• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsreihe mit Spiegelvorauslösung

MarvinP

Themenersteller
Guten Abend!

Ich würde gerne eine Belichtungsreihe mit Spiegelvorauslösung machen.
Ich nutze die Canon EOS 1000D. Ich habe bisher keinen externen Auslöser.

Ohne SVA funktioniert das ganze ja recht simpel: SVA einschalten, mit Selbstauslöser auslösen - er macht 3 Fotos direkt hintereinander ohne dass ich die Kamera berühren muss.

So würde ich das gerne auch mit SVA probieren. Nur wird da egal in welchem Selbstauslöser Modus immer nur ein Bild auf einmal machen. Zwischen den einzelnen Belichtungen muss ich immer wieder den Auslöser an der Kamera drücken.

Ausnahme: Liveview. Hier kann ich die SVA einschalten(der Spiegel ist ja eigentlich sowieso hochgeklappt(oder runter? jedenfalls so, dass man nix durch den Sucher sieht) und mit Selbstauslöser werden dann auch 3 Bilder geschossen. Allerdings kann ich Zwischenden einzelnen Bildern durch den Sucher schauen - das heißt dochh, dass die SVA nur beim ersten Bild aktiv ist, oder verstehe ich da was falsch?

Meine einzige möglichkeig eine Belichtungsreihe mit SVA zu machen ohne die Kamera zu berühren wäre mir so einen externen Auslöser zu kaufen?

Gruß aus dem schönen Hamburg.
Marvin
 
Belichtungsreihen (AEB) oder Serienaufnahmen sind mit SVA nicht möglich. Du musst jedes Bild einzeln auslösen. Entweder an der Kamera selbst oder mit Kabelfernbedienung (RS60-E) siehe Anleitung ;)
 
Die 1000er hat auch LiveView oder?
Ich mach das bei meiner 40D so: LiveView ein (davor auf AEB stellen), dann Selbstauslöser 2 sek., Auslöser drücken 2 sek warten, chakchakchak macht die Kamera alle 3 Bilder nacheinander.
 
ja das macht die 40D schon... aber hier war ja die Frage mit SVA... bin auch mal auf das Thema gestoßen hab es aber dann nicht weiter verfolgt... ob sie es jetzt macht oder nicht...
 
hallo nun meldet sich noch ein blutiger anfänger, was bringt es wenn die spiegelvorauslösung? seh ich das richtig, dass der spiegel dann schon vor dem eigentlichen auslösen hoch geht? dann würde aber doch das bild zu lange belichtet oder hab ich nen denkfehler?
 
Denkfehler :D

Der Spiegel klappt hoch => Die Kamera wackelt => die Kammera hört auf zu wackeln => der Verschluss geht auf...

Hilft also gegen das minimale zittern, das durch den Schwung vom Spiegel beim Selbstauslöser auf dem Stativ entsteht. Spiegel hochklappen und Verschluss öffnen sind zwei unterschiedliche Dinge.
 
So richtig wirkt sich dieses Zittern eigentlich nur bei langen Brennweiten aus und wenn das Stativ in sich instabil ist oder schwingt. Und dann bringt eine Tüte Sand an der Mittelsäule meist mehr. Aber wenn eine Cam sowieso Live View unterstützt, dann solte man ruhig den nehmen.
 
So richtig wirkt sich dieses Zittern eigentlich nur bei langen Brennweiten aus und wenn das Stativ in sich instabil ist oder schwingt. Und dann bringt eine Tüte Sand an der Mittelsäule meist mehr. Aber wenn eine Cam sowieso Live View unterstützt, dann solte man ruhig den nehmen.

Naja, das stimmt aber so nicht... auch bei kurzen Brennweiten kann es bei Belichtungszeiten zwischen 1/10 und ca. 1/100s (je nach Brennweite) zu Unschärfen durch den Spiegelschlag kommen.

Und ein sehr starres Stativ (auf sehr festem Umtergrund) muss nicht zwingend besser sein... die Schwingungsdämpfung ist der Schlüssel - diese ist bspw. bei Holz höher als bei Carbon, und bei Carbon höher als bei Alu.
 
Naja, das stimmt aber so nicht... auch bei kurzen Brennweiten kann es bei Belichtungszeiten zwischen 1/10 und ca. 1/100s (je nach Brennweite) zu Unschärfen durch den Spiegelschlag kommen.
Eben, das ist keineswegs ein Problem was auf lange Brennweiten beschränkt ist.
LiveView ist da auch kein Allheilmittel. Das schließen des Vorhangs (=Ende Liveview) und das anschließende sofortige (Wieder-)Öffnen des Vorhangs (=Beginn der Belichtung) kann zu ähnlichen Schwingungsproblemen führen, wie ein hochklappender Spiegel.
Kameras, die in der Lage sind, mit der Belichtung zu beginnen ohne den Verschluß zunächst zu schließen, sind da klar im Vorteil. Die 1er können das leider nicht, die müssen erst den Verschluß wieder schließen. Dafür erlauben sie Serienaufnahmen mit SVA (Spiegel bleibt dabei permanent hochgeklappt).
 
Dafür erlauben sie Serienaufnahmen mit SVA (Spiegel bleibt dabei permanent hochgeklappt).

Ääääh - korrigier mich - aber die Technik ist doch bei der 40D dieselbe? Spiegel bleibt oben, nur der Verschluss öffnet und schließt. Oddä? (EDIT: Sorry, habe jetzt gesehen, TO hat eine 1000D - keine Ahnung, wie's bei der ist!)

Man kann doch auch diesen "lautlosen Modus" einschalten (wasweißichdenn, wozu das gut sein soll), der beeinflusst auch das Verhalten des Verschlusses. Fragt jetzt aber nicht, in wie fern er das tut... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein sehr starres Stativ (auf sehr festem Umtergrund) muss nicht zwingend besser sein... die Schwingungsdämpfung ist der Schlüssel - diese ist bspw. bei Holz höher als bei Carbon, und bei Carbon höher als bei Alu.
Drum hatte ich ja den Sandsack an der Mittelsäule erwähnt. Den Spiegelschlag habe ich bislang bei kurzen Brennweiten noch nicht so drastisch erlebt, aber das liegt vermutlich daran, dass ich bislang ausschließlich analog fotografiert habe und die 1V mit angesetztem Motor doch fast 4 Pfund auf die Waage bringt - da ist die Spiegelmasse im Vergleich zur Gesamtmasse deutlich kleiner als bei einer wesentlich leichteren DigiCam. Muß ich mal mit der 5D testen...
 
Drum hatte ich ja den Sandsack an der Mittelsäule erwähnt. Den Spiegelschlag habe ich bislang bei kurzen Brennweiten noch nicht so drastisch erlebt, aber das liegt vermutlich daran, dass ich bislang ausschließlich analog fotografiert habe und die 1V mit angesetztem Motor doch fast 4 Pfund auf die Waage bringt - da ist die Spiegelmasse im Vergleich zur Gesamtmasse deutlich kleiner als bei einer wesentlich leichteren DigiCam. Muß ich mal mit der 5D testen...

Klar, auch die Masse des Gesamtsystems macht viel aus. Aber nicht jeder packt 2kg auf die Waage, daher meine Anmerkung. Meine schwerste Kombi sind ca. 1,8kg bei 150mm, und da merkt man den Schlag ggf. noch.
 
Ääääh - korrigier mich - aber die Technik ist doch bei der 40D dieselbe? Spiegel bleibt oben, nur der Verschluss öffnet und schließt. Oddä? (EDIT: Sorry, habe jetzt gesehen, TO hat eine 1000D - keine Ahnung, wie's bei der ist!)

Man kann doch auch diesen "lautlosen Modus" einschalten (wasweißichdenn, wozu das gut sein soll), der beeinflusst auch das Verhalten des Verschlusses. Fragt jetzt aber nicht, in wie fern er das tut... :ugly:

Sorry, versteh Dich grad nicht. Wo soll die Technik die selbe sein, wie bei der 40D?
 
Ääääh - korrigier mich - aber die Technik ist doch bei der 40D dieselbe? Spiegel bleibt oben, nur der Verschluss öffnet und schließt. Oddä? (EDIT: Sorry, habe jetzt gesehen, TO hat eine 1000D - keine Ahnung, wie's bei der ist!)
Die 40D kann mit Spiegel und Verschluß unabhängig herumkklappern.
Bei den kleineren Modellen gibt es nur einen Antrieb für Spiegel und Verschluß gemeinsam. Die 1000D muß also um den Verschluß zu spannen mit dem Spiegel klappen.
 
Sorry, nochmal - ich hatte übersehen, dass TO eine 1000D hat und die nicht dieselbe Technik aufweist wie die 40D (bspw.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten