• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Benutzt noch jemand Cokin Filter?

mapete

Themenersteller
Ich habe beim Aufräumen eine ganze Reihe alter Cokin Filter (Farbverlaufsfilter, Vignetten etc.) gefunden und bin nun etwas ratlos. Gibt es wirklich noch Einsatzgebiete für diese Filter an einer Digitalkamera, die mit Photoshop nicht besser bearbeitet werden? Was meint ihr, setzt hier jemand trotz vorhandenem Photoshop o.ä. Cokin Filter noch ein? Und wenn ja, warum?
Danke.

Martin
 
Such mal den "Picture of the Day" Thread.
Kurz: wenn man zu faul ist bzw. sich mit Photoshop nicht auskennt, sind Filter ab und zu ne Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
hhmm ... hast Du die einfach nurso gefunden? oder mal richtig benutzt?

Die Wirkung ist im Prinzip wie beim Film - nur gabs damals keinen Automatischen Weissabgleich (AWB) wie bei den heutigen DigiCams. Wenn Du also AWB manuell festsetzt, bekommst die gleichen Resultate aufm Sensor wie Anno Kodak aufm Film.

Und glaub ja nicht, man könnte alle Effekte mit Photoshop & Co. genauso reproduzieren wie in Zelluloid-Zeiten mit Filtern.
Gerade Verlaufsfilter mit höheren Kontrasten erzeugen ganz anderes RAW Bild als 'ohne' - da kann kein PS dran rumwerkeln um zB aus hellen Partien Details rauszuzaubern.

Viel Spass bei Deiner Exkursion durch die Filterlandschaft ..
 
Grauverlauf, Grau- / ND-Filter, Polfilter, IR-Filter etc. alles Dinge die über PS alleine nicht in gleichem Maße zu erreichen sind.
 
Ich habe ein größeres Sortiment an Filtern für das Cokin-System, um die 40 Stück, teilweise auch von anderen Herstellern. Das meiste ist natürlich als Spielzeug einzustufen, auch zeitgeist-geschmacklich bedingt. Wie Z.B. Zoomeffekt oder Mehrfachprismen. Macht aber gelegentlich durchaus Spaß, man muß das einfach so sehen wie die Nutzung von trashigen Retro-Kameras à la Holga/Lomo oder grottigen DIY-Optiken und alle technische oder geschmackliche Kritik an sich abprallen lassen können. ;)

Halbwegs ernsthaft verwende ich neben Verläufen noch farbige Polfilter. Gerade die zweifarbigen (#170 bis #173) liefern Effekte, die man zwar oft - keineswegs immer! - auch am PC nachbauen kann, aber die gleich im Sucher doch hübscher sind. Drei aktuelle Beispiele finden sich in meiner flickr-Galerie.

Weiterhin gelegentlich genutzt: Sterneffekt. Allerdings als Einschraubfilter aus Glas, weil qualitativ besser als die von Cokin. Oder (sehr selten) welche mit Prismeneffekt von Cromatek (bei Foto Brenner erhältlich). Und hin und wieder "normale" Weichzeichner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der optischen Qualität ist CR 39 hervorragend. Der Stoff wird ua. auch für Brillen benutzt ;)
Aber hat nunmal die üblichen 'Unartigkeiten' von Kunststoffen: empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen, Verformung bei Hitze, UV-Empfindlichkeit, usw.
 
sind die cokin filter nicht auch aus glas?

Nein, mit Ausnahme der Polfilter (incl. der farbigen) sind alle mir bekannten Cokin-Filter aus Kunststoff. Kratzer sind kein allzu großes Problem, wenn man vorsichtig ist. Die Verlauffilter der bezahlbaren Konkurrenz (u.a. Lee, Hitech, Cromatek) sind auch alle aus Kunststoff. Verläufe aus Glas gibt es zwar (mindestens von Singh Ray), kosten aber richtig Geld.

Konkret ist mir an den Cokin-Sternfiltern (ich meine, auch welche von einer anderen Marke mal in der Hand gehabt zu haben, ist aber lange her) ein heftiger Weichzeichnereffekt aufgefallen, den meine anderen aus Glas (Hama, Noname) nicht haben. Vermutlich läßt sich in Kunststoff einfach keine feine scharfkantige Rille herstellen.
 
Für Weichzeichner benutzen die Hersteller die Methoden
- Glas wird leicht angeätzt mit Flusssäure
- Kunststoff bekommt ne oberflächliche Lösungsmittelbehandlung mit zB Aceton oder Äther
 
Ich habe nicht Weichzeichner verglichen, sondern Sterneffektfilter.

Die, die ich aus Glas kenne, liefern Strahlen ohne auffällige Nebenwirkungen. Die, die ich aus Kunststoff kenne, liefern Strahlen zusammen mit deutlicher Weichzeichnung.
 
... zur Eingangsfrage: Ja

Verlaufsfilter sind mit ihrer unterschiedlichen "Härte" im Bereich des Übergangs am besten am Motiv zu beurteilen, passt dann nämlich die Linie des "Filterhorizontes" nicht, kann man z.B. das Stativ nochmal anders orientieren, am heimischen PC ist es dafür zu spät. Den "Warmtonfilter" habe ich etwas zweckentfremdet für mein Blitzgerät und ND-Filter kann man wie eh und je dafür benutzen, Leute von belebten Plätzen zum "Verschwinden" zu bekommen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze auch Cokin und das sehr gerne, dabei habe ich nur einen Grauverlauffilter.
Verschlechterungen in der Bildqualität sind mir keine aufgefallen.

Nur der 720nm Infrarotfilter, den ich mir mal gekauft hatte, war nicht zu gebrauchen: Man konnte ihn weder am Weitwinkel- noch am normalen Halter direkt vor dem Objektiv befestigen, so dass immer eine gewisse Lichtmenge von den Seiten eindringen konnte - und hielt man die Scheibe direkt vor das Objektiv, gab es in der Mitte einen seltsamen Wolkeneffekt.
 
Die Verlauffilter sind bei fast horizontaler geradliniger Helligkeitsunterschieden z.b. Horizont am Meer usw. nach wie vor gut zu gebrauchen. Bei Bergen deren Spitzen dann in den Verlauf hineinragen würden nehme ich lieber HDR. Also es gibt schon noch Anwendungen so auch z.B. den reinen Grau filter für fließendes Wasser oder den Polfilter.

was mir aber bei Cokin aufgefallen ist, die haben einen mehr oder weniger wahrnehmbaren Farbstich im Grau der nach rot hin verschiebt. Bei 2 Stufen fällt das ggfs, noch gar nicht auf , wenn man aber 4 oder mehr Stufen verwendet wird der Effekt immer deutlicher.

Ansonsten:

Hochwertiges organisches Glas, ich nenne es lieber Plastik
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten