• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsreihe für HDR mit der EOS 7D

mauel

Themenersteller
Hallo,
ich hab nun einiges gelesen bezüglich AEB Belichtungsreihe mit der 7D, es scheint so zu sein das die 7D automatisch "nur" 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen erstellen kann, schade da könnte Canon wirklich mal etwas dran ändern!

Ich möchte allerdings lieber 6 Belichtungsreihen bzw. unterschiedliche Belichtungen haben, geht das wirklich nur manuell, also ich mache ein Bild mit 1/125 und dann ein zweites mit 1/100 ein drittes dann mit 1/80 usw... bis ich 6 Stück zusammen habe?

Oder ging es das ich 2 mal automatisch 3 Bilder mache und dann auch 6 habe, nur wie würde ich dann die Belichtung einstellen?
 
1) die Abstände zwischen deinen Belichtungen sind zu kurz; idr. kommt man mit 3EV Abstand zwischen den einzelnen Belichtungen gut hin
2) Wie große die Reihe sein muss hängt vom Motiv ab. Miss es doch einfach mit Spot aus, schau dir die Extrema an und leg dir dazwischen die Belichtungsreihe
3) Da man eh nen Fernauslöser haben möchte leg da noch etwas drauf, ab knapp 30€ gibts welche mit Display, die die gewünschten Zeiten vorwählen lassen; alternativ HDR-jack oder ähnliches zum Selberbauen.
4) Notfalls eben die Reihen wählen, die die Kamera bietet und die per Belichtungskorrektur verschieben.
 
Das was Du möchtest, geht wohl nur bei den Einsern (bei der neuen 5er weiß ich es nicht).
Du wirst es wohl so wie von Nasus beschrieben machen müssen. Da sich aber Stativbenutzung ohnehin empfiehlt, sollte das auch kein größeres Problem darstellen. Warum sie es bei den einstelligen nicht grundsätzlich haben, verstehe ich allerdings auch nicht.
 
1) die Abstände zwischen deinen Belichtungen sind zu kurz; idr. kommt man mit 3EV Abstand zwischen den einzelnen Belichtungen gut hin

Danke, dass weiss ich natürlich, galt nur flott als Beispiel :top:
2) Wie große die Reihe sein muss hängt vom Motiv ab. Miss es doch einfach mit Spot aus, schau dir die Extrema an und leg dir dazwischen die Belichtungsreihe
Danke das weiss ich auch, ich wollte halt nur wissen wie ich am besten mehr als 3 machen kann, ob das immer nötig ist steht eh auf einem anderen Blatt geschrieben.
3) Da man eh nen Fernauslöser haben möchte leg da noch etwas drauf, ab knapp 30€ gibts welche mit Display, die die gewünschten Zeiten vorwählen lassen; alternativ HDR-jack oder ähnliches zum Selberbauen.

Brauche keinen Fernauslöser ich mache das mit meinem Android Tablet und der APP DSLR Controll, damit kann ich per USB Anschluss auch auslösen vom Tablet aus.

4) Notfalls eben die Reihen wählen, die die Kamera bietet und die per Belichtungskorrektur verschieben.

Nun ok, soweit war ich auch, danke für die Infos, dass bestätigt ja im Grunde "nur" meine obere Vorgehensweise. Schade das eine 7D nur 3 automatische Belichtungsreihen machen kann, ist zwar kein Problem manuelle zu machen aber halt etwas umständlicher. Da sollte Canon wirklich nachbessern weil 3 sind hin und wieder einfach zuwenig um den kompletten Konrast abzubilden, zumal die 7D ja bis -5 und +5 glaub ich adhoc Unter bzw. Überbelichten kann wäre es sinnvoll mehr als 3 Bilder zu machen, schade das die 8 Bilder des Highspeed Reihenmodus dafür nicht verwendet werden können.
 
DSLR Control bietet auch Bracketing. Evtl. auch mehr als nur 3 Schritte.
Zumindest wäre das wohl der komfortabelste Weg - über einen Fernauslöser. Dabei ists egal. ob das per Smartphone/Tablet oder nem dedizierten Gerät erfolgt.
Nachteilig bei allen wäre allerdings, dass sehr kurze Belichtungszeiten nicht möglich sind. Idr. reichen die möglichen Zeiten aber aus.
Ansonsten könnt man mal schaun, wies bei MagicLantern um die 7d steh. Damit sind solche unverständlichen Grenzen ebenfalls auszuhebeln.


[dennoch kapier ich nicht, warum man Einsteigerknipsen HDR-Modi spendiert (--> Hersteller ham kapiert, dass sich Leute dafür interessieren), den etwas anspruchsvolleren Werkzeugen aber keine entsprechenden Funktionen implementiert; also grob gesagt sobalds zwei Einstellräder oder keine Motivprogramme gibt, sollten solche dämlichen Zwangseinschränkungen ebenfalls wegfallen]
 
DSLR Control bietet auch Bracketing. Evtl. auch mehr als nur 3 Schritte.
Zumindest wäre das wohl der komfortabelste Weg - über einen Fernauslöser. Dabei ists egal. ob das per Smartphone/Tablet oder nem dedizierten Gerät erfolgt.
Nachteilig bei allen wäre allerdings, dass sehr kurze Belichtungszeiten nicht möglich sind. Idr. reichen die möglichen Zeiten aber aus.
Ansonsten könnt man mal schaun, wies bei MagicLantern um die 7d steh. Damit sind solche unverständlichen Grenzen ebenfalls auszuhebeln.

DSLR Controll kann Bracketing das stimmt, ich muss mal prüfen ob mehr als 3 Schritte damit machbar sind dann wäre das eventuell schon meine Lösung.

[dennoch kapier ich nicht, warum man Einsteigerknipsen HDR-Modi spendiert (--> Hersteller ham kapiert, dass sich Leute dafür interessieren), den etwas anspruchsvolleren Werkzeugen aber keine entsprechenden Funktionen implementiert; also grob gesagt sobalds zwei Einstellräder oder keine Motivprogramme gibt, sollten solche dämlichen Zwangseinschränkungen ebenfalls wegfallen]

Nun die Aussage kam ja nicht von mir verstehe die auch so alleine da hin geschrieben nicht so ganz, egal ich möchte eh keine Motivprogramme da ich selber alles einstelle, ich nutze auch fast nur AV und M an der 7D, ich habe auch generell kein Problem einzelne manuelle Belichtungsreihen zu machen sondern dachte mit der AEB der 7D ginge das halt etwas komfortabler als per Hand immer auszulösen. Die 7D ist dennoch mein Liebling, mit der Sache kann ich leben ansonsten ist ja alles fein einstellbar und gerade der AF ist hammergeil mit seinen Möglichkeiten :)

Die 7D ist laut Canon schon eine Profi DSLR und 6 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen wäre schon wünschenswert dann wäre die 7D noch perfekter als sie es jetzt schon ist für mich ;)

EDIT:
So habe nun gesehen das man mit DSLR Controll auch sehr fein 6 Belichtungsreihen automatisch machen kann, damit ist meine Frage gelöst und ich bin mit der Lösung auch super glücklich einfach genial in Verbindung mit einem Android Tablet!

Danke Jungens das Ihr mir hier mit Tipps und Infos weitergeholfen habt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Cam auf Stativ tackern, C.FN I :Belichtung auf 1/2-Stufe stellen, Modusrädchen auf AV, gewünschte Blende und ISO wählen, oberes Rädchen auf +/- 1/2 EV und mit dem Multirad Ausgangspunkt auf -1,5, Auslösen (mach ich immer mit Reihenaufnahme schnell, ohne Spiegelvorauslösung, da meist mit Weitwinkel unterwegs), anschließend mit dem Multirad auf Ausgangspunkt Null, Auslösen und weiter mit dem Multirädchen auf +1,5, Auslösen. Ist zwar arbeitsintensiv und es sind nicht 6 sondern 9 Bilder (-2 Ev bis +2 EV), lohnt sich aber für beleuchtete Objekte bei Nacht (Dunkelheit = Spezialfall). Wenn es sich nicht um die beleuchtete Kapelle im Wald bei Nacht handelt, reichen mir auch die 3 Bilder.
 
Cam auf Stativ tackern, C.FN I :Belichtung auf 1/2-Stufe stellen, Modusrädchen auf AV, gewünschte Blende und ISO wählen, oberes Rädchen auf +/- 1/2 EV und mit dem Multirad Ausgangspunkt auf -1,5, Auslösen (mach ich immer mit Reihenaufnahme schnell, ohne Spiegelvorauslösung, da meist mit Weitwinkel unterwegs), anschließend mit dem Multirad auf Ausgangspunkt Null, Auslösen und weiter mit dem Multirädchen auf +1,5, Auslösen. Ist zwar arbeitsintensiv und es sind nicht 6 sondern 9 Bilder (-2 Ev bis +2 EV), lohnt sich aber für beleuchtete Objekte bei Nacht (Dunkelheit = Spezialfall). Wenn es sich nicht um die beleuchtete Kapelle im Wald bei Nacht handelt, reichen mir auch die 3 Bilder.

Danke für die Tipps :top:
 
Du kannst die mit der manuellen Belichtungskorrektur leicht zueinander verschobenen und überlappenden 3er-Reihen auch auf C1 - C3 legen.

Das ermöglicht die 3 Reihen relativ schnell durchknattern zu lassen. Aus den 9 Aufnahmen hast Du dann 7 unterschiedliche und zwei gleiche, die man einfach weghauen kann, wenn man sie nicht zur Korrektur reinlaufender Menschen benötigt...

LG Steffen
 
Du kannst die mit der manuellen Belichtungskorrektur leicht zueinander verschobenen und überlappenden 3er-Reihen auch auf C1 - C3 legen.

Das ermöglicht die 3 Reihen relativ schnell durchknattern zu lassen. Aus den 9 Aufnahmen hast Du dann 7 unterschiedliche und zwei gleiche, die man einfach weghauen kann, wenn man sie nicht zur Korrektur reinlaufender Menschen benötigt...

LG Steffen

Auch gute Idee, dann sind nur 2 Speicherplätze C1 und C2 mit einer Funktion belegt, mal schaun was sich als praxistauglicher herausstellt. :)
 
Abend. Also ich hab das leidige Thema hinter mir.
Die drei Bild Variante ist okey, doch gibt es Programme die das eigentständig Simulieren können.

Photomatix Pro 4.1.4 zum Beispiel.
Da gibts die Funktion "Bacht einzelne Fotos"

Nikisoftware HDR EFEX PRO
Dieses Addon für Lightroom arbeitet nur mit einem Bild.

Die Vorteile sind: Weniger Bilder, also steigt die Lebensdauer des Verschlusses.
Kein Bilderchaos.

Kommst du auf die Idee Timelaps Videos zu machen, spart es dir viel arbeit.

Bye
 
Nun zuerst einmal geht es mir um die Qualität, es gibt halt Motive da ist der Dynamikumfang zu gross um mit 3 Bildern ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen :)

Ich gehe davon aus das der Verschluss der 7D die angegebenen 150.000 von Canon erreichen wird und bis dahin habe ich noch sehr viel Zeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten