• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsproblem bei LiveView mit Mikroskop

Landknipser

Themenersteller
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Belichtung mit der Canon EOS 450, wenn ich die LiveView Funktion nutze.
Da ich die Kamera ohne Objektiv auf den Kameratubus des Mikroskop's aufsetze, ist natürlich keine Blendeneinstellung möglich. Ich kann nur die Belichtungszeit einstellen.
Ich möchte LiveView mit der Zoomfunktion nutzen, um den Schärfepunkt genau einzustellen. Das funktioniert soweit auch gut, nur sind alle Bilder vollkommen überbelichtet.
Frage: wie kann ich mit LiveView und maximaler Zoomfunktion des LiveBildes die Überbelichtung vermeiden?
 
Hallo Mi67 und Senf,
oh, ich glaube ich habe nicht klar ausgedrückt wo mein Problem ist:
Wenn ich bei der LiveView Ansicht das Bild gut einstelle, ist nach dem Auslösen das Bild völlig überbelichtet. Regle ich die Belichtungszeit so herunter, dass das Bild ok ist, ist auf dem LiveView Display so gut wie nichts mehr zu erkennen.
 
Vielleicht funktionierst wie beim Retroadapter: Objektiv aufschrauben >Blende einstellen, Schärfenprüfungstaste> Objektiv abschrauben> ....
 
Vielleicht funktionierst wie beim Retroadapter: Objektiv aufschrauben >Blende einstellen, Schärfenprüfungstaste> Objektiv abschrauben> ....

Und wie soll die Blende funktionieren, wenn man das Objektiv wieder ganz abnimmt? :rolleyes:

oh, ich glaube ich habe nicht klar ausgedrückt wo mein Problem ist:
Wenn ich bei der LiveView Ansicht das Bild gut einstelle, ist nach dem Auslösen das Bild völlig überbelichtet. Regle ich die Belichtungszeit so herunter, dass das Bild ok ist, ist auf dem LiveView Display so gut wie nichts mehr zu erkennen.

Warum stellst Du denn nicht die Belichtungszeit um, nachdem Du den Ausschnitt usw. eingestellt hast?
 
Und die Kamera mekrt sich die Blende? Da steht doch höchstwahrscheinlich 00 im Display (zweistellige EOS).
 
AW: Belichtungsproblem bei LiveView mit Mikroskop [gelöst]

Hallo,
besten Dank für die Anregungen, ich habe eine Lösung gefunden, die zwar nicht perfekt ist, jedoch erstmal praktikabel ist:

Bedingungen:
Stereo Mikroskop BMS 144 Trino Zoom
Canon EOS 450 (ohne Objektiv) mit T2 Adapter am Kameratubus des Mikroskop aufgesetzt
da kein Objektiv angeschlossen ist, bekommt die Kamera nun keinen Blendenwert

- Die Displayhelligkeit der Kamera auf normal eingestellt
- Automatische Belichtungsoptimierung: Aus
- Programm Mode TV (Blendenautomatik)
- AV Vorwahl auf +2 Blendenwerte einstellen, dieser Wert passt bei meinem Mikroskop, so ist die Helligkeitsangleichung zwischen Vorschau und Bild- Ergebnis recht gut.

Nun kann ich die Motiv- Helligkeit mit Ändern der Belichtungszeit der Kamera ausgleichen.
 
Wenn ich mich recht entsinne, blieb die Blende auf dem eingestellten Wert "hängen". Ist aber schon etwas her ...

Guck mal hier:

Da ich die Kamera ohne Objektiv auf den Kameratubus des Mikroskop's aufsetze, ist natürlich keine Blendeneinstellung möglich.

Fällt Dir da jetzt etwas auf? :rolleyes: Es nützt keine Blende, die 'hängen' bleibt, wenn das Objektiv überhaupt nicht auf der Kamera ist! :ugly::rolleyes:

Hallo,
besten Dank für die Anregungen, ich habe eine Lösung gefunden, die zwar nicht perfekt ist, jedoch erstmal praktikabel ist:

[...]

- Programm Mode TV (Blendenautomatik)
- AV Vorwahl auf +2 Blendenwerte einstellen, dieser Wert passt bei meinem Mikroskop, so ist die Helligkeitsangleichung zwischen Vorschau und Bild- Ergebnis recht gut.

Nun kann ich die Motiv- Helligkeit mit Ändern der Belichtungszeit der Kamera ausgleichen.

Wie kann die AV-Vorwahl mit +2 Blenden funktionieren, wenn man die Blende garnicht benutzen kann, weil keine da ist? Oder meinst Du, Du benutzt die Belichtungskorrektur +2 - die allerdings über die Zeit und nicht die Blende geht?!
 
Wie kann die AV-Vorwahl mit +2 Blenden funktionieren, wenn man die Blende garnicht benutzen kann, weil keine da ist? Oder meinst Du, Du benutzt die Belichtungskorrektur +2 - die allerdings über die Zeit und nicht die Blende geht?!

Hallo ICG,
da ich nicht weiß, wie die Canon EOS 450 sich verhält, wenn kein Opjektiv angeschlossen ist, kann ich nichts dazu sagen was die Elektronik daraus macht.

Ich fotografiere meist nur im manuell Modus M und Av.
Es funktioniert eben wie oben beschrieben.
 
Also bei meiner Eos 40D gibt es da auch noch zwei Möglichkeiten der Einstellung für die LiveView-Anzeige.
Heißt "Livebild-Belichtungssimulator" aktiv oder inaktiv.
Wenn diese Funktion aktiv ist, dann zeigt LiveView das Bild in etwa so, wie auch das Foto aussehen wird - d.h. wenn ich im Modus M die Blende zudrehe, dann wird auch das Livebild schwarz.
Ist die Funktion inaktiv, dann zeigt die LiveView immer ein helles Bild, egal wie man Blende, Belichtungszeit usw. einstellt.

Ist ein Objektiv drauf, dann macht diese Funktion ja Sinn, aber ich könnte mir vorstellen, dass sie ohne Objektiv nicht richtig funktioniert, und deshalb das Livebild bei eigentlich richtig eingestellter Belichtung viel zu dunkel dargestellt wird. Schaltet man die Funktion aus, sollte es eigentlich egal sein, ob ein Obektiv dran ist, oder nicht.
 
Ist das Mikroskopbild formatfüllend oder ist es schwarz außenrum? Falls ein schwarzer Rand zu sehen ist: der fließt bei der Mehrfeldmessung natürlich ins Messergebnis ein und führt zur Überbelichtung. Als Messmethode empfehle ich die Selektiv- oder Spotmessung.
 
Hallo,
@Heiko
>Also bei meiner Eos 40D gibt es da auch noch zwei Möglichkeiten der Einstellung für die LiveView-Anzeige.

Diese Funktion ist in der EOS 450 nicht vorhanden, ich kann LiveView ab / anschalten. LiveView Abschalten will ich nicht, da ich dann nur noch durch den Sucher das Bild beurteilen kann, was bei senkrecht über dem Mikroskop positionierter Kamera wirklich nicht praktisch ist, da hilft auch kein Winkelsucher. Daher nutze ich ja gerade die Zoomfunktion des LiveView. Als Linux-Nutzer bin ich von den Möglichkeiten einer Vorschau am PC-Monitor ausgeschlossen.

@kapege.de
Spotmessung ist bei mir immer aktiv.

Aber nun mal etwas exotisches:
Gibt es eine Möglichkeit über die Kamera-Kontakte, die zum Objektiv führen, der Kamera-Elektronik einen Blendenwert vorzugaukeln?
 
Aber nun mal etwas exotisches:
Gibt es eine Möglichkeit über die Kamera-Kontakte, die zum Objektiv führen, der Kamera-Elektronik einen Blendenwert vorzugaukeln?

Das ist vollkommen irrelevant. Ist keine Blende da, wirkt es sich nicht auf das Bild aus. Die Kamera kann höchstens noch die Zeit oder die ISO verändern, das könnte man dann aber genauso auch manuell einstellen oder über die Belichtungskorrektur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten