• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsreihe "Landschaft mit Mond" in PS zusammensetzen

Gerhard Aust

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich beiße mir gerade an einem Bild die Zähne aus. Entstanden ist es in Kinderdijk. Nachdem ich den Sonnenuntergang fotografiert hatte, fiel mir auf einmal auf, dass der Mond genau hinter den Mühlen aufging und (auf mich wirkte er relativ groß, keine Ahnung ob das eine optische Täuschung war... :o).

Die Stimmung wollte ich natürlich gerne festhalten. Um den Dynamikumfang in den Griff zu bekommen, habe ich mehrere Belichtungsreihen gemacht, scheitere aber daran, diese sinnvoll zusammenzusetzen. Ein Problem ist die Bewegung des Mondes, durch die ich die Belichtungen nicht einfach per Luminanzmaske kombinieren kann. Das gilt sowohl für den Mond selbst auch auch für die Spiegelung im Schilf. Zum anderen scheitern meine Versuche völlig, den Mond hineinzubasteln.

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich hier vorgehen muss? Bilder liegen als RAW vor und ich habe Lightroom 5 und Photoshop CS5.5 zur Verfügung. Mit Lumanzmasken kenne ich mich ein wenig aus, aber scheinbar nicht genug :rolleyes:

Hier mal das hellste Bild:

AUST9031.jpg

Zwei weitere, dunklere, habe ich ebenfalls angehängt.

Viele Grüße,
Gerhard
 

Anhänge

Das Compositing Problem:
Dein Mond ist deutlich dunkler als er sein müsste, damit er im Bild nicht reingeklebt ausschaut.
Der Mond ist ja klassischer Weise die Beleuchtung und das klappt so eben nicht mehr.
Ich habe dir mal eine Referenzstelle im Bild gesucht, dann siehst du was ich meine:
 

Anhänge

Das Compositing Problem:
Dein Mond ist deutlich dunkler als er sein müsste, damit er im Bild nicht reingeklebt ausschaut.
Der Mond ist ja klassischer Weise die Beleuchtung und das klappt so eben nicht mehr.
Ich habe dir mal eine Referenzstelle im Bild gesucht, dann siehst du was ich meine:

Hallo virra,

danke für deine Antwort!
Klar, so wie der Mond jetzt ist, ist er einfach zu dunkel im Vergleich zu den hellsten Stellen. Aber das kann man ja vielleicht auch durch entsprechende Anpassungen noch verändern (zur Not habe ich auch noch andere Belichtungszeiten).

Aber wie kann ich generell mit dem Problem umgehen? Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Stimmung einigermaßen wiederzugeben?

Hier habe ich z.B. mal etwas gefunden, das aus meiner Sicht recht gut passt.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo Gerhard,

da hast du dir eine schwierige Aufgabe gestellt, da du nicht nur ein gewaltigen Tonwertumfang bannen möchtest, sondern zudem eine Spiegelung und Schilf berücksichtigen musst.
Dein Problem ist die sehr lange Belichtungszeit des 1. und 2. Bildes, da bildet der Mond zudem ein Ei.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:

- Bild 2 als Basis-Ebene
- die dunklen Bereiche aus Bild 1 einfügen/-maskieren (Luminanzmasken)
- den noch eiförmigen Mond irgendwie runden, sodass eine helle, aber runde Fläche entsteht
- den Mond aus Bild 3 aufhellen, leicht vergrößern und mit einem Pinsel einmaskieren (geringe Deckkraft, weiche Kante, langsam)
- es kann nötig sein, die Einzelebenen zusätzlich zu duplizieren und manuell zu verschieben, um die jeweilig verwendeten Motivanteile (Mond vs. Landschaft) jeweils deckungsgleich zu haben
- wichtig: nicht am Rande der Spiegelung "matzen"
- die Überstrahlung aus Bild 2 wirst du wohl kaum wegbekommen, die liegt auch noch genau hinter dem Schilf

Insgesamt sollte es klappen, du hast (fast) alle Tonwerte vorliegen. Am besten wäre es gewesen, wenigstens 1 Bild zu haben, in dem der Mond noch (fast) rund ist und eines, in dem die Spiegelung nirgendwo clippt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Dir das gefällt, dann kannst Du...

...diesen Schritt recht großzügig machen (insbesondere das Vergrößern; dann lässt sich das "Ei" auch gut verstecken)

Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat der Fotograf eine lange Brennweite verwendet, der Mond muss nicht zwingend sonderlich vergrößert sein!
 
nein. was ich ausdrücken wollte, ist: der Mond in dem verlinkten Bild über Dresden ist so stark vergrößert, dass wir hier wohl nicht mehr von Realismus sprechen müssen.

Ergo kann auch hier fröhlich vergrößert werden :)
 
Danke euch beiden!

Daniel hat recht, bei diesem speziellen Bild dass ich von DDpix verlinkt hatte, handelt es sich um eine 400mm Teleaufnahme, so dass der Mond nach der Beschreibung im Blogartikel wohl wirklich so groß war.

Sowas möchte ich bei meinem Bild nicht haben, das wäre mir (bei meinem Ausgangsmaterial) deutlich zu viel Montage und hat mit der Realität ja nichts mehr zu tun. Mein Anspruch wäre nur, den Mond halbwegs realistisch in das Bild einzubinden, also das wiederzugeben, was ich vor Ort dort gesehen habe.

Von daher vielen Dank Daniel für deine Tipps, das werde ich auf jeden Fall heute abend mal ausprobieren. Ich habe auch noch andere Belichtungsreihen von dem Abend und ich glaube, das mittlere RAW hat auch noch mehr Reserven, so dass ich auf jeden Fall alle Tonwerte zusammensammeln kann.

Ich melde mich dann wieder mit dem fertigen Ergebnis... oder mit einer Frage :D

Viele Grüße,
Gerhard
 
Auswahl um den Mond erstell
Strg+J
Strg+T und gerade drehen
Enter
Strg+T und in der Breite scalieren und wie so drehen wie es war
Maskieren
Den Himmel darunter evtl noch mit verflüssigen nacharbeiten

quick & dirty:
 

Anhänge

Dafür brauchste dann aber keinen Mond, da ist bei der Helligkeit keine Zeichnung mehr drin.
Mond mit Zeichnung wird einfach nicht hell genug, als dass man damit was realistisches machen könnte. Das Dresden-Beispiel ist ja auch ne Nachtaufnahme. Wenn man jetzt die Windmühlen zu einer Pseudo-Nachtaufnahme verändern würde, dann ginge da was. Aber das ist dann eher Surrealistisch.

@ Gerhard Aust: Darf man eigentlich an deinen Bilder rumschrauben? So direkt erlaub hast du es ja nicht?
 
Dafür brauchste dann aber keinen Mond, da ist bei der Helligkeit keine Zeichnung mehr drin.
Mond mit Zeichnung wird einfach nicht hell genug, als dass man damit was realistisches machen könnte. Das Dresden-Beispiel ist ja auch ne Nachtaufnahme. Wenn man jetzt die Windmühlen zu einer Pseudo-Nachtaufnahme verändern würde, dann ginge da was. Aber das ist dann eher Surrealistisch.

@ Gerhard Aust: Darf man eigentlich an deinen Bilder rumschrauben? So direkt erlaub hast du es ja nicht?

Oh na klar, sorry, das hatte ich ganz vergessen: Die Bilder dürfen natürlich sehr gerne bearbeitet und hier wieder eingestellt werden!

Nur damit ich das richtig verstehe, was du zur Nachtaufnahme gesagt hast: Meinst du, die Umgebung bzw. der Himmel ist zu hell dafür, dass der Mond noch mit Struktur wiedergegeben wird?

Viele Grüße,
Gerhard
 
Das stimmt so nicht. Der Vollmond geht in einigen Monaten im Jahr genau während der blauen Stunde auf / unter, dann ist es auch hell genug. In Gerhards Vorlagen passen die Schatten aber nicht richtig, das könnte ein Problem werden.
 
…Meinst du, die Umgebung bzw. der Himmel ist zu hell dafür, dass der Mond noch mit Struktur wiedergegeben wird?

Viele Grüße,
Gerhard

Genau das meine ich. Da der Mond ja die Gegend beleuchtet, muss er das Hellste Objekt (abgesehen von Spiegelungen) im Bild sein. Das wird eben bei der Sonnenaufnahme so nix, außer, man würde die entsprechend abdunkeln. Der Mond schaut ja nur nach Mond aus, wenn er noch Zeichnung hat.

Mal ein Beispiel, allerdings mit zeimlich schlampig angelegter Spiegelung:


AUST9031-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das meine ich. Da der Mond ja die Gegend beleuchtet, muss er das Hellste Objekt (abgesehen von Spiegelungen) im Bild sein. Das wird eben bei der Sonnenaufnahme so nix, außer, man würde die entsprechend abdunkeln. Der Mond schaut ja nur nach Mond aus, wenn er noch Zeichnung hat.

Moment mal: Mein Bild IST doch eine Nachtaufnahme! Das ist der Mond, der da so überstrahlt, nicht die Sonne. Die Sonne war zu dem Zeitpunkt längst untergegangen (in meinem Rücken) und ich habe die Aufnahmen zur blauen Stunde gemacht. Entstanden ist das Bild gegen 21:00 Uhr, wobei das hellste eine Belichtungszeit von 120 Sekunden hatte (Blende 11, Iso 100).

Jetzt verstehe ich erst, was du meintest :D
Ich wäre ja nie auf die Idee gekommen, ne Tageslichtaufnahme mit Sonne auf einmal zu einer Nachtaufnahme mit Mond zu machen, deswegen stand ich gerade auf dem Schlauch. Sorry wenn das nicht deutlich wurde aus meiner Erklärung!
Die Situation war genau so vor Ort, also dunkle Umgebung mit einem recht kräftigen und großen Mond, der direkt hinter den Mühlen aufgegangen ist. Also genau so eine Situation mit Monaufgang zur Blauen Stunde, die Daniel beschrieben hat...


EDIT: Ich sehe gerade, dass du noch ein Bild hochgeladen hast, das geht auf jeden Fall in die Richtung, die ich haben möchte :top:
 
AAAaaaah – jetzt, ja.
Na da reden wir ja schön aneinander vorbei.
Ich Duusel hab mich zwar gewundert, dass die Sonne so oval gewandert ist, aber auf eine sehr sehr hell geratene Nachtaufnahme bin ich gar nicht gekommen … :D

Hast du PS zur Verfügung, oder womit bastelst du? Dann könnten wir nämlich zum Erklär-Teil „wie machen“ kommen.
 
ich würd die für meinen Geschmack treffendste Belichtung hernehmen, alles was der Mond verzerrt ist zB gefühlvoll(!) übermalen und dann deinen Mond einsetzen und per Kurve soweit aufhellen, bis man gerade noch ein wenig Oberfläche "fühlen" kann. Wenn es dann noch hineingesetzt wirkt zB per Ebenenstil ein wenig(!) Schein nach außen. Willst du, dass der Mond diese gelbe Farbe behält wirst du (wie virra angedeutet hat) ziemlich weit abdunkeln müssen, wenn es halbwegs glaubhaft sein soll.

Nach meinem (heutigen) Geschmack ohne die Situation erlebt zu haben würd es grob etwa so aussehen:
mond.jpg
 
Gefällt mir prinzipiell gut, was noch stört ist die deutlich hellere Reflexion im Wasser (es müsste genau andersrum sein).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten