• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benutzerdefinierte Einstellungen an der EOS 30D

bandit600

Themenersteller
hi leute,
bin neu hier - also bitte zerreisst mich nicht gleich :angel:

hätte da ´ne frage:
habe seit kurzem die EOS 30D und hab mich etwas mit den benutzerdefinierten einstellungen herumgespielt.
beim "bildstil" glaub ich, steht die auswahl auf standard. darunter gibt es aber auch noch "neutral" .. und noch diverse ander...
hat jemand tipps bzw. erfahrungswerte mit den versch. einstellungen? hab bisher nur mit standard gearbeitet.

ausserdem würd mich interessieren, mit welchen weissabgleichen ihr fotografiert. mit AWB - so kommts mir zumindest vor - liegt man laufend daneben. die motivprogramme (sonne, schatten, bewölkt usw..) sind auch nicht das wahre... die händische einstelllung der temperatur in kelvin schein mir noch am besten zu arbeiten - wobei man hier sicher viel viel übung braucht.

freu mich auf eure postings!

lg
peter
 
bandit600 schrieb:
hi leute,
bin neu hier - also bitte zerreisst mich nicht gleich :angel:

hätte da ´ne frage:
habe seit kurzem die EOS 30D und hab mich etwas mit den benutzerdefinierten einstellungen herumgespielt.
beim "bildstil" glaub ich, steht die auswahl auf standard. darunter gibt es aber auch noch "neutral" .. und noch diverse ander...
hat jemand tipps bzw. erfahrungswerte mit den versch. einstellungen? hab bisher nur mit standard gearbeitet.

ausserdem würd mich interessieren, mit welchen weissabgleichen ihr fotografiert. mit AWB - so kommts mir zumindest vor - liegt man laufend daneben. die motivprogramme (sonne, schatten, bewölkt usw..) sind auch nicht das wahre... die händische einstelllung der temperatur in kelvin schein mir noch am besten zu arbeiten - wobei man hier sicher viel viel übung braucht.

freu mich auf eure postings!

lg
peter

Beziehst Du Dich bei der Beurteilung auf das Kameradisplay? Das wandert bei der 30D etwas ins grünliche ab, wewegen man manchmal am Weißabgleich zweifelt. Auf den Rechner übertragen sollten aber mit AWB gute Ergebnisse zustande kommen, außer bei Kunstlicht, das stellen die meisten Kameras bei autom. Weißabgleich zu rötlich dar.

Am besten Du fotografierst erstmal in RAW, dann kannst Du nämlich sowohl die PictureStyles als auch den Weißabgleich nachträglich im Rechner vornehmen um so die Einstellungen etwas besser kennenzulernen.

Gruß,
Jens
 
hey jens,

danke für die antwort - nein ich beziehe mich schon auf die bilder am rechner - nicht das display.. das display verwende ich eigentlich nur für eine schnelle kontrolle der schärfe (soweit möglich) und des bildausschnitts...

aber vielleicht muss ich für den weissabgleich einfach noch einige mehr fotos schiessen um erfahrungswerte zu sammeln (wie gesagt: ich hab mein prachtstück noch nicht so lange...).

interessanter wär für mich jedoch die frage zu den benutzerdefinierten einstellungen im menü "bildstil". was ist der unterschied zw. standard - neutral - natürlich usw...

ach ja - jens noch ´ne frage:
ich fotografiere ausschliesslich in jpeg. dass RAW mehr möglichkeiten und mehr farbtiefe hat hab ich schon gehört - die meisten projektionsmedien können aber nur jpeg verarbeiten - wie also dann von RAW nach jpeg - und verlier ich dabei mehr als wenn ich gleich mit jpeg fotografiere od. weniger od. sogar umgekehrt?

sorry - viele fragen, aber nur abdrücken und hoffen, dass das bild gut ist - ist mir zu wenig! ich wills halt auch verstehen...


vielen DANK!!

p. :top:
 
vielleicht könnten die EOS 5D fotografen ein paar inputs über die einstellungen einbringen? - soweit ich informiert bin, sind die einstellungen identisch!

vielleicht dürfen wir auch einige erfahrungsberichte mit diversen einstellungen erfahren?

würd mich riesig freuen!

vielen dank

peter
 
bandit600 schrieb:
interessanter wär für mich jedoch die frage zu den benutzerdefinierten einstellungen im menü "bildstil". was ist der unterschied zw. standard - neutral - natürlich usw...

Hallo Peter,

die PictureStyles bestehen aus Tonwertkurven, sowie einem Satz von Parametern für Schärfe, Kontrast, Farbton und Farbsättigung. Du kannst sie in etwa mit verschiedenen Filmen vergleichen, die Du in der Analogfotografie zur Verfügung hast.
Weiter Infos über PictureStyles, sowie die Möglichkeit sie im direkten Vergleich zu sehen findest Du hier.
Tip: Wenn Du in RAW fotografierst, kannst Du anschliessend in DPP die Bildstile noch ändern (Wie Jens bereits geschrieben hat). Beachte dabei aber, dass bei dem Wechsel des Bildstils in DPP nur die Tonwertkurven verändert werden, die Parameter für Schärfe, Kontrast, Farbton und Farbsättigung werden nicht automatisch gändert (wie das beim Wechsel des Bildstils in der Kamera der Fall ist). Du musst diese Werte dann ggf. manuell ändern.

bandit600 schrieb:
ach ja - jens noch ´ne frage:
ich fotografiere ausschliesslich in jpeg. dass RAW mehr möglichkeiten und mehr farbtiefe hat hab ich schon gehört - die meisten projektionsmedien können aber nur jpeg verarbeiten - wie also dann von RAW nach jpeg - und verlier ich dabei mehr als wenn ich gleich mit jpeg fotografiere od. weniger od. sogar umgekehrt?

Von RAW nach JPG gehts z.B. im DPP. Dabei verlierst Du nichts im Vergleich zur direkten JPEG-Aufnahme. Dein Rechner macht auch nichts anderes als die Kamera: Er wandelt RAW in JPEG um. Er macht es u.U. nur ein wenig besser, sprich in der höchsten Qualitätsstufe komprimiert er nicht so stark, wie die Kamera in der Einstellung für höchste JPEG-Auflösung. Ob Du diesen Unterschied aber erkennen kannst, ist ein anderes Thema.
Umgekehrt (von JPG in RAW) gehts übrigens nicht (wenn das der letzte Teil Deiner Frage war)
 
lieber michael,

NA DAS NENN ICH MAL UNTERSTÜTZUNG WIE SIE IN EIN SOLCHES FORUM GEHÖRT!!! - sachlich, klar und verständlich!

vielen herzlichen dank! - du hast 98% meiner fragen beantwortet - die restlichen 2% werden wohl probieren, probieren und probieren sein!!!

:top: :top:

ps: danke für den link auf die picture style seite! .. ich werd sie mir reinziehn!!

peter
 
noch eine Frage bezüglich Einstellungen hätt ich:

habt ihr eigentlich eure Monitore kalibriert?! (da gibts ja diese Aufsätze, wo über "Scan" und softwaremässig dann der abgleich erfolgt - spyder von colorvision glaub ich)

Ich bin draufgekommen, dass wenn ich ein Bild auf meinem 19" TFT, am Fernseher, über einen Beamer oder als Foto ausgedruckt genau 4 verschiedene Bilder erhalte :eek:

und am PC bearbeite ich die Bilder nach - drum sind die Bilder auch auf die Schäfe, Kontrast, Farbe usw. des Monitors eingestellt.

Rentiert sich eurer Meinung nach eine solche Kalibrierung od. sollte man einfach auf sein Auge vertrauen?
(mir ist schon klar, dass es maßgeblich davon abhängt, mit welchem Medium man seine Bilder präsentiert, aber ich würd sie halt gern so neutral wie möglich haben!)

vielen Dank!

btw: ich find das Forum hier super - die Antworten die ich bisher erhalten hab sind wirklich 1A !! :rolleyes:

lg

peter
 
bandit600 schrieb:
habt ihr eigentlich eure Monitore kalibriert?! (da gibts ja diese Aufsätze, wo über "Scan" und softwaremässig dann der abgleich erfolgt - spyder von colorvision glaub ich)
dazu gibt es im "ebv&software"-forum jede menge threads ;) "farbmanagement" ist das stichwort.
kurze antwort hier: hardwareprofilierung ist unabdingbar für anspruchsvolle nachbearbeitung.
 
CropOneZero schrieb:
Von RAW nach JPG gehts z.B. im DPP. Dabei verlierst Du nichts im Vergleich zur direkten JPEG-Aufnahme. Dein Rechner macht auch nichts anderes als die Kamera: Er wandelt RAW in JPEG um. Er macht es u.U. nur ein wenig besser, sprich in der höchsten Qualitätsstufe komprimiert er nicht so stark, wie die Kamera in der Einstellung für höchste JPEG-Auflösung. Ob Du diesen Unterschied aber erkennen kannst, ist ein anderes Thema.

Dem stimme ich so nicht ganz zu. Das Programm DPP verwendet einen anderen RAW-Konverter als der in der Kamera eingebundene. Dies kann man u.a. an den leicht unterschiedlichen Farben und der unterschiedlichen Rauschausprägung erkennen, wenn man mal das jpg aus der Kamera und ein mit DPP entwickeltes Rawbild des gleichen Jpg miteinander vergleicht. So ist es zumindest mit meiner 300D. Auch beim Test der 30D bei dpreview.com wird das erwähnt http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page15.asp

Für identische Ergebnisse in den Farben usw. kann aber der auch bei Canon erhältliche Zoombrowser mit integriertem RawImageTask verwendet werden. Leider ist der Zoombrowser nicht so toll im Handling, wie der DPP.

:confused: Warum Canon im DPP nicht den gleichen Konverter wie in der Kamera benutzt ist mir schon seit langem ein Rätsel :grumble: :grumble: :grumble:

Gruß
Torsten
 
Duke69 schrieb:
Dem stimme ich so nicht ganz zu. Das Programm DPP verwendet einen anderen RAW-Konverter als der in der Kamera eingebundene. Dies kann man u.a. an den leicht unterschiedlichen Farben und der unterschiedlichen Rauschausprägung erkennen, wenn man mal das jpg aus der Kamera und ein mit DPP entwickeltes Rawbild des gleichen Jpg miteinander vergleicht. So ist es zumindest mit meiner 300D. Auch beim Test der 30D bei dpreview.com wird das erwähnt http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page15.asp

Für identische Ergebnisse in den Farben usw. kann aber der auch bei Canon erhältliche Zoombrowser mit integriertem RawImageTask verwendet werden. Leider ist der Zoombrowser nicht so toll im Handling, wie der DPP.

:confused: Warum Canon im DPP nicht den gleichen Konverter wie in der Kamera benutzt ist mir schon seit langem ein Rätsel :grumble: :grumble: :grumble:

Gruß
Torsten

Hi Torsten,

danke, das war mir jetzt auch neu.
Aber sind die Resultate aus DPP (bei unveränderter Konvertierung in JPEG) deswegen schlechter als bei direkter JPEG-Erstellung in der Kamera? Ich denke nicht. Mir ist nur aufgefallen (oder ich bilde mir das ein), dass bei einer Konvertierung aus DPP in der höchsten Qualitätsstufe ein Tick mehr Details übrig bleiben, als bei der höchsten JPEG-Stufe direkt aus der Kamera. (Dafür sind die Dateien dann auch gut doppelt so gross.)
 
tschuldigt mal leute: was genau heisst denn DPP? ich kenn das prog nicht.
ich verwende adobe photoshop CS2 für bildbearbeitung - das hat doch auch einen RAW-Converter oder? (ich frag so saublöd weil ich mit RAW noch nie zu tun hatte - auf eure ausführungen aber sicher bald tun werde!! :D )

vielen dank

peter
 
bandit600 schrieb:
tschuldigt mal leute: was genau heisst denn DPP?
Auf der Canon-Homepage:rolleyes: heisst es dazu:

Digital Photo Professional ist eine neue Software, die speziell für unsere digitalen Spiegelreflexkameras der EOS-Serie entwickelt wurde. Sie ermöglicht professionellen Anwendern eine schnelle Bearbeitung von RAW-Bildern und dient als Plattform für den digitalen Bearbeitungsprozess.
 
hey duke...
vielen dank...
ist mir jetzt ein bissl peinlich: ich hab das programm sogar installiert und das icon liegt fett am desktop!! :wall:

war ja bei der software der eos 30D dabei - habs nur noch nicht ausprobiert!

na dann weiss ich ja was ich zu tun hab! :p

aber nochmal die frage: ich kann doch RAWs auch mit Photoshop CS2 bearbeiten oder?

lg
danke
peter
 
danke für die antworten,

hab jetzt in DPP (jetzt weiss ich was es heisst! :D ) meine RAWs geöffent und von dort kann ich sie dann in CS2 übertragen ... dort kann ich das bild dann bearbeiten mit tonwertkorrekturen, gradationskurven usw... wenn ich das bild dann speichern will, kann ich das als TIFF oder sonst was machen ...

jetzt mal ´ne frage: wie macht ihr das denn so? wie speichert ihr eure RAWs? ihr werde doch auch manche bilder nachbearbeiten? - in DPP geht das bei weitem nicht so professionell wie in CS2 (zumindest meine meinung) - und als was speichert ihr´s dann? ..

wär über eure einwürfe (wiedermal) sehr dankbar!!

lg
peter :top:
 
Duke69 schrieb:
:confused: Warum Canon im DPP nicht den gleichen Konverter wie in der Kamera benutzt ist mir schon seit langem ein Rätsel :grumble: :grumble: :grumble:

Naja, ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Handling zusammenhängt. Die eingestellten Werte sollen ja bei jeder Veränderung sofort dargestellt werden, ev. benutzt man daher andere Algorithmen.

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten