matzem79
Themenersteller
Hallo,
ich habe mir vor 6 Monaten eine K200 zugelegt und bin seitdem stiller Mitleser in diesem Super-Forum.
Ich besitze weiterhin eine manuelle 50mm 1.7 Festbrennweite von dem ich sehr begeistert bin. Bei diesem Objektiv funktioniert die Belichtungsmessung genau so wie ich sie mir bei einem manuellen Objektiv vorstelle:
Im M Modus grüne Taste drücken um Blende zu schließen und Belichtung zu messen,
im Av Modus wird nur bei Offenblende richtig belichtet.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe mir kürzlich noch eine andere alte Festbrennweite gekauft, ein 28mm 2.8 SUPRA, nicht von Pentax. Bei diesem Objektiv funktioniert im M Modus die Belichtung perfekt.
Wenn ich jedoch auf Av Modus schalte habe ich immer eine Unterbelichtung von ca 2 Blendenstufen, wenn ich mit Offenblende fotografiere (Objektiv auf 2.8 eingestellt). Wie kann das sein? Hier sollte doch zumindest genau wie bei dem oben beschriebenen manuellen Pentax die Belichtung bei Offenblende funktionieren. Es sollte doch keine Rolle spielen ob bei dem einen Objektiv 1.7 Offenblende ist oder bei einem anderen 2.8.
Einen weiteren unterschied zwischen den beiden Objektiven ist, dass das letztere ein schwarz eloxiertes (lackiertes?) Bajonett besitzt, welches nicht stromleitend ist. Das 28mm 2.8 löst beispielsweise auch aus, wenn "Blendenring zulässig" auf "nicht zulässig" steht (in der Einstelllung löst das manuelle Pentax nicht aus). Ich vermute die Ursache für den oben beschriebenen Fehler in der Weise wie die Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist oder nicht. Ich kann mir nur nicht erklären wieso sich das auf die Belichtungsmessung auswirkt (Kamera sollte ja auch ohne Objektiv richtig belichten).
Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht zu verwirrend und jemand kann mir weiterhelfen.
Gruß Matze
ich habe mir vor 6 Monaten eine K200 zugelegt und bin seitdem stiller Mitleser in diesem Super-Forum.
Ich besitze weiterhin eine manuelle 50mm 1.7 Festbrennweite von dem ich sehr begeistert bin. Bei diesem Objektiv funktioniert die Belichtungsmessung genau so wie ich sie mir bei einem manuellen Objektiv vorstelle:
Im M Modus grüne Taste drücken um Blende zu schließen und Belichtung zu messen,
im Av Modus wird nur bei Offenblende richtig belichtet.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe mir kürzlich noch eine andere alte Festbrennweite gekauft, ein 28mm 2.8 SUPRA, nicht von Pentax. Bei diesem Objektiv funktioniert im M Modus die Belichtung perfekt.
Wenn ich jedoch auf Av Modus schalte habe ich immer eine Unterbelichtung von ca 2 Blendenstufen, wenn ich mit Offenblende fotografiere (Objektiv auf 2.8 eingestellt). Wie kann das sein? Hier sollte doch zumindest genau wie bei dem oben beschriebenen manuellen Pentax die Belichtung bei Offenblende funktionieren. Es sollte doch keine Rolle spielen ob bei dem einen Objektiv 1.7 Offenblende ist oder bei einem anderen 2.8.
Einen weiteren unterschied zwischen den beiden Objektiven ist, dass das letztere ein schwarz eloxiertes (lackiertes?) Bajonett besitzt, welches nicht stromleitend ist. Das 28mm 2.8 löst beispielsweise auch aus, wenn "Blendenring zulässig" auf "nicht zulässig" steht (in der Einstelllung löst das manuelle Pentax nicht aus). Ich vermute die Ursache für den oben beschriebenen Fehler in der Weise wie die Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist oder nicht. Ich kann mir nur nicht erklären wieso sich das auf die Belichtungsmessung auswirkt (Kamera sollte ja auch ohne Objektiv richtig belichten).
Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht zu verwirrend und jemand kann mir weiterhelfen.
Gruß Matze