Gast_344104
Guest
Wann und wie stark ist eigentlich die kamerainterne Belichtungsmessung zu korrigieren?
Habe mal einem Profi beim Portraitieren mit einer analogen Kamera ohne internen Beli zugesehen. Er hat zwei Messungen vorgenommen: am Objektiv und an der Person. - Ist das nur dem Umstand geschuldet, dass man nicht in der Kamera messen kann, oder ist das auch per se genauer als ein interner Beli?
Wenn ich im Schatten stehe, und das Objekt steht in der Sonne - muss ich dann eine interne Messung korrigieren?
Wenn ja, wir stark? Hängt das deutlich von der Entfernung ab?
Beispiel A: Portraitieren mit 1,5 m Abstand.
Beispiel B: Sportfotografie von schattiger Tribüne auf sonniges Spielfeld, Abstand 100 m oder mehr.
Oder ist es weniger eine Frage des Abstandes und der grundlegenden Lichtsituation als mehr eine Frage, ob ich einzelne 'Ausreißer' in der Helligkeit des Motivs habe, also z. B. Sonnenschein, der nur auf eine Gesichtshälfte fällt?
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise!
Habe mal einem Profi beim Portraitieren mit einer analogen Kamera ohne internen Beli zugesehen. Er hat zwei Messungen vorgenommen: am Objektiv und an der Person. - Ist das nur dem Umstand geschuldet, dass man nicht in der Kamera messen kann, oder ist das auch per se genauer als ein interner Beli?
Wenn ich im Schatten stehe, und das Objekt steht in der Sonne - muss ich dann eine interne Messung korrigieren?
Wenn ja, wir stark? Hängt das deutlich von der Entfernung ab?
Beispiel A: Portraitieren mit 1,5 m Abstand.
Beispiel B: Sportfotografie von schattiger Tribüne auf sonniges Spielfeld, Abstand 100 m oder mehr.
Oder ist es weniger eine Frage des Abstandes und der grundlegenden Lichtsituation als mehr eine Frage, ob ich einzelne 'Ausreißer' in der Helligkeit des Motivs habe, also z. B. Sonnenschein, der nur auf eine Gesichtshälfte fällt?
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise!