• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsproblem mit manuellem Objektiv

matzem79

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir vor 6 Monaten eine K200 zugelegt und bin seitdem stiller Mitleser in diesem Super-Forum.

Ich besitze weiterhin eine manuelle 50mm 1.7 Festbrennweite von dem ich sehr begeistert bin. Bei diesem Objektiv funktioniert die Belichtungsmessung genau so wie ich sie mir bei einem manuellen Objektiv vorstelle:
Im M Modus grüne Taste drücken um Blende zu schließen und Belichtung zu messen,
im Av Modus wird nur bei Offenblende richtig belichtet.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe mir kürzlich noch eine andere alte Festbrennweite gekauft, ein 28mm 2.8 SUPRA, nicht von Pentax. Bei diesem Objektiv funktioniert im M Modus die Belichtung perfekt.
Wenn ich jedoch auf Av Modus schalte habe ich immer eine Unterbelichtung von ca 2 Blendenstufen, wenn ich mit Offenblende fotografiere (Objektiv auf 2.8 eingestellt). Wie kann das sein? Hier sollte doch zumindest genau wie bei dem oben beschriebenen manuellen Pentax die Belichtung bei Offenblende funktionieren. Es sollte doch keine Rolle spielen ob bei dem einen Objektiv 1.7 Offenblende ist oder bei einem anderen 2.8.

Einen weiteren unterschied zwischen den beiden Objektiven ist, dass das letztere ein schwarz eloxiertes (lackiertes?) Bajonett besitzt, welches nicht stromleitend ist. Das 28mm 2.8 löst beispielsweise auch aus, wenn "Blendenring zulässig" auf "nicht zulässig" steht (in der Einstelllung löst das manuelle Pentax nicht aus). Ich vermute die Ursache für den oben beschriebenen Fehler in der Weise wie die Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist oder nicht. Ich kann mir nur nicht erklären wieso sich das auf die Belichtungsmessung auswirkt (Kamera sollte ja auch ohne Objektiv richtig belichten).

Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht zu verwirrend und jemand kann mir weiterhelfen.

Gruß Matze
 
Ich kann mir vorstellen, dass durch die fehlerhafte Nicht-Erkennung eines Vollmanuellen Objektivs durch die Eloxalschicht die Kamera jetzt Daten auf einigen Pins erwartet und dann ggf. irgendwelchen Unfug mit den vermeintliche empfangenen "Daten" anstellt.

Du kannst ja mal probieren, dass du zuerst etwas Alufolie über die Kontakte bringst und somit ein korrekt leitendes Bajonett simulierst (ehe Du an der Eloxalschicht herumkratzt). Wenn sich die Kombination Objektiv <-> Kamera dann richtig verhält, kannst Du die schon mehrfach negativ aufgefallene Oberflächenbeschichtung immer noch an dem betroffenen Bereich entfernen.

Gruß
Rookie
 
Vielen Dank für den Tip mit der Alufolie - das werde ich mal probieren. Sowas hab ich mir auch schon gedacht. Weiß denn jemand genauer wie eine Pentax Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist?

Gruß Matze
 
Vielen Dank für den Tip mit der Alufolie - das werde ich mal probieren. Sowas hab ich mir auch schon gedacht. Weiß denn jemand genauer wie eine Pentax Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist?

Gruß Matze

Eben just über die Pins am Bajonett.

Das vollmanuelle Objektiv (K & M - Objektive) sendet nicht nur keine Daten, sondern schließt diese Pins alle kurz. Das scheinen die Kameras auch zu erwarten, um von einem Objektiv, "dumm" wie K oder M, auch auszugehen. Die detaillierte interne Beschaltung wirst Du nur schwerlich bekommen. Prinzipiell beschrieben hast Du das auch auf B. Dimitrovs K-Mount Page.

Klassische Pentax-Bajonette sind immer blitzeblank!!
 
Sowas hab ich mir auch schon gedacht. Weiß denn jemand genauer wie eine Pentax Kamera erkennt ob ein Objektiv angeschlossen ist?

An den Kontakten bzw der Kontaktbelegung, ich hab ein schwarz lackiertes 40/2,8 an der K20D ging das einwandfrei (mit Blendenring zulässig).
An der K-7 ging erstmal nix, bis ich dann das Schmirgelpapier ausgepackt habe.
Jetzt geht es auch mit der K-7.

Ausführlichst beschrieben bei bdimitrov.de (in Englisch).
 
An den Kontakten bzw der Kontaktbelegung, ich hab ein schwarz lackiertes 40/2,8 an der K20D ging das einwandfrei (mit Blendenring zulässig).
An der K-7 ging erstmal nix, bis ich dann das Schmirgelpapier ausgepackt habe.
Jetzt geht es auch mit der K-7.

Ausführlichst beschrieben bei bdimitrov.de (in Englisch).

Natürlich hab ich mir die bdimitrov.de Page schon vorher angesehen. Dort geht's aber eher darum wie die Kamera erkennt welches A-Objektiv angeschlossen ist.

Ich werde mal mit Alufolie probieren. Vielleicht genügt es ja schon einzelne Kontakte zu überbrücken damit die Kamera ein angeschlossenes M-Objektiv erkennt. Ich werde dann berichten.

Gruß Matze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten