• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benötige Entscheidungshilfe 60Da/600D

Stixx

Themenersteller
Moin,

wie vom Betreff zu entnehmen benötige ich Meinungen zu einem Sachverhalt.
Mein primäres Photographieterrain beläuft sich auf Zeitraffer des Sternenhimmels (mit WW und Fisheye,bisher kein Deepspace). Diese tätige ich mit der EOS 60D. Da ich aber dual arbeiten bzw die Aufnahmezeiten effiktiver nutzen will, muss eine Zweitkamera her.

Was würdet ihr tun? Ist eine 60Da wirklich eine reine Deepspacecam bzw. nur für Teleskope gedacht? Würde sie für mich schon Sinn machen?

Dankim Voraus und Grüße aus dem Harz:top:
 
Das hilft mir beides kein Stück weiter.
 
In der Sterne und Weltraum 08/2013 (das ist leider die letzte Ausgabe, aber vielleicht liegt sie ja noch in manchen Handlungen herum) wurde die 60Da getestet - auch im Vergleich zu einer Astro-umgebauten Camera.


Sterne sind Punkte und das wird auch mit einer normalen Kamera gut gehen.., die "Filter", die im Astroumbau heruntergekratzt werden, sind IR-Sperrfilter etc, was du bei Nebel sehen wirst.
 
Ich denke, die 60Da lohnt sich ohne Deep Space nicht, mit Ausnahme der Sonnenfotografie mit zusätzlichem H-alpha Bandpassfilter.
Für Sternenhimmel investierst du IMO besser in Vollformat.
 
Is ja jut :D

- WW: Tokina 11-16mm f/2.8 ATX Pro DX
- Tele: Sigma EX 70 mm - 200 mm - f/2.8 DG APO Macro HSM
- Standart: Tamron AF 2.8/24-70 mm Di VC USD
- Fisheye: Sigma 10 mm F2,8 EX DC Fisheye HSM-Objektiv
 
Das Problem ist, dass ich damals Geld über hatte und einfach nur die derzeitigen Testsieger gekauft hab. Ich weiß, nicht unbedingt das weiseste Vorgehen.
Und so wirklich tiefgreifendes Fahwissen habe ich eigentlich auch gar nicht :(
 
Tokina: Nur APS-C
Sigma-Tele: Für Vollformat geeignet
Tamron: Für Vollformat geeignet
Fischauge: Nur APS-C

Das Tokina kann auch am KB betrieben werden, aber erreicht dann natürlich nicht die 11mm sondern nur ca. 16-17mm. Mann muss eben so lange drehen bis der KB-Bildkreis ausgeleutet ist. geht mit meinem Tokina 12-24 f4 ganz hervorragend. ;) In dem Fall hättest du natürlich nicht den Vorteil des vergrößerten Blickfeldes.

Beim Fischauge geht das selbverständlich nicht ;)

mfg
 
Das Tokina kann auch am KB betrieben werden, aber erreicht dann natürlich nicht die 11mm sondern nur ca. 16-17mm. Mann muss eben so lange drehen bis der KB-Bildkreis ausgeleutet ist. geht mit meinem Tokina 12-24 f4 ganz hervorragend. ;) In dem Fall hättest du natürlich nicht den Vorteil des vergrößerten Blickfeldes.

Einigen wir uns auf eingeschränkt nutzbar? :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten