• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsmessung/Weißabgleich

sb-canerods

Themenersteller
Hallo,
mich beschäftigt eine Frage bezüglich der Belichtungsmessung und des Weißabgleichs.
Möchte ich ein Foto richtig belichten nehme ich eine Graukarte und messe diese unter den aktuellen Lichtbedingungen an, ist es hier egal welche Messmethode ich verwende (Selektiv oder Spotmessung)?
Um einen korrekten Weißabgleich vor der eigentlichen Aufnahme einzustellen, mache ich einen manuellen Weißabgleich, ebenfalls mit dieser Graukarte.
Für was gibt es dann eigentlich diese weißen und schwarzen Karten?
Grüße Simon
 
Ich persönlich sehe Deine Methode als richtig an. Wenn ich was "Gutes" mache, gehe ich auch so vor.

Manche nehmen auch die weisse Karte für den weissabgleich (einfach weil weiss, weiss heisst) ... grundsätzlich müsste da sgenauso gehen, ich sehe hier nur die gefahr, dass wegen grenzwertiger beleuchtung eine (teil)überbelichtung auf der karte passiert, dann ist der WB natürlich im popo, weil ein kanal überläuft.

die weisse und schwarze karte kannst du als "kontrastmessung" hinzuziehen. Wenn du dein licht mit der graukarte eingemassen hast (histogramm mittig), dann kannst du teilpartien des bildes nochmal mit einem schwarze und weissen bereich ausstatten, und schauen, ob das weisse nicht überläuft, oder das schwarze völlig absäuft. dann hast du nämlich zuviel kontrast im bild. für die flächige belichtung des bildes ändert das natürlich nix, aber vielleicht kannst du zu helle bereiche abschatten oder dunkle aufhellen. das ist natürlich alles sehr sehr motivabhängig.
 
Hallo,
danke für deine Erklärung. Macht es Sinn ein geschossenes Foto auf dem die grau, weiss und die schwarze Karte mit abgelichtet wurden, in Photoshop mittels den Pipetten anzupassen, sprich mit der Ggraupipette auf die graue Karte, mit der weißen Pipette auf die weiße und mit der Schwazpipette auf die schwarze Karte?
Somit müsste man doch auch einen korrekten WB und auch Kontrast haben, oder?
Grüße Simon
 
Sollte gehen, aber ich persönlich würde die Farbtemperatur in ACR einstellen. Dort hast Du ja auch eine Pipette. Du solltest in Photoshop die 3 Pipetten allerdings noch einstellen (Schwarz auf 15;15;15, Weiss auf 245;245;245, und Grau auf 133;133;133) bevor Du loslegst. Sonst saufen Dir beim Korrigieren die Tiefen ab und die Lichter fressen aus. :)
 
ach ja ... kleiner tip noch .. wenn man den WB im studio oder on lokation direkt an der cam macht (und trotzdem das "testbild" für die pipette am PC noch behält) dann hat man vor ort auch am display hablwegs vernünftige farben und das hRGB-histogramm stimmt auch (das wird nämlich aus bereits interpretierten werten aus dem eingebetteten jpeg gezogen, welche schon dem WB unterliegen). also "nur " WB am PC ist nicht immer gut ... gerade bei poprtraits mit canon, wo gerne mal der rotkanal überläuft.
 
Danke euch für die Tipps! Ist es möglich bzw. sinnvoll bei der Belichtungsmessung auf die Graukarte unter selben Lichtbedingungen mit der Spotmessung anzumessen und dann umzuschalten auf die Selektivmessung?
Denn manchmal ist man von dem zu fotografierendem Objekt weiter entfernt, so dass man nur mit der Spotmessung auf die Graukarte anmessen kann.
Grüße Simon
 
öhm ... ja sicher kannst du mit der spotmessung die karte anmessen ... aber dann stellst du doch eh die gemessenen werte in der cam im M-modus ein !? .. somit hat das umschlaten auf selektiv dannach doch gar keinen sinn mehr :confused:

bedenke auch, dass sowohl das anmessen, als auch der WB nur dann korrekt ist, wenn die graukarte auch vom hauptlicht beschienen wird. es kommt also stark darauf an, in welchem winkel man die karte ins licht hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten