• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsreihen mit dem Handy?

noxx2

Themenersteller
Hallo,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit einem (Symbian) Handy auszulösen und Belichtungsreihen zu machen?

Gruss
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Hallo.

Redest du von Belichtungsreihen mit der Handy-Kamera auf dem Symbian läuft oder von einer Steuerung einer SLR per was-auch-immer?

In beiden Fällen würde ich mit sagen "ja, mit Einschränkungen"

-prokyon
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Das Handy soll als Auslöser für die DSLR benutzt werden.

Was gibts denn da für Lösungen ?

Gruss
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Also ne bestehende Lösung kenn ich nicht.

Wenn Du auch die Blichtungswerte eingeben möchtest wird es sicher auch sehr schwierig. Bei manchen herstellern kann man mit einer PC-Software über den USB Anschluss die Kamera steuern.

Erstens musst du die Kamera mit dem Handy verbinden und dann musst du auch noch das Protokoll kennen mit dem die Software die Kamera steuert.

Zum Verbinden könnte eine Komponente reichen, die USB-auf-Bluetooth konvertiert (einen normaler BLuetooth-Dongle halte ich für unpassend) oder ein Microcontroller dient als zwischen Station. Wenn an das Handy USB-Geräte angeschlossen werden können ginge es natürlich auch direkt.

Das Protokoll herausfinden kann ein Hacker sicher.

Ein symbianfähiges Handy braucht man meiner Meinung nach nicht zwangsläufig, da auch Normale mit JavaME-Anwendungen laufen können.


Ich würde, sagen dass der Aufwand nicht den Gewinn rechtfertigt.

Wofür soll es denn sein? Reicht nicht eventuell die Bracketing-Funktion der Kamera mit normalem Fernauslöser?

Grüße,
prokyon.
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Hab zwar was gefunden, soll aber 80€ kosten. Finde das aber
etwas zu teuer...ich bleibe dann lieber beim Auslösen der Kamera
mit nem billigen Palm.

http://www.burca.net/

Gruss
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Keine Ahnung was dein Palm kann. :)

Für mich sieht es so aus als wär das Ding, das was ich meinte: ein Microcontroller mit BT-Modul das als Brücke zwischen Kamera und Handy dient plus Software. Aber 80 Euro finde ich für die Anwendung - selbst für ein Schülerprojekt - etwas happig. :rolleyes:

Ich schätze aber, dass es vielleicht sogar ohne Microcontroller geht: dann per BT-zu-Seriell Modul + Seriell-Parallel-Konverter an dem du einzelne Bits für das Schalten des AF und Auslösers nutzt.

JavaME müsstest du aber programmieren können (oder jemanden kennen der es kann) um an ein BT-zu-Seriell-Modul Daten senden zu können. Elektronikkenntnisse bräuchtest du auch.

-prokyon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Dann würd ich sagen: Zweck erfüllt! ;)

Mich interessiert es zwar sowas mit dem Handy und der kleinen Elektronik zu machen. Einfach aus Ehrgeiz. Das Knowhow hätte ich auch. Aber ich hab nicht die Zeit dafür.

-prokyon
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Dann würd ich sagen: Zweck erfüllt! ;)

Mich interessiert es zwar sowas mit dem Handy und der kleinen Elektronik zu machen. Einfach aus Ehrgeiz. Das Knowhow hätte ich auch. Aber ich hab nicht die Zeit dafür.

-prokyon

Naja, vielleicht findest in naher Zukunft etwas Zeit. Das Interesse wäre im Forum sicherlich vorhanden, zumindest bei einem :)

Gruss
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?


Wenn ich das richtig verstehe, wird da am Palm der Kabelauslöser der Kamera getriggert.

Etwas störend finde ich dabei das hier:
HDRalpha schrieb:
Eingabe der Normalzeit - die Zeiten können zwischen 1/50 und 960 Sekunden variieren

Bei meinen letzten HDR-Versuchen hab ich Zeiten eher so zwischen 1/30 und 1/1000 genommen.
Über Kabelauslöser wird das kaum zu machen sein. Auch mit Palm am anderen Ende.

Das klingt somit zwar interessant, ist aber wohl nur für Aufnahmen mit eher gedämpftem Licht geeignet, wenn man nicht Blende 32 nehmen will.
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

ja, der palm löst die kamera aus. Aber schneller als 1/25 im B-Modus bekomme ich auf keinen Fall. Ob das an der k200 liegt oder am Palm bzw der Schaltung,weiß ich leider nicht
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

noxx2 schrieb:
Naja, vielleicht findest in naher Zukunft etwas Zeit.

Ich will Dir keine Hoffnung machen. ;) Mich reizt das Thema ja schon... vielleicht kauf ich mir bei Gelegenheit ein BT-Modul und passende Demultiplexer. Nur zum spielen...

ja, der palm löst die kamera aus. Aber schneller als 1/25 im B-Modus bekomme ich auf keinen Fall. Ob das an der k200 liegt oder am Palm bzw der Schaltung,weiß ich leider nicht
Viel kürzer als 1/25 kann ich mir technisch auch nicht vorstellen. Woran es scheitert mag ich nicht spekulieren. Aber ich schätze ehr die Kamera.

Bei der Palm-Lösung (ich habs mir immernoch nicht angeguckt, da Du keinen Link gepostet hast und ich zu bequem bin :rolleyes: ) wird sicher auch nur ein Seriell-Port benutzt und der Fernauslöser dann über die Pins zur Flusssteuerung (Wiki: DTR, RTS) geschaltet. Natürlich/hoffentlich mit Pegelanpassung und Optokoppler, Analogschalter oder Relais als Schalter.

Und am Pegelanpasser oder den Schaltern (bis aus die trägen Relais) sollte es nicht hapern, die gibt es auch in "schnellen" Ausführungen.

Also: kürzer als 1/25 würde ich nicht hoffen. Allerdings reicht es für das klassische HDR-Gebiet ja dicke. Diese Märchenbilder bei strahlendem Sonnenschein (sicher f8 + 1/1000) interessieren mich eh(r) nicht.

Und in dem Fall reichen sicher BKTs. Nikon macht die drei Bilder mit drei Auslösungs-Klicks. Also muss man nur die +/- Korrektur einstellen und drei mal auslösen. Und viele Sagen, drei Roh-Aufnahmen plus drei weitere Pseudo-RAWs per Software reichen. Aber das ist OT ...

Der Einzige Grund für den ich das machen würde, wären Intervall-Aufnhamen mit intelligentem, variablem Intervall und zeitgesteuerte Aufnahmen. Aber bisher reicht auch ein stinknormaler Fertig-Auslöser.

Ursprünglich wollt ich mit Handy-Software BT-Modul und Schnittstelle NMEA-Daten von der GPS-Maus übers Handy an die Kamera schicken.


-prokyon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Ach mist. Da oben haste ja 'n Link, gar nicht gesehen. :o
Tja... total verplant... könnt ich dir sowas eh nicht aufbauen. :p

Der Herr unter dem Link hat es offensichtlich so gemacht wie ich vermutet hab. Zwar etwas dilettantisch, aber es erfüllt seinen Zweck.
Ich muss sogar sagen sehr dilletantisch: die Datenleitung ohne Tiefpass direkt für den Auslöser zu nehmen ist doof. Dort liegt ein getaktetes Signal an über dessen konstanten Hi-Pegel ehr gar keine Kontrolle hat.

-prokyon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

[...]
Ich muss sogar sagen sehr dilletantisch: die Datenleitung ohne Tiefpass direkt für den Auslöser zu nehmen ist doof. Dort liegt ein getaktetes Signal an über dessen konstanten Hi-Pegel ehr gar keine Kontrolle hat.

-prokyon

Hallo

Wie kommst Du denn darauf. Über den Pegel und Dauer des Pegels hat man sehr wohl Kontrolle. An einer RS232 Schnittstelle liegt auch nicht zwangsläufig ein getaktetes Signal an.

Gruß Ulf
 
Hallo.

ulf_l schrieb:
Wie kommst Du denn darauf. Über den Pegel und Dauer des Pegels hat man sehr wohl Kontrolle. An einer RS232 Schnittstelle liegt auch nicht zwangsläufig ein getaktetes Signal an.

Ich kenne die UART Spezifikation nicht auswendig. Daher kann es sein, dass man einen Zustand einrichten kann. Aber soweit ich das Protokoll kenne wird vor dem Start-Bit oder nach dem Stopp-Bit eine Zwangspause (Pegelwechsel) eintreten. Und es muss, meiner Meinung nach, eine geben, damit sich der gegnerische Controller mit dem Signal synchronisieren kann.

Wenns nicht zwangsläufig so ist, um so besser. ;)

-prokyon
 
Ich muss sogar sagen sehr dilletantisch: die Datenleitung ohne Tiefpass direkt für den Auslöser zu nehmen ist doof. Dort liegt ein getaktetes Signal an über dessen konstanten Hi-Pegel ehr gar keine Kontrolle hat.
-prokyon

denke ich auch

An einer RS232 Schnittstelle liegt auch nicht zwangsläufig ein getaktetes Signal an.
Gruß Ulf

aha ?

Aber soweit ich das Protokoll kenne wird vor dem Start-Bit oder nach dem Stopp-Bit eine Zwangspause (Pegelwechsel) eintreten.
-prokyon

so kenne ich das auch, warum AF und Shutter getrennt sein müssen erschliesst sich mir nicht

ich würde das genau so machen, Dioden zur Mischung AF/Shutter zusammen, OC Trasi reicht und ist in Ordnung

ausloeser.jpg


loeten640.jpg
 
Mal was zum getakteten Signal...

Ich kenne die UART Spezifikation nicht auswendig. Daher kann es sein, dass man einen Zustand einrichten kann. Aber soweit ich das Protokoll kenne wird vor dem Start-Bit oder nach dem Stopp-Bit eine Zwangspause (Pegelwechsel) eintreten. Und es muss, meiner Meinung nach, eine geben, damit sich der gegnerische Controller mit dem Signal synchronisieren kann.

Ja, natürlich muss es einen Pegelwechsel geben. Anders kann man bei einem asynchronen Protokoll ja kein neues Zeichen erkennen.
Aber wer sagt denn, dass man den UART nicht geeignet konfigurieren kann, damit das erst nach der gewünschten Dauer passiert?

Die Sache geht los mit dem Startbit, dem einfach noch 0-8 gleiche Bits folgen.
Somit hat man 1-9 Bits Zeit, während der sich der Pegel nicht nennenswert verändert.

Wenn der Transistor nicht gerade am oberen oder unteren Limit der UART-Pegel schaltet, sondern man einen schön flotten Anstieg über die Schaltspannung hinaus hat, zappelt da auch nix.

Zwischen Stop- und Startbit gibt es keine Pause mehr. Das Stopbit ist praktisch die Pause.

Wie weit man den UART beim Palm verlangsamen kann, weiß ich aber nicht.
Mehrere Sekunden sollten allerdings kein Problem sein.
 
so kenne ich das auch, warum AF und Shutter getrennt sein müssen erschliesst sich mir nicht

ich würde das genau so machen, Dioden zur Mischung AF/Shutter zusammen, OC Trasi reicht und ist in Ordnung

Es soll vermutlich einfach die Möglichkeit gegeben werden, vor dem Auslösen noch mal scharfstellen zu lassen.
Dann ist man nicht auf Belichtungsreichen für HDRI-Aufnahmen beschränkt, sondern kann auch andere Dinger damit machen.

Kannst Du mal verraten, was diese unbeschriftete Schaltung sein soll?
Was sollen 1,2,3 sein und was soll das für ein Stück Hardware sein?

In dieser Form ist das ganze leider nicht sonderlich hilfreich.
 
Es soll vermutlich einfach die Möglichkeit gegeben werden, vor dem Auslösen noch mal scharfstellen zu lassen.
Dann ist man nicht auf Belichtungsreichen für HDRI-Aufnahmen beschränkt, sondern kann auch andere Dinger damit machen.

da man automatisiert eh keine Rückmeldung über scharf hat, sowie variable AF Zeiten, hat getrennte Beschaltung keinen Sinn, welche Zeit will man spendieren ?
ich mache AF voreinstellen, Schalter an der Linse auf M und die Auslösezeit ist definiert

Kannst Du mal verraten, was diese unbeschriftete Schaltung sein soll?
Was sollen 1,2,3 sein und was soll das für ein Stück Hardware sein?
In dieser Form ist das ganze leider nicht sonderlich hilfreich.

war ein q&d Skizze vom normalen Fernauslöser an PC
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Also: kürzer als 1/25 würde ich nicht hoffen. Allerdings reicht es für das klassische HDR-Gebiet ja dicke. Diese Märchenbilder bei strahlendem Sonnenschein (sicher f8 + 1/1000) interessieren mich eh(r) nicht.

Was ist denn Deiner Meinung nach das "klassische HDR-Gebiet"?
Beschränkt sich das auf "Finstere Nacht mit wenigen schummrigen Lichtern"?

Nimm mal dieses Beispiel.
Du kannst Dir die Bilder herunterladen und sehen, dass das dunkelste mit f/20 + 1/4000s belichtet wurde. Das hellste mit 1/15s. Schon das zweithellste liegt mit 1/30s unter Deiner Grenze.

Ist das eines der "Märchenbilder"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten