• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

belichtung von blitzfotos; diffuses licht

nas

Themenersteller
also ich hab da mal sone technische frage.

ich möchte blitzfotos mit diffusem licht machen.
ich habe öfter mal gelesen, dass man den blitz gegen die decke richten soll oder ein weißes stofftuch vor den blitz bringen soll.

also meine frage ist, ob die kamera das hauptmotiv dann immernoch gleichstark belichtet oder ob nicht licht verloren geht. denn wenn ich ein weißes tuch vor den blitz hänge wird doch zumindest ein teil des lichtes vom tuch reflektiert und gelangt gar nicht auf das motiv. oder erkennt die kamera diese irgendwie durch einen messblitz und blitzt dementsprechend stärker?

vielen dank!
 
was haste denn für eine Kamera? Eine die die empfangene Lichtmenge durchs Objektiv misst (TTL) oder eine, bei der Du die Belichtungszeit und den blitz manuell steuern musst?
 
nas schrieb:
ich habe die canon 350D. also mit ttl belichtungsmessung...
ettl hat die.
Genau, sie haut kurz vor dem eigentlichen Blitz einen Meßblitz raus.

Oliver
 
nas schrieb:
also meine frage ist, ob die kamera das hauptmotiv dann immernoch gleichstark belichtet oder ob nicht licht verloren geht. denn wenn ich ein weißes tuch vor den blitz hänge wird doch zumindest ein teil des lichtes vom tuch reflektiert und gelangt gar nicht auf das motiv. oder erkennt die kamera diese irgendwie durch einen messblitz und blitzt dementsprechend stärker?

Klar geht Licht verloren. Dennoch wird die Blitz-Belichtungsmessung versuchen, die Belichtung des Hauptmotivs konstant zu halten. Das einzige, was Du bemerken wirst, ist ein Absinken der Maximal-Reichweite des Blitzes. Knalle also die Blende nicht zu (sondern z.B. f/4), richte den Blitz gegen eine weisse Decke oder hinter Dir liegende Wand und alles geht i.d.R. gut.
 
@MI67: wieso soll er die Blende nicht zumachen? Auch beim Blitz bleibt ja nur das Raten - aber wenn er davon redet seinen Blitz gegen die Decke zu richten, dann wird er wohl einen externen Blitz haben. Ich hab den 420 EX, das ist AFAIK der lichtschwächste E-TTL-Blitz und auch damit fotografier ich regelmässig mit Blende 7,1 oder 8 und1/200sec.
@nas: nachdem Du rausgefunden hast, dass deine Kamera E-TTL hat, hatte ich eigentlich gehofft Du verstehst den Hint, mal drüber nachzudenken, was das bedeutet. Ich weiss ja nicht wie das in der Anleitung zur 350D ist, aber bei der 300D wurde einem das in der Bedienungsanleitung erklärt - und die sollte man wirklich unbedingt gelesen haben, wenn man noch nicht jahrelang mit Spiegelreflexkameras fotografiert.
 
mikro schrieb:
@MI67: wieso soll er die Blende nicht zumachen? Auch beim Blitz bleibt ja nur das Raten - aber wenn er davon redet seinen Blitz gegen die Decke zu richten, dann wird er wohl einen externen Blitz haben. Ich hab den 420 EX, das ist AFAIK der lichtschwächste E-TTL-Blitz und auch damit fotografier ich regelmässig mit Blende 7,1 oder 8 und1/200sec.

Ich meinte eher, er sollte Blenden um f/11-f/22 vermeiden. Klar geht bei geringen Entfernungen jede Blende noch gut. Ich wollte ihm nur ein super-einfaches Strickmuster für sein Vorgehen liefern, damit er sich einfach mal traut, den Reflektor nach oben oder hinten zu stellen - und nicht gleich mit Mißerfolgen in der Belichtung belohnt wird.

Faustregel: Bei weisser Decke und direkt nach oben bzw. ganz leicht nach vorne gerichtetem Reflektor wird der 420EX je nach Deckenhöhe maximal
ca. 20 / (Entfernung * Blendenzahl) bei ISO-100,
ca. 30 / (Entfernung * Blendenzahl) bei ISO-200 und
ca. 40 / (Entfernung * BLendenzahl) bei ISO-400 überbrücken können.
 
klingt gut, aber was will mir die Formel sagen?
z.B: Blende 8, Entfernung 2,5m, ISO 100
=> 20/(2,5*8) = 1
was sagt mir das dann?
 
@mikro
also ich habe mir die bedienungsanleitung durchgelesen. und da stand das auch drin mit dem messblitz. ich habe auch gelesen, dass der messblitz nicht wahrnehmbar ist, aber irgendwie war ich mir trotzdem unsicher.

danke jedenfalls für die erläuterungen...
 
nas schrieb:
@mikro
also ich habe mir die bedienungsanleitung durchgelesen. und da stand das auch drin mit dem messblitz. ich habe auch gelesen, dass der messblitz nicht wahrnehmbar ist, aber irgendwie war ich mir trotzdem unsicher.

danke jedenfalls für die erläuterungen...

Der Meßblitz kommt ca. 50-80 Millisekunden vor dem Hauptblitz. Für Deine Augen verschmelzen daher Meß- und Hauptblitz, und Deine Augenlider haben nicht genügend Zeit, einen unerwünschten reflektorischen Lidschluß zu produzieren.
 
mikro schrieb:
klingt gut, aber was will mir die Formel sagen?
z.B: Blende 8, Entfernung 2,5m, ISO 100
=> 20/(2,5*8) = 1
was sagt mir das dann?

Das es geht. Alles über 1: durch Abregeln des Blitzes kein Problem, alles unter 1 wäre trotz maximaler Blitz-Leistung entsprechend unterbelichtet. ;)

Schluß mit dem Rausredeversuch und nochmal, diesmal auch hoffentlich ganz richtig nicht nur der Term (den Du zu Recht angemahnt hast), sondern als Gleichung:
Beim indirekten Blitzen geht man bei reinweisser Decke "normaler" Raumhöhe von einer ca. 1,5- bis 2-fach verringerten Maximalreichweite aus. Man kann also dem 420er eine "indirekt geblitzte Leitzahl" (LZ) zuweisen, die bei ISO-100 um 20, bei ISO-200 um 28 (oder 30) und bei ISO-400 bei ca. 40 liegt. Der Rest zur Abschätzung der Maximalreichweite bei indirekt geführtem Blitz ergibt sich durch die normale Formel:

Maximalreichweite = LZ / Blende

Also bei ISO-100 (LZ 20) und f/8 kommst Du bei indirektem Blitz ca. 2,5 Meter weit. Da dies nicht besonders viel ist, hatte ich weiter oben die relativ weit geöffnete Blende (oder einen etwas höheren ISO) empfohlen, da bei ISO-100 und f/4 die Maximalreichweite immerhin 5 m beträgt, was in normalen Wohnräumen schon eigentlich eine universelle Nutzbarkeit bedeutet. Bei ISO-200 geht dies dann auch mit f/5.6.
 
Mi67 schrieb:
Der Meßblitz kommt ca. 50-80 Millisekunden vor dem Hauptblitz. Für Deine Augen verschmelzen daher Meß- und Hauptblitz, und Deine Augenlider haben nicht genügend Zeit, einen unerwünschten reflektorischen Lidschluß zu produzieren.
Mir ist seit ETTL immer so als wenn ich den leisen Hauch eines Blitzes noch im Sucher wahrnehme. Ohne Messblitz sieht man ja gar kein Aufleuchten wenn man beim Auslösen durch den Sucher schaut. Bei Analog habe ich regelmäig gefragt: "Und hat es geblitzt?"

Viele Grüße
Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten