...).
[...]

Hallo nach Zürich!

die Yongnuo YN622 (ca. 80 Euro) haben viele hier im Einsatz und sind größtenteils begeistert. Angst vor Veralterung musst du nicht unbedingt haben. 1. Die Blitzgräte halten sehr lange und 2. wird der Blitz von den YN622 in der selben Weise angesteuert, wie wenn der Blitz direkt auf dem Kamera-Blitzschuh sitzt. Alternativen zu den YN622 wären die Pixel Kings oder PocketWizards (andere Preisklasse, aber zuverlässiger). Von einer Infrarot-Lösung würde ich dir abraten.

Die Entscheidung welchen der beiden Canon Blitze du kaufst sollte eher von der benötigten Leistung abhängen. Evtl. tut es auch ein gebrauchter 580EX II, der die selbe Leistung wie der neue 600er hat. Der Unterschied in der Leitzahl ergibt sich durch den 200mm Zoom des Reflektors (im Gegensatz zu den 105mm bei Vorgängermodell). Gute alternativen zu den Canon-Blitzen findest du auch bei Metz, Nissin und Sigma (wertend sortiert *g*).

Zum Thema Lichtformer habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Lastolite Ezybox Hotshoe Softboxen gemacht. z.B. die 54x54cm ist ganz gut für den Anfang. Je größer die Box, desto mehr Leistung (Wattsekunden, nicht Leitzahl!) brauchst du.

Bevor es jemand anderes tut, lege ich die die Strobisten-Bibel noch ans Herz: http://swiss-strobist.ch/wp-content/uploads/2009/09/lighting101_de.pdf. Darin ist sehr viel gutes zu Lichtformern und Lichtführung beschrieben!


Viele Grüße aus dem "Grossen Kanton"
Florian




EDIT:
Wer wen auslösen kann hängt in diesem Fall von zwei Dingen ab
  1. Optische Auslösung via Master und Slave
  2. Funkt-Auslösung via Sender und Empfänger

Zu 1.: Bei Optisch spricht man bei der Auslöse- und Steuereinheit von einem "Master" der mit "Slaves" (Satelitenblitze) gepaart wird. Der Master sendet optische Signale (Infrarot oder Steuerblitz) an die Slaves, konfiguriert diese und löst sie dann auch aus. Dein 430EX II kann aber nur den Slave-Modus. Er kann also keine anderen Blitze (egal welche) aktiv steuern. Ein 580EX II kann zusätzlich den Mastermodus (1er version auch). Dann muss der 580EXII aber immer auf der Kamera stecken, da diese mit dem Master kommunizieren muss. Eher ein Nachteil... Es gibt auch reine Master-Einheiten (ca. 150 Euro); ohne Blitzfunktion die dir Erlauben, den weitern Blitz "Off-Camera" zu verwenden. Dieses Verfahren geht mit vielen Blitzen verschiedener Hersteller weil es alle nachgebaut haben. Optisch hat aber viele Nachteile, weshalb Canon nun zukünftig auf Funk setzt.

Zu 2.: Beim Funkt kann man nun größere Distanzen überbrücken und ist nicht anfällig auf Streu- oder grelles Umgebungslicht. Der Nachteil jedoch ist, dass es keinen einheitlichen "Standard" wie bei der optischen Lösung gibt. Mit (digital-)Funkt kann man nicht so leicht entschlüsseln wie die optische Variante. Canon hat bisher nur einen Blitz im Programm (muss in Namen "RT" tragen). Dazu kommt noch die Sendeeinheit ($$$). Eine separate Empfangseinheit gibt es (noch) nicht. Ob eine kommt weiß ich nicht (denke aber nicht). Also musst du dich für ein System entscheiden! Die größeren Freiheiten hast du in diesem Fall mit den NICHT-Canon Funkern, weil es dafür separate Empfänger gibt und du dein bisheriges Equipment weiter verwenden kannst.

Nochmal zwei Sätze zu den Yongnuo YN622C: In der "alternativen Bendienungsanleitung" findest du in Kap. 7 welche Blitze mit den Transceivern funktionieren. Wenn du mehr über die YN622C wissen willst, dann schau im Haupt-Thead dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1132931
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort flexmade. Habe soeben den Test zum Yongnuo YN622C von mastert gelesen. Klingt eigentlich echt gut, ausser eben dass er nicht aufwärtskompatibel sein wird. Dafür krieg ich für den Preis vom 600X-RT gleich 2 430EX II und den YN622. Der 430EXII gefällt mir sehr gut und ich hätte am liebsten 3-4 Stück von denen anstatt einen einzelnen mit grösserer Leitzahl.

Gut, Infrarot lass ich in dem Fall weg. Hatte bis jetzt eben noch nie damit zu tun und keine Erfahrung. Scheinbar reichts aber wirklich nur für Innenräume.

Werde mir definitiv auch ein paar Kleinigkeiten von Lastolite holen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor es jemand anderes tut, lege ich die die Strobisten-Bibel noch ans Herz: http://swiss-strobist.ch/wp-content/uploads/2009/09/lighting101_de.pdf. Darin ist sehr viel gutes zu Lichtformern und Lichtführung beschrieben!

Hey Florian, danke das ist genau was ich gesucht habe, aber nie wirklich fand.


Zu 2.:[/B] Beim Funkt kann man nun größere Distanzen überbrücken und ist nicht anfällig auf Streu- oder grelles Umgebungslicht. Der Nachteil jedoch ist, dass es keinen einheitlichen "Standard" wie bei der optischen Lösung gibt. Mit (digital-)Funkt kann man nicht so leicht entschlüsseln wie die optische Variante. Canon hat bisher nur einen Blitz im Programm (muss in Namen "RT" tragen). Dazu kommt noch die Sendeeinheit ($$$). Eine separate Empfangseinheit gibt es (noch) nicht. Ob eine kommt weiß ich nicht (denke aber nicht). Also musst du dich für ein System entscheiden! Die größeren Freiheiten hast du in diesem Fall mit den NICHT-Canon Funkern, weil es dafür separate Empfänger gibt und du dein bisheriges Equipment weiter verwenden kannst.

Nochmal zwei Sätze zu den Yongnuo YN622C: In der "alternativen Bendienungsanleitung" findest du in Kap. 7 welche Blitze mit den Transceivern funktionieren. Wenn du mehr über die YN622C wissen willst, dann schau im Haupt-Thead dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1132931

Ja ich glaube ich zieh mir den YN622. Die Speedlite 430EX II kosten in meiner schönen Heimat momentan 250.- CHF mit 35.- Cashback, also nur noch etwas über 200.- CHF. Finde ich einen recht fairen Preis. Canon wird zwar sicher bald einen Nachfolger vom 430EXII liefern wegen dem neuen Wireless Feature, aber der wird dann wieder zunächst mal das Doppelte kosten, was mir zuviel wäre. Und sollte der Yn622 jemals nicht reichen, gibts ja immernoch die von dir genannten (teurere und bessere) Alternativen, so dass ich die "alten" Blitze weiter verwenden könnte.

Danke, hast mir gut geholfen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten