• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsmesser

Helmi2

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich steh grad etwas auf dem Schlauch. Ich habe einen Sekonic l308 s für mein "Studio". Wenn ich draussen mit einer alten analogen ohne Belichtungsmesser ein Portrait machen will halte ich das Ding dem Model ins Gesicht und bekomm meine Werte.

Wenn ich jetzt aber eine Landschaft/Architektur etc. fotografieren will, kann ich ja nich immer zu dem Baum in 100 Meter Entfernung laufen und schauen was da ankommt. Wie mach ich das mit den Dinger, oder geht das damit einfach nicht ?

Danke und Grüße
 
Licht nimmt zum Quadrat mit der Entfernung ab, da die Sonne sehr weit weg ist, spielt es im Gegensatz zur künstlichen Lichtquellen, keine Rolle wo du das Sonnenlicht misst, solange du dich nicht im Schatten befindest und das Motiv nicht.

VG, Jörg
 
Das klingt nicht nur logisch sondern auch noch einfach als ich dachte.
Wie würdet ihr das bei einer Nachtaufnahme machen ? (z.B. Skyline von New York, ihr steht auf der anderen Seite des Hudson.)

Vielen Dank schonmal !
 
Ganz einfach: nicht das Licht messen. Weil die Lichtmessung kein gültiges Ergebnis liefert, wenn du die Lichtquelle selbst abbilden willst. Das ist der rare Moment, wo Objektmessung (-> Spotmessung, abgenommene Kalotte …) angebracht wäre.
 
Hallo,
da wurde dir ja schon geholfen.
Warum liest du nicht mal das Handbuch? LINK
Ansonsten gibt es ja die Lichtmessung und die Objektmessung.
Die Lichtmessung ist überall dort angebracht wo du am Objekt keine Referenz zum anmessen hast.
Alternativ gibt es ja noch die Graukarte zum anmessen.

Bei Portrait hällst du das Gerät dem Modell am Bestem andersherum vor die Nase und misst mit der Karlotte. (Lichtmessung)

Alternativ die Graukarte vors Gesicht und Objektmessung.
Für Landschaft bietet sich die Lichtmessung auch an.

Bei dem Beispiel New York kannst du mit dem Gerät so nicht viel anfangen da das Gerät auf die Entfernung weder Lichter noch Schatten messen kann.
Da bräuchtest du einen Belichtungsmesser mit Spot-Aufsatz.
Solltest du deine digitale mit Tele dabei haben kannst du ja mit deren Spotmesser die Fenster, Fassaden und den Fluss ausmessen.
Daraus berechnest du dir mit der Zonenmethode den passenden Wert.
Dazu müsstest du analog wissen welchen Kontrastumfang dein Film hat.

Außerdem macht man Nachtaufnahmen besser nicht in der Nacht.
Höchstens in der Dämmerung hast du einen einigermaßen verwertbaren Kontrastumfang.

Mal eine dumme Frage: Warum hast du dir das Gerät eigentlich gekauft?

Gruß Wolfram
 
Hi,

Danke für die ganze Hilfe.

Hab die Anleitung in irgendeinem Umzugskarton, hätte nicht gedacht,dass es die auch online gibt.

Benutze das Gerät für Studioblitze und habe seit kurzem auch ne alte analoge ohne Belichtungsmesser. Hab mir nie Gedanken darüber gemacht bis ich dann draussen stand und nicht wusste wie ich jetzt am besten messen muss.
 
Hallo,
wenn ich neue Geräte kaufe lade ich mir immer die Anleitung als .PDF runter und speichere sie auf meinem Tablet\Handy damit ich am Anfang auch unterwegs mal etwas nachsehen kann.:top:
Kannst dir das .PDF aber auch ganz altmodisch ausdrucken... :)

Und, Umgebungslicht wird genau so gemessen wie Blitzlicht im Studio.
Bist halt nur mit den Belichtungszeiten oben herum etwas freier...

Gruß Wolfram
 
Hi,

die Karlotte nach rechts schieben und den Belichtungsmesser auf das Motiv richten. Leider ist der Erfassungswinkel mit 45° relativ groß. Einen Spotaufsatz habe ich für das Model noch nicht finden können.

Gruß
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten