• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungskorrektur im M-Modus

Drehermicha

Themenersteller
So,

jetzt will ich endlich mal eine Frage stellen, die mich schon länger wurmt, aber erst letzte Woche habe ich den Anstoß bekommen, dem näher nachzugehen.

Und zwar ist mir schon länger aufgefallen, dass ich im manuellen Modus eine Belichtungskorrektur einstellen kann. Habe mir nichts dabei gedacht, bzw überlegt, dass das für manuelle Linsen und die Belichtungsmessung mit grünem Knopf usw hilfreich sein kann.

Jetzt habe ich letzte Woche aber gemerkt, dass diese Belichtungskorrektur auch die Blitzhelligkeit ganz wesentlich beeinflusst.

Bei Partypics hatte ich immer das Problem, dass die Blitzergebnisse im TTL nicht zufriedenstellend waren.

Mir ist durchaus auch bewusst, dass im M-Modus die Umgebungshelligkeit über die manuelle Belichtung gesteuert wird und das Motiv über die Blitzleistung belichtet wird.

Gehe ich jetzt richtig in der Annahme, dass ich bei der Blitzsteuerung im manuellen Modus auch zwischen Spotmessung, Matrixmessung und mittenbetonter Messung unterscheiden und ich mit der Belichtungskorrektur kontrolliert die Belichtung über die Grenzen der internen Blitzkorrektur hinaus beeinflussen kann ?

Habe mir darüber vorher noch keine Gedanken gemacht. Wenn das so wäre, würde das die unregelmäßigen Belichtungsversuche vom Blitz erklären, da die Matrixmessung die wechselnde Umgebungshelligkeit wohl misst. Eine Spotmessung wäre da wohl angebrachter ?

Kann darin mein Problem liegen ?

LG Michael
 
Hallo Michael,

da gibt's eine ganz einfache Standard-Antwort. Ich hab die hier irgendwo. Moment. Auf einem von diesen kleinen, gelben, Zettelchen. Ahja.
Zeig her!

Ohne Beispielbilder (und ein paar Leute stehen sichts tooootal auf Exif-Daten) wissen wir ja nichtmal, ob Deine Bilder zu hell, oder zu dunkel werden. Oder sonstwas.
Dann gibt's wieder endloses Glaskugellesen (funktioniert eh nie) und Deuten, was Du denn gemeint haben könntest.
Mit Bild würden wir auch rausbekommen, um welche Kamera es sich handelt.
Und vielleicht wäre noch eine Info zum Blitz ganz fein. Klapp - Aufsteck(wöchana) - Entfessel (wie?) - Anlage ... direkt, indirekt ... na diese Kleinigkeiten halt, auf die es leider ankommt.

So aus der Hüfte geschossen kann ich nur sagen, daß die K5II ausschließlich Matrixmessung beim Blitzen verwendet. Oder so ...


Greez
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

jetzt will ich endlich mal eine Frage stellen,

Gehe ich jetzt richtig in der Annahme, dass ich bei der Blitzsteuerung im manuellen Modus auch zwischen Spotmessung, Matrixmessung und mittenbetonter Messung unterscheiden und ich mit der Belichtungskorrektur kontrolliert die Belichtung über die Grenzen der internen Blitzkorrektur hinaus beeinflussen kann ?

LG Michael

Da es hier nur Leute gibt, die ihre Zettel suchen, um eine Standardantwort zu geben, bleibt Dir nur, es selbst an einem kontrastreichen Motiv (im Haushalt, vielleicht das Bad oder die Küche?) mit drei bis 9 Fotos zu probieren. Über das Ergebnis würden sich alle die freuen, die ihren Zettel gerade verlegt haben.

Versuchsaufbau: Kamera auf Stativ mit dem Blitz.
Versuchsreihe:
Spotmessung, -2, +-0, +2
Mittenbetonte Messung: -2, +-0, +2
Integrale Messung: wie vor.

Aber das weißt Du selber. Und das Schöne. Was Du selbst erforscht, merkt sich länger als wenn es nur angelesen ist.
 
Typisches Blitz-Verhalten der Pentaxen iirc:

- Grundsätzlich Matrixmessung für die Blitzleistungssteuerung, abweichende Belichtungsmessung greift nur für die Umgebungslichtmessung auf der Lichtwaage
- Belichtungskorrektur wird für Offset der Lichtwaage UND der Blitzbelichtungskorrektur verwendet

mfg tc
 
Willkommen in der Pentax-Welt und seinen Möglichkeiten.

Du kannst in M ein Belichtungskorrektur für das Bild von z.B. -1 einstellen und /oder aber eine Blitzbelichtungskorrektur von -1 und siehe da, die Bilder werden unterschiedlich belichtet sein, je nach Verteilung von Blitz- und Umgebungslicht.

Und du kannst es auch beliebig kombinieren.

Entdecke, nutze und lerne die Möglichkeiten.
Standardantwort und Standardeinstellung kann es nicht geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten