• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungskorrektur und CLS

MrMue

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage an die CLS-Profis. Ist es möglich eine Belichtungskorrektur für das Umgebungslicht zum Beispiel von -1.0EV einzustellen und zwei SB-900 via internem Blitz trotzdem so auszulösen, dass sie nicht unterkorrigieren?

Ziel ist es das Umgebungslicht dunkler einzufangen aber mit den Blitzen das Hauptmotiv richtig zu beleuchten.

Nette Grüße
Carsten
 
Moin,

bei Nikon bewirkt eine allgemeine Belichtungskorrektur auch eine Belichtungskorrektur des/der Blitze/s um den eingestellten Korrekturwert.
Korrigierst Du das Umgebungslicht um eine Blende ins minus, musst Du die Blitzbelichtungskorrektur um eine Blende ins plus korrigieren, um bei der Blitzbelichtung wieder auf null zu sein.
 
Deswegen, beim Blitzen lieber in M fotografieren!
 
Deswegen, beim Blitzen lieber in M fotografieren!

Manchmal, gerade wenn es schnell gehen soll, ist das für den Amateur aber keine Option, vor allem wenn die Lichtsituation schnell mal wechselt.

Einfacher gehts, wie von Dieter FFM beschrieben. Einfach eine Gegenkorrektur vornehmen und gut is.

Korrigierst Du das Umgebungslicht um eine Blende ins minus, musst Du die Blitzbelichtungskorrektur um eine Blende ins plus korrigieren, um bei der Blitzbelichtung wieder auf null zu sein.
 
Danke Euch allen. Das beantwortet meine Frage hinreichend genau. "M"-Mode ist der Weg den ich bisher gegangen bin aber genau aus den genannten Gründen vermeiden wollte.

Eine weitere Frage noch: Kann ich die Blitzkorrektur über den normalen Blitzbutton durchführen oder muss ich das über das Menü zur Mastersteuerung machen?

Nette Grüße
Carsten
 
Eine weitere Frage noch: Kann ich die Blitzkorrektur über den normalen Blitzbutton durchführen oder muss ich das über das Menü zur Mastersteuerung machen?

Bei meiner Nikon D40 kann ich, wenn ich Blitz- und Belichtungskorrekturtaste gleichzeitig gedrückt halte, die gewünschte Blitzbelichtungskorrektur mit dem Daumenrad einstellen.

Gruß,

Timo
 
...
Eine weitere Frage noch: Kann ich die Blitzkorrektur über den normalen Blitzbutton durchführen oder muss ich das über das Menü zur Mastersteuerung machen?...

Moin,

wenn Du alle Blitze gleich korrigieren willst, kannst Du das über die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera einstellen. Hier wirkt es jedoch auf alle Blitze gleich. Genauer geht es über die Mastersteuerung der Kamera, da Du dort die Korrektur für jeden Blitz einzeln eingeben kannst.
 
Genau das finde ich bei Nikon ziemlich unschön.
Vor allem macht es auch keinen Sinn, dass eine Belichtungskorrektur gleichzeitig eine Korrektur der Blitzleistung bewirkt. Schließlich will man ja mit einer Belichtungskorrektur Einfluss auf die Helligkeit des Hintergrundes nehmen, ohne, dass man gleich alles manuell einstellen müsste.
Der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht.
 
Der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht.

Moin....du bist nicht allein :top::evil::D

mir als alter Profissack erschließt sich bei modernen Nikon Blitzereien überhaupt nix mehr...:rolleyes:

es ist ja nicht so das ich es nicht verstehen würde....aber
die hier zu lesenden Tips(CLS+Co) auch im Nikonforum...

laufen alle auf unendliche Menueakrobatik hinaus....:grumble:
dieses Gefummele, das eine nur in der Kamera, das andere im Blitzdisplay einzustellen....usw...
dann nicht mal sicher zu sein>>> was man das eigentlich gemacht hat :angel:
ist schlicht destruktiv :p

ich erledige den Job im M-Modus....man hat ja ein Histogramm...feddich :D
und ist zehnmal schneller :cool:
Mfg gpo
 
Belichtungskorrektur im M-Modus ist aber auch sinnfrei.
Ein Dreh am Daumenrad geht schneller.
 
Belichtungskorrektur im M-Modus ist aber auch sinnfrei.
Ein Dreh am Daumenrad geht schneller.

Bei der Nutzung mit Blitz und TTL bekommst du dann aber zwei gleich belichtete Bilder, da der Blitz versucht die Helligkeit auszugeleichen(soweit er das von der Leistung her schaffen kann). Erst wenn du über die Belichtungskorrektur eingreifst, bekommst du auch eine korrigierte Belichtung.
Edit: Die Antwort von DieterFFM trifft es auf den Punkt.
Edit2: Im M-Modus kann man anhand der Belichtungswaage sehr gut erkennen in wie weit das Umgebunglicht mit einebzogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nutzung mit Blitz und TTL bekommst du dann aber zwei gleich belichtete Bilder, da der Blitz versucht die Helligkeit auszugeleichen(soweit er das von der Leistung her schaffen kann). Erst wenn du über die Belichtungskorrektur eingreifst, bekommst du auch eine korrigierte Belichtung.
Edit: Die Antwort von DieterFFM trifft es auf den Punkt.
Edit2: Im M-Modus kann man anhand der Belichtungswaage sehr gut erkennen in wie weit das Umgebunglicht mit einebzogen wird.

Soweit klar.
Ziel des TO ist es aber, dass der Hintergrund dunkler belichtet wird, ohne, dass das Motiv dunkler belichtet wird.
Wenn ich den M-Modus benutze, bekomme ich auch nur insofern zwei gleich belichtete Bilder, wie die Objekte, die das Bild ausmachen, in Reichweite des Blitzlichtes liegen.
Da der Hintergrund regelmäßig außerhalb dieser Reichweite liegen wird, sind die Bilder letzten Endes nicht gleich belichtet.

Mit der Belichtungskorrektur erreiche ich das angestrebte Ziel überhaupt nicht.
 
Hallo zusammen. Ich wollte da kein Öl ins Nikon-Blitzfeuer gießen. Sorry dafür.

Ich hatte am Freitag noch ein Shooting bei dem ich im M-Mode gearbeitet habe. Das ging soweit passabel. Mir ging es hauptsächlich um sich schnell ändernde Lichtverhältnisse. Da werde ich wohl mal A-Mode probieren mit Belichtungs- & Blitzbelichtungskorrektur in die Gegenrichtung.

Nette Grüße
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten