• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung DSLR Landschafts-/Eisenbahnfotografie

ebf

Themenersteller
Hallo zusammen,

als bisher ausschließlicher analoger Hobby-Fotograf (Nikon F 50, 35-80 mm 1:4-5,6 D) überlege ich nun erstmals, doch auf eine digitale Spiegelreflexkamera umzusteigen. Als Vorteile sehe ich einfach die sofortigen Bilder und die einfache Nachbearbeitung am PC sowie die Verwaltung der Bilder an sich.

Noch ein Wort zur Verwendung der Kamera: Für mich als Eisenbahnfreund ist es besonders wichtig, die Züge (inbesondere Dampflokomotiven) fotografieren zu können.

Was könnt Ihr mir empfehlen, auf was sollte ich beim Umstieg achten?

Vielen Dank schon mal vorab!

Grüsse

Thomas


Nachfolgend der ausgefüllte Fragebogen.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca. bis 900] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon EOS 450 D/500 D, Nikon D 5000, D 90
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon EOS 500 D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [X] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[ ] 1 [X] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
--> Eisenbahn, insbesondere Dampflokomotiven
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[X] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Hallo Thomas!

Eisenbahnfotografie ist bestimmt ein schönes Thema. Ich denke, jede DSLR kann diesen Zweck sehr gut erfüllen.

Ob du dein Objektiv weiterhin an einer Nikon-DSLR verwenden kannst und ob es sich lohnt, deshalb zu einer Nikon zu tendieren, kann ich nicht sagen. Dazu können bestimmt Nikonianer etwas beitragen.

Wie zufrieden bist du mit der Brennweite? Umgerechnet auf die Brennweite an einer der DSLRs, die du bisher angeschaut hast, entsprächen die 35-80 mm etwa 23-52 mm. Es gibt viele Objektive die etwa im Bereich 18-50 mm liegen (du hättest also mehr Weitwinkel) und solche die nach oben noch weiter gehen (17-70 mm, 28-75 mm, 18-105 usw.). Ich würde mir an deiner Stelle einfach mal überlegen, worauf du bei einem Objektiv wert legst, was dir bisher gefehlt hat usw. Denn im Moment würde ich einfach sagen, dass du bei jeder Marke das Richtige finden kannst, darum kann ich/man jetzt nicht unbedingt etwas Konkretes empfehlen. ;)

Wenn dir die EOS 500D gut gefällt, spricht nichts dagegen. Ich würde mir aber, der Vollständigkeit halber, auch mal die kleineren Marken (Olympus, Pentax, Sony) anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@nwsDSLR: Werde mir auf jedem Fall ein neues Objektiv mit dazu kaufen.
Der Bereich 18-50 mm reicht für den Anfang aus. Kann mir ja später dazu immer noch eines mit Brennweite > 50 mm zulegen. Bezüglich Kamera tendiere ich zur Zeit zur Canon EOS 450 D/500 D (auch wenn ich bisher nur gute Erfahrungen mit meiner analog Nikon hatte :D).

Spannende Frage dazu: Kamera und Objektiv als Set oder doch lieber einzeln? (Oder anders gefragt: Gibt es Alternativen zu den Set-Objektiven mit besserer Qualität, die das Budget nicht sprengen?)

@20wolf08: Die Videofunktion ist ein netter Zusatz, aber für mich nicht interessant.

Grüsse

Thomas
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@nwsDSLR: Werde mir auf jedem Fall ein neues Objektiv mit dazu kaufen.
Der Bereich 18-50 mm reicht für den Anfang aus. Kann mir ja später dazu immer noch eines mit Brennweite > 50 mm zulegen. Bezüglich Kamera tendiere ich zur Zeit zur Canon EOS 450 D/500 D (auch wenn ich bisher nur gute Erfahrungen mit meiner analog Nikon hatte :D).

Spannende Frage dazu: Kamera und Objektiv als Set oder doch lieber einzeln? (Oder anders gefragt: Gibt es Alternativen zu den Set-Objektiven mit besserer Qualität, die das Budget nicht sprengen?)

@20wolf08: Die Videofunktion ist ein netter Zusatz, aber für mich nicht interessant.

Grüsse

Thomas

Würde ich zuerst als Kit kaufen. Wenn du mehr Brennweite benötigst gibt es auch ein DZ-Kit mit 18-55IS und 55-250IS gibt es im Netz ab 750€. Benötigst du aber mehr Lichtstärke Body und Tamron 17-50 2.8 , Body ca 450€ Tamron 17-50 ca 350€.

Wolf
 
Spannende Frage dazu: Kamera und Objektiv als Set oder doch lieber einzeln? (Oder anders gefragt: Gibt es Alternativen zu den Set-Objektiven mit besserer Qualität, die das Budget nicht sprengen?)
Da so ein Standardzoom-Kitobjektiv deinen bevorzugten Brennweitenbereich hat und man es im Kit sehr günstig zu Kamera dazu bekommt, würde ich es erstmal nehmen. Das Canon 18-55 IS soll ganz ok sein, aber für gut 300 Euro bekommt man z.B. auch das sehr gute Tamron 17-50/2.8...das dürfte das Budget also noch nicht sprengen. Um wieviel besser die Qualität ist, kann man schlecht sagen, weil das recht subjektiv ist. Meine Mutter würde wohl keinen Unterschied sehen, ein Profi würde von "Welten" sprechen. ;) Auf jeden Fall wäre z.B. dieses Tamron lichtstärker, was sich ja auf die kleinstmögliche Belichtungszeit und die Schärfentiefe auswirkt. Dadurch, dass der Sensor einer APS-C DSLR (wie z.B. EOS 500D) kleiner ist als der Kleinbildfilm, verlierst du beim Freistellvermögen rund eine Blende. Heißt also, willst du freistellen wie am KB z.B. mit f/4 und 50 mm Brennweite , brauchst am APS-C-Sensor etwa f/2.8 und 30 mm.
 
Fotografierst Du auch fahrende Züge? Dann würde ich zu einem 18-200 raten.
Wenn der Zug weit weg ist kannst Du diesen ran zoomen. Wenn der Zug näher kommt ist das Weitwinkel gefragt.
Für ein Objektivwechsel ist kaum Zeit - ist natürlich abhängig von der Lok :)

Schonmal an eine Bridge gedacht? Die sind auch nicht schlecht.

Viele Grüße von Bernhard
 
Fotografierst Du auch fahrende Züge? Dann würde ich zu einem 18-200 raten.
Wenn der Zug weit weg ist kannst Du diesen ran zoomen. Wenn der Zug näher kommt ist das Weitwinkel gefragt.
Für ein Objektivwechsel ist kaum Zeit - ist natürlich abhängig von der Lok :)

Richtig. Selbst bei gemütlichen Dampfloks bleibt kaum Zeit. Über eine größere Brennweite sollte ich tatsächlich einmal nachdenken. Kannst Du da eine Empfehlung aussprechen?

Schonmal an eine Bridge gedacht? Die sind auch nicht schlecht.

Stimmt. Hatte ich auch schon mal im Kopf. Finde sie von den Einstellungen jedoch nicht flexibel genug. Oder täusche ich mich da?

Grüsse

Thomas
 
Richtig. Selbst bei gemütlichen Dampfloks bleibt kaum Zeit. Über eine größere Brennweite sollte ich tatsächlich einmal nachdenken. Kannst Du da eine Empfehlung aussprechen?



Stimmt. Hatte ich auch schon mal im Kopf. Finde sie von den Einstellungen jedoch nicht flexibel genug. Oder täusche ich mich da?

Grüsse

Thomas

Da geht eigentlich fast das selbe. Klar High Iso is ned so doll und ab 400mm geht ihnen gerne mal das Licht aus, kein Wunder bei der Baugröße.
 
... Selbst bei gemütlichen Dampfloks bleibt kaum Zeit. Über eine größere Brennweite sollte ich tatsächlich einmal nachdenken. Kannst Du da eine Empfehlung aussprechen?

Ein sogenanntes "Suppenzoom", also ein Superzoom von 18mm-200mm. Mit Bildstabilisator.




... Hatte ich auch schon mal im Kopf. Finde sie von den Einstellungen jedoch nicht flexibel genug. Oder täusche ich mich da?

Bei Bridge-Kameras kann auch alles manuell eingestellt werden.
Die Kamera sollte jedoch auch über einen Bildstabilistor verfügen.
Panasonic kann ich empfehlen. z.B. die FZ-28 Klick mich!
 
Hallo

Ich selbst fotografiere Eisenbahnen. Analog habe ich immer mit einem 50 mm 1.8 fotografiert; digital hatte ich immer ein 28-135 von Canon mit IS. Der Bildstabilisator kann bei stehenden Zügen unter schlechten Lichtbedingungen ganz nützlich sein.
Welche Kamera du nimmst hängt von dir ab, da du aber Canon 450 oder 500d willst überleg mal auf die neue Pentax K-x zu warten und kaufe dir ein lichtstarkes Zoom (Tamron 17-50 2.8; 28-75 2.8), oder ein Sigma 18-125 mm und dann eine Lichtstarke Festbrennweite (z.B Sigma 30 MM 1.4)

Gruss
Misch
 
Ich melde mich auch einmal als Eisenbahnfotograf. Fotografiere zwar auch nur aus Hobby, doch meine Bilder sind öfters in Schweizer Eisenbahnmagazinen zu sehen. Ich würde dir dringend von einem Superzoom, wie EF 18-200 abraten. Eisenbahnfotografie ist sehr anspruchsvoll an die Linsen, da vor allem sämtliche Optikschwachpunkte gnadenlos aufgedeckt werden. Vielerorts stehen heute Fahrleitungen inklusive Masten und die sind sehr sehr anfällig auf chromatische Abberationen (Farbränder entlang den Kanten).
Du kannst mit einem 18-200 vielleicht viele Bilder aus unterschiedlichen Distanzen machen, doch gerade hier kann ich dir versichern, dass du dann fünf Bilder hast, dafür kein Gutes. :ugly:

Meine persönliche Empfehlung, eine eher günstige Kamera, dafür ein sehr gutes Objektiv. Beispielsweise die Olympus E-420 / 520 mit einem Zuiko 14-54 2.8-3.5. Die beiden Kameras genügen in jeder Hinsicht, fokussiert wird sowieso im Vorherein und die grössere Schärfentiefe durch den 2er-Crop ist bei Eisenbahnfotografen sehr willkommen.

Im Anhang noch ein Bild vom vergangenen Wochenende.
 
Nun ist es soweit. Meine Entscheidung ist gefallen. Es wird die Canon EOS 500D, zunächst im Set mit dem 18-55 IS, gibt es derzeit günstig im M**Markt um die Ecke. :D Mal ein paar Bilder machen und danach beurteilen, ob mir die Qualität reicht.

Aber eine andere Frage: Zum Schutz des Objektives eine UV-Filter anschrauben (wie bisher bei meiner analogen SLR praktiziert) oder ist das Quatsch?

Danke an alle für die bisherigen Beiträge.:top:

Thomas
 
Nun ist es soweit. Meine Entscheidung ist gefallen. Es wird die Canon EOS 500D, zunächst im Set mit dem 18-55 IS, gibt es derzeit günstig im M**Markt um die Ecke. :D Mal ein paar Bilder machen und danach beurteilen, ob mir die Qualität reicht.

Aber eine andere Frage: Zum Schutz des Objektives eine UV-Filter anschrauben (wie bisher bei meiner analogen SLR praktiziert) oder ist das Quatsch?

Danke an alle für die bisherigen Beiträge.:top:

Thomas

jeder filter beinträchtigt die bildqualität.
die objektive sind alle gut genug vergütet das man sie problemlos dauerhaft ohne benutzen kann. die gegenlichtblende würde ich aber immer dranhaben als schutz
 
Nun ist es soweit. Meine Entscheidung ist gefallen. Es wird die Canon EOS 500D, zunächst im Set mit dem 18-55 IS, gibt es derzeit günstig im M**Markt um die Ecke. :D Mal ein paar Bilder machen und danach beurteilen, ob mir die Qualität reicht.

Passe im M**Markt aber auf, bei uns hatte sie die 500D für 699€ verkauft, aber KIT Objektiv ohne IS.
Ansonsten die EOS 500D macht Spaß.
 
Passe im M**Markt aber auf, bei uns hatte sie die 500D für 699€ verkauft, aber KIT Objektiv ohne IS.

Stimmt, davon habe ich auch gehört. Gehört wohl eher in die Kategorie Lockangebote. :grumble:

Im angesprochenen Set ist jedoch das für mich "richtige" Objektiv, also mit IS, enthalten und das für nochmal rund hundert Euronen weniger als den von Dir genannten Preis. :lol:

Aber danke für den Hinweis.

Gruß

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten