• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benötigt man fürs Canon EF 50mm 1:1.8 II eine GeLi?

mitternachtssnack

Themenersteller
Hi,
ich hab mir vor kurzem das 50mm von Canon gekauft und wollte nun wissen, ob eine GeLi sinnvoll ist.
 
Ich finde eine Streulichtblende generell sinnvoll...
 
Das 50 1,8 reagiert nicht ganz so empfindlich auf seitlich einfallendes Licht wie manch andere Objektive, da die Frontlinse schon recht tief sitzt.
Aber eine Geli schadet nie...
Grüße, Markus
 
Bei mir ist das 50er die einzige Linse für die ich keine Geli habe.
1. Wegen der eh schon tief sitzenden Frontlinse, wie schon beschrieben
2. Den Schutz den eine Geli liefert ist es mir beim 50er nicht Wert, für den 3-fachen Preis der Geli bekomme ich schon wieder ein 50er.
 
Ich habe noch aus Urzeiten (voriges Jahrhundert, Ende der 80er) eine passende runde Gummi-Geli von Hama & Co. Sowas habe ich auch schon in Grabbelkisten gesehen. Wenn die erst mal drauf ist, bleibt sie es auch, bei Nichtgebrauch kann sie praktischerweise nach hinten gestülpt werden. Objektivdeckel und/oder Filter passen auch.

Ich habe sie aber auch schon vergessen ohne sie zu vermissen...

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Beim 50er 1.8 seh ich die Geli auch eher als unnötig an, gerade weil sie hier ins Filtergewinde geschraubt werden muss und einfach abnehmen dann schon etwas länger dauert. Beim 1.4er sieht die Sache wieder anders aus, hier ist die übliche Montage von außen möglich.
 
Ich bin auch der Ansicht, es wird keine Gegenlichtblende benötigt. Insbesondere die Originale von Canon, welche auch noch optisch besch... aussieht (kleines Objektiv, dicke Gegenlichtblende).
Spar dir das Geld =)

Gruß Andreas
 
Insbesondere die Originale von Canon, welche auch noch optisch besch... aussieht (kleines Objektiv, dicke Gegenlichtblende).
Spar dir das Geld =)

Das sollte keine Entscheidung der Esthetik sein sondern eine Frage der Funktionalität. Eine Streulichtblende hilft nicht nur gegen Streulicht sondern auch gegen versehentliches anstossen des Objektiv, betatschen der Frontlinse (Fingerabdrücke) oder fängt bei einem Stoss sogar ein teil der Energie auf (und ist im Falle eines Bruchs einfacher zu ersetzen als das Frontelement).

Deswegen würd ich schon sagen: Ja, es lohnt sich (schon alleine wenn du mit einer umgehängten Kamera durch eine Menschenmenge gehen kannst ohne angst haben zu müssen, dass dir jemand die Linse verkratzt.)
 
Ich hab das 50er eineinhalb Jahre ohne betrieben, ohne sie zu vermissen. Habe seit letztem Ostern durch einen Flohmarktschuss (Minolta srT303b mit Rokkor 50/1.7) eine Geli mit passendem Gewinde. Seitdem habe ich sie oft drauf, allein schon weil du den Yoghurtbecher draufstellen kannst. Ich kanns in schnellen Situationen entweder schnell abstellen oder einfach in meine Tasche fallen lassen, ich hau das Plastikding nicht gleich kapott.. und es gibt MINIMALES Gewicht, das ist eigentlich kaum merkbar aber dadurch dass meine aus Metall ist, hab ich nicht nur das Gefühl den nackten Body zu halten, sondern kann ein bisschen "balancieren".

Einen merklichen bildlichen Nutzen merk ich in 1 von 200 Fällen, für das kleine brauchts schon arges Gegenlicht um zu stören, da hilft selbst die Blende fast nix :D
 
ich verwende eine GeLi, hauptsächlich aber zum Schutz der Frontlinse.
Ein passenden Nachbau findet man bei ebay für ein paar €uros, das ist sie allemal wert. Die günstigsten werden zwar aus HongKong verschickt und brauchen ihre Zeit bis sie hier sind, tun ihren Dienst aber wie alle anderen auch.
 
Bei den billigen Varianten kann es aber sein, dass das Plastik inen glänzend ist und somit die Wirkung aufhebt wenn nicht gar verschlechtert.
Ne Geli aus Gummi ist vielleicht nicht original Canon, aber kannst dir ja ein EW9000-Custom draufpinseln :D Gummi ist praktisch weil zusammenschiebbar und kompakt, hab eine an meinem FD 28mm - Klasse!
Gummi reflektiert halt auch nicht...die Blende die ich am 50er nutze ist innen mit einer Art Samt ausgekleidet, alternativ gibts auch die geriffelten..Wirkung kenne ich da aber nicht. Spar das Geld für die originale und hol dir was besseres für billiger ;)
 
Welche alternative GeLi für das 50mm 1.8 II?

Moin,

ich hab seit Jahren das 50mm 1.8 II und benutze seit 4 Jahren 'nen Nachbau der Canon GeLi (ES-62). Mich stört jedoch, dass der Zwischenring sich nicht wirklich festschrauben lässt sondern durchdreht bzw. das gesamte Konstrukt aus Zwischenring und GeLi recht schnell abfällt.

Der Polfilter, den ich von Zeit zu Zeit nutze, sitzt jedoch fest im Gewinde des 50mm und auf diesen lässt sich wiederum die GeLi festschrauben. Jedoch nutze ich den Polfilter selten und suche daher eine preiswerte Alternative zum ES-62, die sich festschrauben lässt und sich nicht selbstständig macht.

Habe folgende Alternativen gefunden:
a) eine faltbare Gummi-Gegenlichtblende (B+W 900)
b) eine Aluminium-Streulichtblende mit Schraubgewinde (JJC LN-52S)

Welche würdet Ihr empfehlen?

Danke
AMR

PS: Die original Canon GeLi ist keine Option für mich, da mich die Fummelei mit den Tasten stört und ich dieses Prinzip auch beim 100mm 2.0 verfluche.
 
Das sollte keine Entscheidung der Esthetik sein sondern eine Frage der Funktionalität. Eine Streulichtblende hilft nicht nur gegen Streulicht sondern auch gegen versehentliches anstossen des Objektiv, betatschen der Frontlinse (Fingerabdrücke) oder fängt bei einem Stoss sogar ein teil der Energie auf (und ist im Falle eines Bruchs einfacher zu ersetzen als das Frontelement).

Hi jotbepunkt.

1) gebe ich dir recht, keine entscheidung der ästhetik
2) erstes argument :top:, beim zweiten frage ich mich, ob du das objektiv kennst. Denn die streulichblende wird am filtergewinde des tubus angeschraubt, auf dem die ganze linsenkonstruktion hin und her fährt. Ein stoss auf die streuli ist also automatisch ein stoss in die weichteile des objektivs. Nicht gerade ein guter schutz..
3) betatschen der frontlinse ist bei diesem objektiv nicht so problematisch, die sitzt nämlich relativ weit innen.
4) (...)fängt einen teil der energie auf und leitet sie weiter an die Linsenkonstruktion..

TO: ich hatte die Streuli und habe sie praktisch nie genutzt und auch nie vermisst. Das geld ist anderswo besser aufgehoben
 
Ich habe eine kurze aus Kunststoff aufgeschaubt, eigentlich eine 55mm von weiß der Geier wem, aber ein Stepring hats passend gemacht... Sieht schick aus und der Canon Deckel passt auch noch rein...

Ich glaub ich muss mal ein Foto machen, echt todschick! :o

Uwe
 
ich habe die linse auch und nix draufgeschraubt. Mir voellig egal, ob damit was passiert. Die linse ist so billig, da ist mir das nicht so wichtig ^^ Allerdings nutze ich sie auch fast nie. Waere fuer mich (persoenlich) rausgeschmissenes geld
 
also mir ist das meistens zu aufwändig, die draufzuschrauben:D
das dauert so lange...

geht auch ohne gut, aber schützen tut sie natürlich!
ich besitze so nen billigplastiknachbau für ein paar euronen...
 
7
2) erstes argument :top:, beim zweiten frage ich mich, ob du das objektiv kennst. Denn die streulichblende wird am filtergewinde des tubus angeschraubt, auf dem die ganze linsenkonstruktion hin und her fährt. Ein stoss auf die streuli ist also automatisch ein stoss in die weichteile des objektivs. Nicht gerade ein guter schutz..
4) (...)fängt einen teil der energie auf und leitet sie weiter an die Linsenkonstruktion..

Da magst du Recht haben, aber die Geli nimmt doch etwas Energie durch Verformung (potentiell Zerstörung) auf. Immer noch besser, als wenn der Stoss direkt vom Objektivtubus abgefangen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten