• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Belichtungsmesser Kaufen

dragekonge

Themenersteller
Hi bin auf der Suche nach einem (Blitz)Belichtungsmesser und mir die ganzen Testauslösungen zu sparen und ein wenig zügiger zu arbeiten.

Habe mal gelesen diese sind in UK günstiger zu bekommen? Sind die "günstigen" um 200€ irgendwie schlechter als die für 1000€ wo liegt der unterschied?

LG
Alex
 
Schlechter? Nö!
Die teuren haben nur Extrafunktionen. Am Beispiel Sekonic hat der "große" 758 noch die Möglichkeit der Objektmessung/Spotmessung und lässt sich "kalibrieren". Also mit der Software und dem teuren Extra-Target macht man eine Belichtungsreihe und die Software ermittelt den Dynamischen Umfang und überträgt die Grenzwerte an des Beli um diese auf der Analogskala anzuzeigen....... muss man jetzt nicht unbedingt haben.

Die Frage ist natürlich erst mal was du dir davon erhoffst. Einfach nur als Ergänzung für einen einfacheren Workflow beim Blitzen reichen die Einstiegsmodelle alle mal.

Und ja sie sind in GB oft günstiger zu bekommen (zumindest die Sekonic Meter). Bsp.: Sekonic L-358
D: 269 Euro
GB: etwa 180 GBP (ungefähr 220 Euro)

Achte aber bitte darauf, dass teilweise die onlinepreise in GB ohne Mehrwertsteuer angegeben werden (sind glaube ich 20% da drüben) udn das das Porto noch dazu kommt. Also wie immer.....lesen vor dem bestellen.
Persönlicher Tip: Ich hatte meinen Beli in Großbritannien über ebay geordert. Es war ein Asiatischer Händler welcher aber neben seinem Versand aus Malaysia auch den Artikel hier in Europa auf Lager hat (Logistikpartner). Das war ein Britisches Pfund teurer als wenn ich ihn in Malaysia bestellt hätte aber er kam direkt aus England......war also im Endeffekt preiswerter da keine Umsatzsteuer und kein Zoll aufgeschlagen wurden.

Alternativen (Preiswerte Klasse):
Walimex (Made by Gossen) oder ein Gebrauchtkauf ;)
 
Also ich erhoffe mir eigentlich nur, dass ich nicht 10 Bilder machen muss bis mir das Bild gefällt. Bei zwei Blitzen muss man da dann noch ganz oft rennen und in der Zeit hat Outdoor oft das Model schon kein bock mehr:D
Würde 1-2 Bilder machen um AL einzustellen und dann halt den Blitz einmessen wollen.
Dafür reicht doch auch ein günstiger? Aber allgemein versteh ich nicht wieso die Geräte knapp 200€ kosten ist da so viel Technik drin?
Danke auch für den Link via PM:)
 
Naja, zum einen Entwicklungskosten, Bauteile (Sensoren, Platinen, Microcontroller), dazu werden die Dinger dann noch kalibriert was auch wieder ein Aufwand ist und letzten Endes natürlich die Firmenstruktur (Support, Marketing, Wartung der Maschinen).....
.....leider ist ja heute alles teuer ;). 200 Euro für einen Belichtungsmesser welcher dir die Möglichkeit der Funkanbindung, Messung des Umgebungslichts und Blitzlichts (gerade bei Systemblitzen sehr kurze Lichtimpulse => hohe Abtastrate), Ermittlung von Mittelwerten, Messwertspeicher ist das doch OK.... zuegegeben, wenn wir dann bei 350Euro oder so angelangen für das gleiche Gerät wird es da schon schwieriger bei der Argumentation ;).....deswegen lieber nichts zu teures kaufen wenn es nicht definitiv genutzt wird....

Prinzipiell hilft dir der Belichtungsmesser da schon. Du kannst ja ein mal das Umgebungslicht messen um dich daran zu Orientieren (gehen wir mal davon aus es ändert sich nicht zu schnell). Wenn du das hast hast du schon mal den Startpunkt.
Dann ein mal den Blitz einmessen. Du kannst beide Blitze direkt zusammen messen und entsprechend regeln. Der Beli zeigt dir die Blende an. Gehen wir mal davon aus du nutzt an der Kamera F4 und dein Blitz ist auf 1/16 Leistung.
Der Beli gibt dir als Blende F11,2 an (du kannst einstellen ob der Belichtungsmesser in 1/2, 1/3 oder 1/10 Blendenstufen anzeigen soll). Das bedeutet du bist 2 2/10 EV zu hoch und regelst entsprechend den Blitz auf 1/64 runter et Voila. Du hast dann nur noch +2/10 Blenden die du eventuell noch etwas kompensieren kannst wenn dein Blitz sich in drittel Blendenstufen Regeln lässt.

Prinzipiell geht es also schon fixer ;). DU musst dann halt überlegen ob es dir das Geld Wert ist. Ach ja, der Beli zeigt auch oft noch das Verhältnis von Blitzlicht zu Umgebungslicht an. Das ist auch recht praktisch weil du es gleich im Blick hast du dann gleich merkst falls das Umgebungslicht zu stark abfällt.

.... so viel meinem Roman, sorry für die Lange Ausführung :D
 
Row vielen dank für die ausführlich Antwort:)
Generell reizt mich ein Belichtungsmesser schon ziemlich lange. Aber der Preis schreckt mich immer wieder ab:)
Nun weiß ich auch endlich wo der große unterschied ist! danke!
 
Japp, das verstehe ich schon. Letztendlich habe ich mir aber überlegt, dass ich ihn wahrscheinlich ewig haben werde und selbst im Fall X mit überschaubarem Verlust weiter verkaufen könnte...... irgendwann habe ich dann zugeschlagen.
Nen Beli muss für normale Fotos (mal abgesehen von Reproduktionen oder Produktfotos) wahrscheinlich nicht sein, aber es hilft ab und an doch wenn man einen hat ;)
Einfach nur um Blitzlicht zu messen reicht auch ein einfacher Blitzbelichtungsmesser. Und da finde ich den Preis für ein Einsteigergerät OK, wenn ich überlege dass der Beli wahrscheinlich einige Kamera-Bodies überleben wird ;). Generell habe ich ihn aber nicht besonders weit oben auf der Wunschliste gehabt.
Du könntest dir vllt. mal einen für ein Shooting oder zwei zu legen und wenn es nichts ist im Zweifelsfall ja wieder verkaufen.
Oder du schaust einfach nach älteren Modellen bei ebay. Da kann man auch noch etwas sparen und Schimmel setzen die glaube ich nicht so schnell an ;)
Dann ist der Schmerz in der Geldbörse nicht so arg
 
Bei ebay hab ich schon geguckt:) Können die analogen auch blitz messen? Ne oder?:) Denke wenn wird es der 358 werden. Der klingt soweit echt gut, auch wenn ich wohl nie ein Poket wizard system haben werden, gibt es den Sender auch für elinchrom?
 
So wie ich das weiß können die analogen nur mit Zusatzgeräten Blitz messen.
Vor ein paar tagen gab es hier auch schon mal eine Anfrage wo jemand nach Belichtungsmesser und Funkauslösern gesucht hatte.
Er hatte dabei den Gossen Profisix erwähnt. Dieser braucht aber auch einen Aufsatz für Blitzlicht (wie ich gelernt habe) und kann dann Blitzlicht messen.

Der L-358 ist sehr beliebt, und sollte wahrscheinlich gut ausreichen. Zu den Funkmodulen. Es gibt keine offiziellen Module für Elinchrom.
Variante a: Du drückst den Messknopf und löst mit einem Funkauslöser in der Hand aus. Nachdem der Messknopf gedrückt wurde hast du ein Zeitfenster wo die Messung aktiv ist und auf das Blitzlicht "wartet"(ich glaube etwa 60Sekunden)
Variante b) Wenn es wirklich Funk mit internen Modul sein soll lege ich dir mal den Thread
"Studio Sekonic l358 Funkmodul, Elinchrom kompatibel?" ans Herz. da hat _Joe_ eine Lösung gezeigt ;)
 
Bei ebay hab ich schon geguckt:) Können die analogen auch blitz messen? Ne oder?:) Denke wenn wird es der 358 werden. Der klingt soweit echt gut, auch wenn ich wohl nie ein Poket wizard system haben werden, gibt es den Sender auch für elinchrom?

Moin

Ich bin ja nun einmal so ein Analogiker und hab mir mit etwas Geduld nen gebrauchten Gossen Profisix mit 1°-Profispot- und Profiflash2-Vorsatz für unter 100.-€ aus der Bucht gefischt!
Das Teil ist aber Bauart bedingt etwas klobiger als die hübchen aktuellen Belis!

Wie schon vorher gepostet, mit den Aufsätzen kann man die Geräte erweitern.

Aber natürlich sind die modernen digitalen Geräte wesentlich kompfortabler und sicher auch einfacher in der Handhabung. Die automatische Mittelwertbildung erspart hier auch die Rechnerei, wobei man das bei den analogen Geräten dank LW-Anzeige auch sehr einfach selber ausrechnen kann.

Bzgl. Funkauslösung: Ich häng einfach nen Sender mit Synchronkabel an die Synchronbuchse vom Profiflash2 und dann geht das perfekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

anscheined schaut keiner in der eBucht rein...

Minoltas Autometer ab dem VF(F=Flash) geh ab/um die 100,- E und sind mit die besten :top:

die haben Wechselköpfe(Kalotten) können Spotaufsätze...
speichern bis zu 4x Werte, können kalkulieren
Mfg gpo
 
Moin

anscheined schaut keiner in der eBucht rein...

Minoltas Autometer ab dem VF(F=Flash) geh ab/um die 100,- E und sind mit die besten :top:

die haben Wechselköpfe(Kalotten) können Spotaufsätze...
speichern bis zu 4x Werte, können kalkulieren
Mfg gpo

Wollt ich auch gerade schreiben...

Kann man ab dem Minolta IIIF kaufen.
Wer mehr Funktionen "brauch" kann sich den Auto Meter VF oder den nachbau/Lizenzbau von Kenko Kfm 1100 (den hab ich auch :top: ) zulegen.

Grüße
 
Moin

anscheined schaut keiner in der eBucht rein...

Minoltas Autometer ab dem VF(F=Flash) geh ab/um die 100,- E und sind mit die besten :top:

die haben Wechselköpfe(Kalotten) können Spotaufsätze...
speichern bis zu 4x Werte, können kalkulieren
Mfg gpo

Das ist doch mal ein guter Tipp und eine echte Alternative zu den sonst genannten Belis!
Es ist ja schon gestört zu welchen Preisen neue digitale Geräte gehandelt werden!
 
Ist nur schwer ein wirkliches Schnäppchen zu machen. Da sind zu viele Leute unterwegs die zu viel bieten. 55€ für 50€ Gutschein oder letztens eine gebrauchte 5dMKii gesehen die gebraucht für mehr als ne neue weg gegangen ist. Bin aber schon fleißig am versuchen:)
 
Naja, es eilt ja nicht so.
Hatte auch eine ganze Weile bei ebay geschaut und öfter den Kopf geschüttelt. Ist halt das Problem bei der Bucht ;)
Alternativ kleinanzeigen stöbern, googlen, Fotoforen durchsuchen usw. Das mache ich bei Gebrauchtkauf als erstes.....
 
Das mit der "Verkabelung" hatte ich auch mal ausprobiert aber dann wieder gelassen. Es stoert halt schon, wenn am Beli noch irgendwas rumbaumelt.
 
Moin

bei den Minoltas sollte man folgendes bedenken...
die Serie der Autometer bis III und der IIIF sind nicht mehr gut zu gebrauchen

heuet digital sind die Autometer IV +F(Flash gangbar) und alle was danach kam...
also auch die Kenko (1:1)Nachbauten :top:

gilt auch für den professionelleren Flashmeter ab IV...

Funkblitzen geht damit >>> NON Cord also ohne Kabel...
dazu nimmt man den Funk-Sender in die Hand und löst(startet) den Beli mit NON CORD aus...dann den Funker :top:

Bucht-Tips....
ja man muss "warten" können und beobachten....
ich habe bei gleichen Geräten schon Unterschiede von 200 Piepen gehabt...

aber gute Autometer gehen ab 100....
Flashmeter ab so 150 :top:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten