• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? (dito Stativkopf)

Börnie

Themenersteller
Nein nein - ich meine NICHT das Stativgewicht ;)

Also : wenn ich ein gutes Stativ habe das zB bis 5 kg angegeben ist, ist es dann
sinnig nur 4 kg drauf zu packen ? Oder gehen dann auch schon mal 6 kg ?
Wie ist das Eurer ERFAHRUNG nach mit der Kilo-Angabe ? Vor allem im Gelände
bei nicht perfekten Böden.

Und wie ist das mit den Köpfen ?


Gruss Börnie
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

wer ist man ? :rolleyes:

ich dachte mal so, die schwindeln alle, also habe ich mir für 4 kg Nutzlast ein 8 kg Stativ gekauft Gitzo Reporter G1228 und schon am Haken den Trekker also mit Cam und Linse drauf, Trekker unten so 12-17 kg belastet, hält und steht bombenfest
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich hatte das 1228 auch und so stabil ist es nicht. Ich konnte keinen Rucksack unten dran hängen (meiner wiegt ebenfalls 17 kg, der neue noch mehr :D) sicher geht das mal als Ausnahme, aber dauernd will ich das nicht machen. Wenn das Stativ jedoch im Boden Halt findet sieht die Sache anders aus.

Ich nutze nun das CT-3442 von Feisol und da kann ich dranhängen was ich will - es wackelt nicht und biegt sich auch nicht. Die 17 kg vom ehemaligen Kata Hb 207 sind kein Problem. Darauf noch 4,5 kg kamera macht zusammen 21,5 kg bei angegebenen 12 kg Traglast.

Bei einem Stativ was nur für 5 kg ausgelegt ist sehe ich das aber kritisch. Das wird nicht die Welt aushalten. Um welches Modell geht es denn genau? Vielleicht kann sich ein Nutzer dazu äußern der genau dieses Modell hat.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

In Deutschland kannste Sicherheitsmäßig alles mit dem Faktor 7 * nehmen,
in Österreich * 2 und in Italien * 0.8. (hüstl)


Ich kann auf meinem 6 kg Stativ beinahe Geräteturnen veranstalten von daher sollten 6kg ein 5kg Stativ nicht unbedingt aus den Latschen hauen... es sei denn: es kommt aus Italien - oder noch südlicheren Gefilden.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Das ist eine Verallgemeinerung die du sicherlich nicht belegen kannst. Welches Modell ist denn derartig stabil? Wie kommst du darauf, dass das allgemeingültig ist, bloß weil dein Stativ das können soll?

Versteh mich nicht falsch, aber ich bin da etwas skeptisch.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

......

würde bedeuten, das ich ( oder man ... oder frau ... oder ..... ;) ) an ein
Velbon Sherpa Pro CF 630 unten knapp 6 kg zum Stabilisieren hänge und dann oben
nur noch ne Minox Minox SpyCam schrauben darf ??? Geschweige denn einen Kopf !

Oder was nimmt man - oder ich - für eine 40D mit 70-200 f2.8 oder 300 f 4 ? ? ?


Gruss Börnie


.

ERFAHRUNGEN würden mich interessieren - Glauben und mutmassen und ..... tut man in der Kirche ! ;)


.


.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich hatte das 1228 auch und so stabil ist es nicht.

:p

cam_stativ.jpg
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Versteh mich nicht falsch, aber ich bin da etwas skeptisch.


Ich auch wenn ich meinen Beitrag nochmals lese ;)

Die "Faustformel" war schon mal gar nicht ernst gemeint - trifft es aber manchmal ganz gut :D

Ich hab ein Velbon CF-645.
Das ist aber auch nur für 5kg ausgelegt - seh ich grade.

Ich wollt damit nur sagen, dass die Teile meist weitaus mehr aushalten als eine DSLR mit (wenn auch durchaus kräftigem) Tele.
Ein Haus abstützen wollt ich damit auch nicht - drauf stellen ist aber mal überhaupt kein Thema (wenn man jetzt nicht grade ne...)
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich würde angesichts des 300mm F4 kein Velbon sherpa pro 630 kaufen. Das 300er stellt schon die absolute Obergrenze dar. Was du ganz außer Acht lässt ist neben der Tragkraft die Schwingungsdämpfung. Das Gitzo G1228 beispielsweise ist mit einer 1er und dem Tamron 200-500mm Zoom schon derartig überfordert, dass ohne SVA und Kabelauslöser kein scharfes Bild zustande kommen kann. Das hat weniger was mit dem Gewicht zu tun. Das es den 17 kg Kata bei mir auch gehalten hat ist ja kein Beweis dafür, dass es stabil und schwingungsarm ist.

Du behauptest also ernsthaft, man kann sich auf ein Sherpa Pro draufstellen. Na dann bitte ich um ein Beweisfoto. Vom Serie 4 Gitzo gibt es da ja genug im Netz.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Das Gitzo G1228 beispielsweise ist mit einer 1er und dem Tamron 200-500mm Zoom schon derartig überfordert, dass ohne SVA und Kabelauslöser kein scharfes Bild zustande kommen kann. Das hat weniger was mit dem Gewicht zu tun.

Fehlbedienung, es ist so leicht das es nur deswegen verwackelt weil ihm Masse fehlt ! so wie im Bild vorgespannt wird es reichlich stabil, nur der Kopf CB3 ist dann evt. zu dünne, da fand ich den CB5 besser, nur ist mir der dauerhaft zu schwer
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Das hat nichts mit Fehlbedienung zu tun, denn es ist nicht die Regel einen derartig schweren Rucksack darunter zu hängen. Mein CT-3442 wird ohne Problem mit der Kombi fertig und da brauche ich keinen Rucksack drunter hängen. Da tut es die kleine Kalhari-tasche auch. 17 kg sind nicht notwendig. Das diese Vorgehensweise mit möglichst viel Gewicht. beim 1228 manchmal was bringt ist mir auch bekannt. Ich wollte das aber nicht dauernd machen müssen und deswegen habe ich es verkauft und bis jetzt keinen Moment bereut.

Hier alle Gründe für den Verkauf:

http://www.brueckler-naturfoto.de/W...009/2/5_Salut_Gitzo_-__Willkommen_Feisol.html
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich konnte keinen Rucksack unten dran hängen (meiner wiegt ebenfalls 17 kg, der neue noch mehr :D)

Die 17 kg vom ehemaligen Kata Hb 207 sind kein Problem. Darauf noch 4,5 kg kamera macht zusammen 21,5 kg bei angegebenen 12 kg Traglast.

Mich würde eher interessieren, was stopft man alles in einen Fotorucksack, damit der 17kg (oder sogar noch mehr) wiegt? Ein EF 400 2.8 wiegt schlappe 5,4 kg, ein EF 500 4.0 3,9 kg, ein EF 800 5,6 sogar nur 4,5 kg und eine 1 D MKIII bringt es auf gerade mal 1,2 kg. Allerdings befindet sich regelmäßig zumindest eine Kamera oben auf dem Stativ und das meist zusammen mit einem Objektiv.

Also was ist noch drinn im Rucksack, damit der noch einmal 17kg an den Hacken bringt?

Gruß

tsbzzz
:):):)
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Der Rucksack ist ständig vollgepackt mit Essen, Trinken usw. Eine Jacke ist drin, ein Erste Hilfe Set, Faltreflektoren, Blitzgerät, 4 Akkus für die 1er, restliche Objektive usw. abgesehen davon wiegt der HB 207 alleine schon 4 kg. Mit einem großen L wie dem 2,8 400mm sprengt man mit einem Rucksack schnell die 25 kg Marke. Wenn man dann noch einen Laptop dabei hat wirds noch verrückter. Deswegen habe ich ja den Eckla Beach Rolly gekauft um das alles eben nicht schleppen zu müssen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch mal länger im Tarnzelt verweile und deswegen genug zu essen dabei haben muss. Ich bin nicht ständig mit 20 kg+ unterwegs. 13 kg sind aber auf jeden Fall die Regel.

Der neue Rucksack wiegt leer schon 5,2 kg.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Hallo Lars,

ich werde jetzt sicher deine Welt nicht gleich erschüttern. Wenn das so funktioniert, kann ich ja quasi noch mehr in freudiger Erwartung auf den hoffentlich morgen erscheinenden Zusteller bleiben. Aber wo hast du diese Angaben her...
Ich nutze nun das CT-3442 von Feisol und da kann ich dranhängen was ich will - es wackelt nicht und biegt sich auch nicht. Die 17 kg vom ehemaligen Kata Hb 207 sind kein Problem. Darauf noch 4,5 kg kamera macht zusammen 21,5 kg bei angegebenen 12 kg Traglast.

Laut den Feisol- Seiten die ich kenne, ist die Tournament Class mit einem Max Load von 10 kg angegeben. Die technischen Daten dazu sind bei mir seit ein paar Tagen fest im Datenspeicher eingebrannt. :D Bei der Standardvariante finden sich 9 kg und lediglich bei den großen Stativen 12 kg lt. Herstellerangaben.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

@Börnie
Deine Frage lässt sich schlicht und ergreifend nicht pauschal beantworten.
Ein gutes Stativ trägt in der Regel ohne Probleme mehr als das Angegebene max. Gewicht.
Wohingegen ein billiges schon mit dem angegeben Überfordert sein kann.
Zusammbrechen wird wohl kein Stativ, aber sicher auch nicht stabil stehen etc.
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

@Börnie
Deine Frage lässt sich schlicht und ergreifend nicht pauschal beantworten.
Ein gutes Stativ trägt in der Regel ohne Probleme mehr als das Angegebene max. Gewicht.
Wohingegen ein billiges schon mit dem angegeben Überfordert sein kann.
Zusammbrechen wird wohl kein Stativ, aber sicher auch nicht stabil stehen etc.


Ich hatte ja schon unpauschal ;) geschrieben :

"""Oder was nimmt man - oder ich - für eine 40D mit 70-200 f2.8 oder 300 f 4 ? ? ?"""

Ist das Velbon Sherpa Pro CF 630 nun "das" Stativ - oder "muss" ich höher
hinaus ? Das Velbon Sherpa Pro CF 730 zum Beispiel ?

Oder reicht das 630er für die 3 - 4 k Kilo oben drauf ( 40D/BG/Akkus/70-200f2.8/Speedlight580/Kopf ) :(


Das Thema Stativ erscheint mir wesentlich schwieriger als Kamera/Objektiv und Testsheet zusammen ! :eek:



Gruss Börnie
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich rate dir definitiv vom Velbon ab. Das Stativ ist nicht stabil genug für 300mm. Bei kurzen Verschlusszeiten mag das noch gehen aber im Bereich 1/60sek und länger wird das nichts. Glaub mir, ich kenne 2 Leute die täglich mit dem Stativ fotografiert haben und es gegen was stabileres getauscht haben. Ich poste auch gerne nochmal den Tip: www.feisol.de
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Ich rate dir definitiv vom Velbon ab. Das Stativ ist nicht stabil genug für 300mm. Bei kurzen Verschlusszeiten mag das noch gehen aber im Bereich 1/60sek und länger wird das nichts. Glaub mir, ich kenne 2 Leute die täglich mit dem Stativ fotografiert haben und es gegen was stabileres getauscht haben. Ich poste auch gerne nochmal den Tip: www.feisol.de

Und welches ? ? ?

Und bis "wo hin" geht das Velbon 630 bzw 730 ?


Gruss Börnie :confused:
 
AW: benutzt man ein 5 Kg Stativ nur bis 4 kg oder bis 6 kg ? ( dito Stativkopf )

Denkt mal dran, dass Materialkennwerte und Materialbelastungen normalerweise bis zum sog. "Versagensfall" angegeben werden. Dazu gibt es dann noch den Begriff "Gebrauchtauglichkeit". Bei einem Balken bedeutet das, dass die Gebrauchtauglichkeit (1 cm Durchbiegung auf 2m) schon lange nicht mehr gegeben ist, das Ding aber noch längst nicht bricht. Beim Stativ dürfte es ähnlich sein. Wenn 5 kg draufsteht, hält es auch 5 kg oder mehr. Ob man dann noch fotografieren kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Mein Gitzo Serie 2 (Basalt, keine Carbon) geht z. B. mit 2,8/300 gar nicht, obwohl es da locker halten müsste. Das gute Berlebach hält auch "nur" 12 kg, wackeln tut da aber auch bei Maximalbelastung nix. Also alle Werte etwas kritisch hinterfragen und nicht ganz so ernst nehmen. Im Zweifelsfall lieber eine Nummer zu groß kaufen. Masse hilf in jedem Fall gegen Schwingungen. Und die kann man beim Stativ i. d. R. nicht gebrauchen.

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten